Vorbereitung von ausländischen Ingenieur:innen und Architekt:innen auf den Arbeitsmarkt in MV
- Inhalt/Beschreibung
Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an Ingenieure und Architekten mit einem ausländischen berufsqualifizierenden Abschluss im Bauwesen oder verwandten Disziplinen.
Modul 1 - Berufliche Strukturen
- Organisation der Verantwortungsbereiche Erfahrungsaustausch mit berufstätigen Migrant*innen
Modul 2 - Einstieg in den Arbeitsmarkt
- Kommunikation
- Präsentationstechniken
Modul 3 - Arbeitsorganisation in der Praxis
- Grundlagen des Projektmanagements
- BIM
- Praxistag / Exkursion
Modul 4 - Recht I
- Arbeitsrecht
- Vergabeverfahren
Modul 5 - Recht II
- Steuerrecht
- Datenschutz
Modul 6 - Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
- Aufgaben der Berufsgenossenschaft
Modul 7 - Recht III
- Normen
- Vorschriften
Modul 8 - Baustoffe
- neue Technologien
- Praxistag / Exkursion
Modul 9 - Informationsmanagement
- Kammern und Verbände
Abschluss und Auswertungen
- Lernziel
Der Kurs folgt dem Ansatz des integrierten Fach- und Sprachenlernens (IFSL). Sie trainieren fachliche und fachsprachliche Kompetenzen. Sie üben den fachlichen Austausch mit anderen und können sich vernetzen. Sie reaktivieren Ihr Wissen, reflektieren Ihre Erwartungen und erhalten einen Einblick in das Arbeitsleben von Ingenieur:innen und Architekt:innen in Deutschland und speziell in Mecklenburg-Vorpommern.
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium
- Deutschkenntnisse B1 Niveau oder höher empfehlenswert
- Beabsichtigte, beantragte bzw. abgeschlossene Bewertung (ZAB) des Hochschulabschlusses bzw. Anerkennung des Titels ist von Vorteil
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Blended Learning
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 15 Woche(n)
- Termin
- 06.08.2025 - 20.11.2025
- Bemerkungen zum Termin
- mindestens 20 Unterrichtseinheiten (UE) pro Woche (4 Tage á 5 UE) + 5 UE selbstorganisiertes Lernen (SOL) am 5. Wochentag. Tägliche Präsenzzeit in der Regel 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr (inkl. zwei Pausen)
- Mindestteilnehmeranzahl
- 5
- Maximale Teilnehmerzahl
- 15
- Teilnahmegebühr
- 0,00 €
Die Teilnahme an dem Angebot ist kostenfrei.
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
- Ein laufender Eintritt in den Kurs ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich. Der Kurs wird aber wiederholt.
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Orientierung, Vorbereitung, Wiedereinstieg
Bildungsanbieter
VSP Verbund für Soziale Projekte gGmbH
- Internet
- a:403403/cs_id:367569https://www.vsp-ggmbh.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
VSP Verbund für Soziale Projekte gGmbH
- Besucheranschrift
- Mecklenburgstraße 9
19053 Schwerin
Deutschland - Google Maps
- Wegbeschreibung
- WegbeschreibungDie VSP gGmbH hat ihren Sitz inmitten vom Schweriner Stadtzentrum. Die Büros befinden sich ca. 100 m südlich vom Pfaffenteich in der Haupteinkaufsstraße gegenüber dem Eingang vom alten Postgebäude und in direkter Nachbarschaft zum Dom.
- Hinweise
- Galerie
- Telefon
- 0385 555720-0
- Fax
- 0385 555720-39
- info.iq(at)vsp-ggmbh.deKontaktformular
- Internet
- a:403403/cs_id:367569https://www.vsp-ggmbh.de
Kurs aktualisiert am 21.07.2025, Datenbank-ID 00367569