Vortrag und Beratung: Energiesparen mit Solarwärme

Inhalt/Beschreibung

Solarwärme ist in den letzten Jahren etwas aus der Mode gekommen - zu Recht? Was muss ein interessierter Hauseigentümer beachten, damit seine Anlage ihn nicht enttäuscht? In diesem Vortrag werden folgende Aspekte beleuchtet:

  • Was leisten die Anlagen?
  • Wie vermeidet man Ärger: Warum laufen nicht alle Anlagen wirklich gut?
  • Was kostet der Spaß - und wann macht es Spaß?
  • Lohnt es sich? - Für den Geldbeutel? Für die Umwelt?

Nach einem einstündigen Vortrag stehen ca. 60 Minuten für Fragen, Gedankenaustausch und einen kurzen Energiecheck zur Verfügung.

Der Vortrag wird durch einen Energieberater der Verbraucherzentrale durchgeführt. Dabei handelt es sich um Bauingenieure oder Architekten, die über langjährige Erfahrungen im Bereich Beratung verfügen, sich kontinuierlich weiterbilden und bundesweit einheitliche Anforderungen an fachliche, persönliche und didaktische Fähigkeiten erfüllen.

Lernziel

Der Vortrag findet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern statt. Er widmet sich einem Aspekt des großen Themas "Energiewende" und zeigt, wie man mit kleinen Dingen im täglichen Leben einen Beitrag zu notwendigen Veränderungen leisten kann.

Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
berufsbegleitend, Teilzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
3 Stunde(n)
Termin
11.11.2025
Bemerkungen zum Termin
10:30 - 12:45 Uhr
Mindest­teilnehmer­anzahl
5
Maximale Teilnehmerzahl
15
Teilnahmegebühr
0,00 €

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Allgemeine Bildung

Bildungsanbieter

Volkshochschule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock

Internet
https://www.vhs-hro.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Petra Suleiman

Fachbereichsleiterin Sprachen

Telefon
0381 381-4324
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
LQW

Veranstaltungsort

Volkshochschule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock

Besucheranschrift
Am Kabutzenhof 20 a
18057 Rostock
Deutschland
barrierefreier Zugang
barrierefreier Zugang
Telefon
0381 381-4300
Fax
0381 381-4325
Internet
https://www.vhs-hro.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 20.03.2025, Datenbank-ID 00361685

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de