Wohnbereichsleitung in der Pflege (WBL)

0381 8017554
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Inhalt/Beschreibung

Als Wohnbereichsleiter/-in (kurz: WBL) sind Sie Teil des Leitungsteams und Bindeglied zwischen der Pflegedienstleitung (PDL) als vorgesetzter Stelle und dem nachgeordneten Pflegepersonal Ihres Wohnbereiches. Für diesen tragen Sie die pflegerische und organisatorische Verantwortung. Sie führen das Pflegeteam und steuern den Pflegeprozess in Ihrem Wohnbereich entsprechend der Vorgaben und Ziele der Geschäftsführung. Sie managen den Alltag und arbeiten zum Teil auch selbst in der direkten Versorgung der Bewohner/-innen bzw. Patienten mit.

Durch Ihre Position „direkt am Geschehen“ nehmen Sie in Ihrer Einrichtung eine wichtige Schlüsselstellung ein und gewährleisten so effiziente Managementprozesse und eine gute Pflegequalität. Basierend auf den Grundlagen, die Sie sich bereits während Ihrer Ausbildung und Ihrer Berufspraxis angeeignet haben, vermitteln wir Ihnen in unserer Weiterbildung u. a. Kenntnisse aus den Bereichen Management, Kommunikation, Recht und Führungskompetenzen.

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Zertifikatslehrganges erwerben die Teilnehmer/-innen die fachliche Voraussetzung zur Führung von Wohnheimbereichen in stationären Pflegeeinrichtungen.

Gut zu wissen: Diesen Abschluss erkennen wir Ihnen bei der Qualifizierung zur „Leitenden Fachkraft in der Pflege nach § 71 SGB XI“ an, wenn Sie sich innerhalb der nächsten 2 Jahre nach Ihrem WBL-Abschluss dazu anmelden. Methoden: Lehrgespräch, Dozentenvortrag, Einzel- und Gruppenarbeit, Übungen, Erfahrungsaustausch, Präsentationen und Diskussionen, umfangreiche Praxisbeispiele, Online-Campus

Die künftigen Führungskräfte sollen durch die Verknüpfung von Theorie und Praxis, das Arbeiten mit Fallbeispielen und die Auswahl unterschiedlicher Unterrichtsformen sowie -medien berufliche Handlungskompetenz als Schlüsselqualifikation entwickeln.

Lernziel

Berufliche Fort- und Weiterbildung

Fachliche Zugangsvoraussetzungen

Zur Prüfung wird zugelassen, wer 1. eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf als Altenpfleger/-in, Krankenschwester und –pfleger, Kinderkrankenschwester und –pfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger/-in sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in, Pflegefachfrau, Pflegefachmann und anschließend eine mindestens zweijährige Berufspraxis in dem erlernten Ausbildungsberuf und 1.) die regelmäßige Teilnahme an dem hier beschriebenen Zertifikatslehrgang nachweist.

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
berufsbegleitend, Teilzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
250 Stunde(n)
Termin
29.10.2025 - 08.04.2026
Anmeldeende
29.10.2025
Bemerkungen zum Termin
Der Unterricht findet 1-mal wöchentlich in der Regel mittwochs und 1–2-mal im Monat zusätzlich montags von jeweils 08.00 - 15.00 Uhr statt.
Mindest­teilnehmer­anzahl
1
Maximale Teilnehmerzahl
20
Teilnahmegebühr
2.195,00 €

inkl. Seminarunterlagen

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
  • auf Anfrage
Weitere Informationen im Internet

auf der Internetseite des Bildungsanbieters

Themengebiet
Gesundheit, Pflege und Medizin

Bildungsanbieter

AFZ Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH

Internet
https://www.afz-rostock.de/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Antje Lakowski

Telefon
0381 8017554
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

AFZ Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH

Besucheranschrift
Alter Hafen Süd 334
18069 Rostock
Deutschland
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Mit dem Auto Geben Sie in das Navi die Adresse "Alter Hafen Süd 334" in Rostock ein. Von der S-Bahn und Straßenbahn Mit der S-Bahn bis zum Haltepunkt „Marienehe“. Mit der Straßenbahnlinie 1 oder 5 bis Haltestelle „Marienehe“. Gehen Sie über die Fußgängerbrücke in Richtung Fischereihafen (S-Bahn-Überführung), biegen Sie links ab und gehen bis Höhe der Tankstelle. Biegen Sie dort nach rechts in die Straße „Am Fischereihafen“, folgen dieser bis zum LIDL-Markt und gehen Sie dann links. Mit der Buslinie 34 Sie haben die Möglichkeit, mit der Buslinie 34 vom Holbeinplatz aus über die Carl-Hopp-Straße und Bramow in den Rostocker Fracht- und Fischereihafen (Haltestelle Alter Hafen Süd) zu fahren.
barrierefreier Zugang
barrierefreier Zugang
Telefon
0381-8017-0
Internet
https://www.afz-rostock.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 27.08.2025, Datenbank-ID 00361343

Kontaktdaten öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de