Zeitzeugengespräch: Erinnerungen an das Ende des Zweiten Weltkrieges

0385 555709-12
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Inhalt/Beschreibung

2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit die Befreiung vom Nationalsozialismus zum 80. Mal. Dies markiert nicht nur eine Zäsur für die Entwicklung Europas, sondern auch für das globale Gefüge der internationalen Beziehungen. Die anschließende Konfrontation zwischen Ost und West, der aufkommende Kalte Krieg, sollte prägend für die kommenden Jahrzehnte werden.

Das Ende des Zweiten Weltkrieges ist jedoch nicht nur ein prägendes Ereignis der Weltgeschichte. Die Entwicklungen und Erfahrungen der Menschen, die sich daraus ergaben, das Chaos, Ängste und Unsicherheiten, die sich daraus ergaben, prägten die Erinnerungskultur auch der nachfolgenden Generationen.

Bei der Betrachtung der Ereignisse ab Frühjahr 1945 lohnt daher nicht nur der Blick auf die regionale und individuelle Ebene, er ist auch notwendig, um zu verstehen, welche prägenden Einschnitte sich daraus für die Menschen ergeben haben und wie dies die Erinnerung an das Ende des Krieges prägte.

Zeitzeugen sprechen über Ihre Erinnerung  

In den Beiträgen kommen die Erfahrungen einer heranwachsenden Generation im Kriege zur Sprache sowie der totale Zusammenbruch einer Gesellschaft nach der Besetzung durch die alliierten Streitkräfte. Not und Entbehrungen sowie Fluchtschicksale geben einen Einblick in das individuelle Erleben einer Generation im Ausnahmezustand.

Lernziel

Die Veranstaltung möchte sich auf Spurensuche in Mecklenburg begeben, die historischen Entwicklungen und Ereignisse von damals aus einer regionalen Perspektive nachzeichnen und auch über individuelle Erlebnisse berichten.

Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
berufsbegleitend, Teilzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
2 Stunde(n)
Termin
21.10.2025
Anmeldeende
21.10.2025
Mindest­teilnehmer­anzahl
20
Maximale Teilnehmerzahl
40
Teilnahmegebühr
0,00 €

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Themengebiet
Politische Bildung

Bildungsanbieter

Akademie Schwerin e.V.

Haus für Politik, Wirtschaft und Kultur in Mecklenburg-Vorpommern

Internet
https://www.akademie-schwerin.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Henry Ziese

Akademieleiter

Telefon
0385 555709-12
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern

Veranstaltungsort

Werder-Kaserne Schwerin

Kleinkantine

Besucheranschrift
Walther-Rathenau-Straße 2
19055 Schwerin
Deutschland
Telefon
0385 555709-0

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 13.10.2025, Datenbank-ID 00371713

Kontaktdaten öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de