Zertifizierte:r Kursleiter:in für Autogenes Training in der Natur

063238089830
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Inhalt/Beschreibung

Die Ausbildung zur/zum Kursleiter*in für Autogenes Training schult eine effektive Entspannungsmethode und ermöglicht der/dem Trainer*in das Leiten von eigenen Entspannungs- und Präventionskursen.

Unsere Ausbildung zum/zur Kursleiter*in für Autogenes Training vermittelt Ihnen die Fähigkeit, eine effektive und anerkannte Entspannungsmethode zu lehren. Das Autogene Training (AT) ist eine wissenschaftlich bestätigte Technik zur Vorbeugung und Reduktion stressbedingter Erkrankungen.

In unserer schnelllebigen Welt, in der Zeitdruck und Stress häufige Ursachen für gesundheitliche Probleme sind, wird es immer wichtiger, „richtig“ zu entspannen. Als Kursleiterin für Autogenes Training in der Natur helfen Sie Ihren Teilnehmerinnen, durch Autosuggestion die emotionale und körperliche Ebene zu verbinden und so einen Zustand tiefer Entspannung zu erreichen.

Während der Ausbildung erwerben Sie grundlegende Kursleiterkompetenzen und ein umfassendes Verständnis von Stress, Entspannung, Indikationen und Kontraindikationen. Sie lernen, wie die Natur auf Körper, Geist und Seele wirkt und wie Sie diese Erkenntnisse in Ihren Kursen nutzen können. Durch gezielte Übungen werden Sie in der Lage sein, Ihre Teilnehmer*innen anzuleiten, die Herausforderungen des Alltags zu bewältigen und ein neues Bewusstsein für Entspannung zu entwickeln.

Unsere Ausbildung befähigt Sie, Ihre Kurse in der inspirierenden Umgebung der Natur durchzuführen und Ihren Teilnehmer*innen durch Selbstentspannung nachhaltige Wege zur Stressbewältigung zu zeigen. Lassen Sie sich von der Kraft der Natur und der Wissenschaft leiten und werden Sie ein/e kompetente/r Kursleiter*in für Autogenes Training.

Ablauf: 3-tägiges Präsenzseminar in Vollzeit. Praktische Prüfung zum Abschluss der Intensivwoche mit Präsentation und Lehrprobe.

Inhalte:

Physiologische Grundlagen der Stressreaktion

  • Nervensystem und Stressreaktion sowie Wirkungsraum in der Natur
  • Verschiedene Folgen von Stress und deren Ebenen des Stresserlebens

Grundlagen der Entspannungsreaktion

  • Psychologische und physiologische Grundlagen von Entspannung
  • Funktionsweise und Einsatz beim Entspannungsverfahren

Autogenes Training (AT)

  • Wirkungsweise im Naturraum
  • Medizinischer und präventiver Einsatz
  • Sicherheitstraining in der Natur

Hoher Praxisanteil:

  • Autogenes Training Übungen und Übungsposition zum Einstieg
  • Grundstufe: Formulierung, Hilfestellung, Schwierigkeiten

Kursaufbau mit und ohne Präventionskonzept

  • Rahmenbedingungen
  • Aufbau einer Unterrichtseinheit und Kursformate
  • Lehrkompetenzen eines/einer Kursleiter*in
  • Einweisung in das Kursprogramm 8 x 90 min
  • Rückmelderunden leiten
  • Transfer und Rückfallprävention in den Alltag aufzeigen und erlernen
  • Präventionskurse und Anerkennung gemäß § 20 SGB V mit 8 Wochen Kurskonzept und Hilfestellung zur Zertifizierung bei der ZPP
Lernziel

Die Ausbildung zur/zum Kursleiter*in für Autogenes Training schult eine effektive Entspannungsmethode und ermöglicht der/dem Trainer*in das Leiten von eigenen Entspannungs- und Präventionskursen.

Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Nähere Bezeichnung des Abschlusses
Zertifizierte*r Kursleiter*in für Autogenes Training in der Natur
Voraussichtliche Dauer
3 Tag(e)
Termin
07.09.2026 - 09.09.2026
Anmeldeende
06.09.2026
Mindest­teilnehmer­anzahl
6
Maximale Teilnehmerzahl
12
Teilnahmegebühr
399,00 €

inkl. Skript, Handbuch und verschiedene Konzepte nach §20 Prävention. Zzgl. Anreise, Unterkunft, Verpflegung

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
  • auf Anfrage
Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
Ausbildung zur Kursleiterin für Autogenes Training Ich durfte nun bereits die zweite wunderbare Ausbildung erleben, die von Ihnen organisiert wurde, und möchte mich von ganzem Herzen dafür bedanken. Die wunderschönen Orte mit ihrem ganz besonderen Zauber und der traumhaften Atmosphäre, die liebevoll ausgewählten Unterkünfte sowie die einzigartigen Trainerinnen machen diese Erfahrungen zu etwas ganz Besonderem. Auch für den reibungslosen Ablauf und die stets tadellose Betreuung möchte ich Ihnen herzlich danken. Besonders berührt hat mich die persönliche Karte von Ihnen, liebe Frau Schlimm-Thierjung. Das Lied „Schmetterling“ von Sophia ist bereits fester Bestandteil meines Morgenrituals mit meinen Kindern – Ihre Karte hat für uns daher eine ganz besondere Bedeutung und ergänzt dieses Ritual auf wunderschöne Weise. Vielen Dank für die wertvolle Zeit, die inspirierenden Begegnungen und das Herzblut, das Sie in Ihre Arbeit legen.
Dozent
Jasmin Schlimm-Thierjung
Weitere Informationen im Internet

auf der Internetseite des Bildungsanbieters

Themengebiet
Gesundheit, Pflege und Medizin

Bildungsanbieter

Deutsche Akademie für Waldbaden und Gesundheit

Internet
https://www.waldbaden-akademie.com
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Jasmin Schlimm-Thierjung

Telefon
063238089830
Internet
http://www.jasmin-schlimm-thierjung.de
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

Familienferienstätte Haus Wartburg

Besucheranschrift
Alexandrastraße 1
18181 Graal Müritz
Deutschland

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 30.10.2025, Datenbank-ID 00372111

Kontaktdaten öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de