Zukunft führen - Internationale Best Practices in der Führungskräfteentwicklung
- Inhalt/Beschreibung
Führung im 21. Jahrhundert steht vor komplexen Herausforderungen: Fachkräftemangel, hybride Arbeit, zunehmende Diversität, digitale Transformation und eine neue Generation von Mitarbeitenden, die Sinn, Selbstwirksamkeit und Partizipation einfordert. In diesem Vortrag werden internationale Best-Practice-Modelle der Führungskräfteentwicklung vorgestellt, die genau auf diese Anforderungen Antworten liefern – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und kulturübergreifend.
Neben klassischen Leadership-Programmen beleuchtet der Vortrag auch innovative Konzepte wie dialogische Führung, biografieorientierte Entwicklung und systemische Reflexionsformate. Zudem zeigt die Trainerin, wie ihr eigener Ansatz – VIAMEA Lead – Führungskräfte dabei unterstützt, Haltungsarbeit, Persönlichkeitsentwicklung und Beziehungsgestaltung zu integrieren.
Kernthemen
- Anforderungen an Führung heute: Was wirklich gebraucht wird (Empirie & Stimmen aus der Praxis)
- Internationale Erfolgsmodelle: Skandinavien, Kanada, Niederlande, Schweiz
- Transfer auf deutsche Kontexte: Was funktioniert auch hier?
- Warum Haltung und biografisches Verständnis zum strategischen Vorteil werden
- VIAMEA Lead als innovativer Ansatz zur integrativen Führungskräfteentwicklung
- 3 Tools zum Mitnehmen (z. B. KohärenzKompass, Entwicklungsanker, Reflexions-QuickCheck)
- Lernziel
- Überblick über relevante Benchmarks in der Führungskräfteentwicklung
- Konkrete Impulse zur Weiterentwicklung bestehender Programme
- Verständnis für Führung als Persönlichkeits- und Kulturentwicklung
- Erste Ideen zur Integration moderner Formate in die eigene Organisation
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Führungskräfte aller Ebenen, HR-Manager:innen, Personalentwickler:innen, Weiterbildungsbeauftragte, Transformationsverantwortliche
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
via Teams
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- E-Learning
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 1 Stunde(n)
- Termin
- 16.10.2025
- Anmeldeende
- 14.10.2025
- Bemerkungen zum Termin
- Beginn 09:00 - 10:00 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 6
- Maximale Teilnehmerzahl
- 15
- Teilnahmegebühr
- 187,50 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Claudia Zecher
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Unternehmensführung und -organisation, Management
Bildungsanbieter
Bildungswerk der Wirtschaft (BdW) gGmbH
Betriebliche Bildung Hasenwinkel
- Internet
- a:4112/cs_id:370096https://www.bdwmv.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Simone Ebert
Teamleiterin Betriebliche Bildung
- Telefon
- 03847 66333
- s.ebert(at)bdw-mv.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Videokonferenz
- Besucheranschrift
- Am Schlosspark 4
19417 Hasenwinkel
Deutschland - Google Maps
Kurs aktualisiert am 11.09.2025, Datenbank-ID 00370096