Zusammenhalt - aber wie? Antidiskriminierung durch Musik
- Inhalt/Beschreibung
Diskriminierung ist ein vielschichtiges und sensibles Thema. Oft wird sie ausschließlich mit Rassismus in Verbindung gebracht oder auf Menschen mit Migrationsgeschichte beschränkt. Doch Diskriminierung hat viele Gesichter: Sie kann aufgrund von Herkunft, Geschlecht, Religion, Behinderung, sozialem Status, sexueller Identität oder anderen Merkmalen erfolgen – und jeder Mensch kann betroffen sein.
In dieser Workshopreihe möchten wir gemeinsam mit den Teilnehmenden einen kreativen Zugang zu diesem Thema eröffnen – über die Musik. Musik kann verbinden, berühren und zum Nachdenken anregen.
Ein zentrales Element ist das Lied „Willkommen in Deutschland“ von Die Toten Hosen. Gemeinsam analysieren wir den Text und üben das Lied ein. Es ruft dazu auf, sich klar gegen Rassismus und für ein weltoffenes, solidarisches Deutschland einzusetzen – ein starkes musikalisches Statement.
Die Teilnehmenden sind eingeladen, auch eigene Lieder mit gesellschaftlicher oder politischer Botschaft vorzuschlagen. Zusammen wählen wir ein paar Lieder aus, die bei Bedarf musikalisch und textlich angepasst werden – als Ausdruck unserer gemeinsamen Haltung für Respekt und Toleranz.
Anschließend werden die Lieder mit dem „Chor für Vielfalt“ einstudiert. Der Chor besteht aus Menschen mit ganz unterschiedlichen Lebenswegen und Hintergründen. Umso bedeutungsvoller ist es, gemeinsam ein hörbares und spürbares Zeichen gegen Diskriminierung und für Zusammenhalt, Vielfalt und gegenseitige Wertschätzung zu setzen.
Neben dem musikalischen Arbeiten bietet der Workshop Raum für persönlichen Austausch. Die Teilnehmenden können eigene Erfahrungen, Sichtweisen und Fragen zum Thema Diskriminierung einbringen. So entsteht ein geschützter Raum des gemeinsamen Lernens, Zuhörens und Verstehens.
Herzliche Einladung an alle, die sich musikalisch und gesellschaftlich engagieren möchten – unabhängig von Vorerfahrung oder Herkunft.
- Lernziel
Die Teilnehmenden:
- kennen die verschiedenen Diskriminierungskategorien,
- setzen sich mit ihren Diskriminierungserfahrungen auseinander,
- kennen Unterstützungsangebote bei Diskriminierung,
- setzen ein musikalisches Zeichen gegen Diskriminierung und für Zusammenhalt, Vielfalt und gegenseitige Wertschätzung,
- setzen sich mit den Botschaften verschiedener Lieder auseinander,
- können Lieder musikalisch und textlich adaptieren.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 3 Tag(e)
- Termin
- 26.05.2025 - 30.06.2025
- Bemerkungen zum Termin
- am 26.05.2025, 16.06.2025 & 30.06.2025 jeweils von 18.00 bis 20.00 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 5
- Maximale Teilnehmerzahl
- 25
- Teilnahmegebühr
- 0,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Dr. Vu Thanh Van, Susanne Düskau, Klara Breitsprecher
- Themengebiet
- Politische Bildung
Bildungsanbieter
Dien Hong - Gemeinsam unter einem Dach e. V.
- Internet
- a:4566/cs_id:363323https://www.dienhong.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
Veranstaltungsort
Zentrum Kirchlicher Dienste
- Besucheranschrift
- Alter Markt 19
18055 Rostock
Deutschland - Google Maps
Kurs aktualisiert am 28.04.2025, Datenbank-ID 00363323