Ingenieurbüro für Projektierung und Technische Dokumentation und Sprachen, Sprachschule
Dipl.-Ing. Reimar Gluth
- Angebot/Profil
- Allgemeine Sprachkurse für ukrainische Flüchtlinge bis Niveau A1, A2, B1, B2
- Fachspezifische Sprachkurse für Medizinische Fachkräfte und Pflegekräfte
- Fachspezifische Sprachkurse für Meister und Ingenieure im Bereich Elektrotechnik, Elektronik, Automatisierungstechnik
Angebot von Schulungen in den Bereichen Elektrotechnik - Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (Kursträger VHS Rostock und Bad Doberan) Automatisierungstechnik Elektronik IT / EDV
- Zielgruppen
Facharbeiter aus nichtelektrotechnischen Berufen
Bildungsziele:
Sie sind im gewerblich-technischen Bereich tätig? Dann bietet Ihnen dieser Kurs die ideale Zusatzqualifikation und Aufstiegsmöglichkeit. Denn erstmals ist es nun möglich, die Theoretische Fortbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach BGV A3 bei der VHS zu absolvieren.
Am Ende des Kurses erwerben Sie ein VHS Zertifikat für die theoretische Ausbildung. Die praktische Ausbildung können sie z. B. bei der IHK oder einer anerkannten Bildungseinrichtung durchführen. Mit dieser theoretischen Fortbildung können Sie Ihre bisherige Berufstätigkeit ausbauen und zukunftssichere Fachpositionen übernehmen.
Besonders gute Aussichten besitzen Sie dann rund um Inbetriebnahme, Montage, Instandhaltung und Wartung von elektrischen Anlagen. Dabei können Sie im Innendienst wie im Außendienst tätig werden, z. B. als Anlagenverantwortlicher oder Servicemonteur.
Ihr großer Vorteil ist, dass Sie mit diesem Kurs gerade heute gesucht sind. Der Trend in Handwerk und Industrie geht dahin, dass jeder einzelne Mitarbeiter vielseitig einsetzbar sein soll. Deshalb steigt der Bedarf an Fachleuten, die neben ihrer beruflichen Haupttätigkeit auch angrenzende Elektroarbeiten übernehmen.
So muss beispielsweise ein Küchenmonteur auch einen Herd anschließen können. Allerdings sind Elektroarbeiten laut berufsgenossenschaftlicher Unfallverhütungsvorschrift ausschließlich Elektrikern oder Elektrofachkräften vorbehalten. Damit Betriebe aber nicht für eine Tätigkeit zwei Fachleute einzusetzen brauchen, haben die Berufsgenossenschaften die Zusatzausbildung „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach BGV A3“ ermöglicht. Durch diese können jetzt auch Mitarbeiter aus nicht-elektrotechnischen Berufen, ergänzend zu ihrer eigentlichen Kernarbeit, elektrische Arbeiten durchführen. Das macht Sie zu einem besonders wertvollen Mitarbeiter und eröffnet Ihnen neue Aufgabenfelder.
- Referenzen
- TÜV Rheinland
- ABB
- Berufsschulen
- Volkshochschulen
- AEVO Schein
- Vita
Diplomingenieur für Automatisierungstechnik / Elektronik / Solartechnik, Projektmanager, Fachdozent, Fachberater, Technischer Redakteur
Besondere Kenntnisse und Fähigkeiten:
- Betriebswirtschaft/Betriebsorganisation,
- EDV-Buchführung,
- Automatisierungstechnik, Elektronik, Elektrotechnik
- Konstruktionstechnik (AutoCAD, CATIA),
- Energietechnik, Messtechnik, Datenverarbeitung,
- umfangreiche PC-Kenntnisse (Hard- und Software, auch Netzwerke),
- umfangreiche Organisations- und Leitungserfahrung,
- Programmiersprachen: Assembler, C++, HTML, dBase, PASCAL, Delphi, BASIC
- Kosten/ Modalitäten der Inanspruchnahme
40 Stunden Theorie - 400 Euro
- Sachgebiete
- Büroorganisation
- EDV, Internet, Multimedia
- Projektmanagement
- Sprachen
Kontakt
Dipl.-Ing. Reimar Gluth
- Postanschrift
- Ratzeburger Str. 4
18109 Rostock - Telefon
- 0176 43484592
- techbuero(at)yahoo.deKontaktformular
- Internet
- https://www.techbuero-gluth.dehttps://www.techbuero-gluth.de
Profil aktualisiert am: 12.12.2024