M.A. Sabine Sölbeck

0170 5824871
Telefonisch Kontakt zum Dozenten aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Dozenten stellen.
Angebot/Profil

Referentin für frühkindliche Demokratiebildung und Partizipation

Mit langjähriger Erfahrung in der Kita-Praxis engagiert sich die Referentin für die Themen Demokratiebildung und Partizipation im frühen Kindesalter. Im Zentrum ihrer Arbeit stehen die Umsetzung partizipativer Ansätze in der Kita-Praxis sowie die Qualitätsentwicklung im frühpädagogischen Bereich.

Sie koordinierte ein mehrjähriges Modellprojekt zur frühen Demokratieerfahrung in der Kita und bringt fundierte Zusatzqualifikationen in bindungsorientierter Beratung und tiergestützter Intervention mit. Seit 2005 begleitet sie mehrere Jahre partizipative Projekte mit Kindern und Jugendlichen in Schulen – insbesondere zu den Themen Partizipation und Medienkompetenz – und arbeitet zudem als freie Journalistin.

Mit einem geisteswissenschaftlichen Magisterabschluss der Humboldt-Universität zu Berlin verbindet sie wissenschaftliche Fundierung mit praxisnaher Expertise.

Themenschwerpunkte:

  • Partizipation im frühen Kindesalter

  • Responisves Handling in der U3-Betreuung

  • Medienkompetenz in der schulischen Bildung

Angebote:

  • Workshops zur Umsetzung von Partizipation im Alltag

  • Vorträge und Fachimpulse

  • Teamcoaching und Fortbildungen

  • Prozessbegleitung und Fachberatung

  • Qualitätsentwicklung in der Kita

  • Reflexionsangebote für Fachkräfte

  • Erhebung der Kinderperspektive

Zielgruppen
  • pädagogische Fachkräfte (Erzieher*innen / Kindheitspädagog*innen in Kita, Lehrkräfte in Schule, Pädagog*innen in Kinder- und Jugendarbeit und -hilfe, Familienhilfe, in Hilfen für Menschen mit Unterstützungsbedarfen / Behinderung)
  • Leitungskräfte (in sozialen Berufen)
  • Mitarbeitende in Behörden (u.a. Jobcenter und Agentur für Arbeit)
  • Familien/Angehörige, auch (Pflege- und Adoptiv-)Eltern
  • (Berufs-)Schulklassen, Teilnehmende an Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BVB), FSJ/FÖJ-Gruppen u.ä.
Referenzen

Referenzprojekt (2020–2024): Demokratiebildung und Partizipation in der frühen Kindheit

In einem mehrjährigen Modellprojekt (2020–2024) wurden Kindertageseinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern bei der Einführung und Weiterentwicklung partizipativer Strukturen im Kita-Alltag begleitet. Ziel war es, pädagogische Fachkräfte in ihrer Rolle als Ermöglicher*innen kindlicher Teilhabe zu stärken und eine gelebte Partizipationskultur im Alltag zu verankern.

Zentrale Bausteine des Projekts waren fachliche Begleitung, Weiterbildungsangebote sowie praxisnahe Reflexionsformate. Dazu gehörten unter anderem:

  • Fachaustausche und Hospitationen

  • Videogestützte teilnehmende Beobachtung

  • Workshops zu Themen wie Gleichwürdigkeit, Responsivität, Feinfühligkeit sowie Adultismus in der pädagogischen Praxis

  • Nutzung einer Methodenkiste zur Förderung von Partizipation

  • Erhebung der Kinderperspektive zur Sichtbarmachung kindlicher Wünsche und Bedürfnisse

Die Workshops und Reflexionsangebote waren praxisnah gestaltet und unterstützten Fachkräfte dabei, den pädagogischen Alltag gemeinsam im Team weiterzuentwickeln. Die Erhebung der Kinderperspektive diente als Impuls, um kindliche Erfahrungen ernst zu nehmen und in die Gestaltung von Bildungsprozessen einzubeziehen.

Durch diese Angebote wurden pädagogische Fachkräfte dabei begleitet, demokratische Werte und Haltungen in ihrer Arbeit mit jungen Kindern lebendig werden zu lassen – alltagsnah, sensibel und im Dialog mit den Kindern selbst.

Kosten/ Modalitäten der Inanspruchnahme
  • auf Anfrage (Honorarvertrag)
Sachgebiete
  • Projektmanagement
  • Psychologie, Pädagogik, Sozialarbeit, Philosophie
  • Publizistik, Journalistik, Film, Fotografie, Design
  • Qualitätssicherung und -management
  • Teamentwicklung und -führung

Kontakt

M.A. Sabine Sölbeck

Postanschrift
Am Kanal 1
17166 Dahmen
Telefon
0170 5824871

Profil aktualisiert am: 11.04.2025

Kontaktdaten öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de