Berufliche Weiterbildung im Fokus – 3. Weiterbildungstag MV am 16. September 2025

Wie können berufliche Weiterbildung, Fachkräftesicherung und regionale Bildungsstrukturen konkret ineinandergreifen? Antworten auf diese Frage gibt der bereits dritte Weiterbildungstag MV am 16. September 2025, der als hybride Konferenz erstmals durch den Verband der Bildungsunternehmen MV e. V. (VBU) im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt wird.

Gegründet im Januar 2024 ist der VBU als Branchenverband die zentrale Interessenvertretung der privaten Bildungswirtschaft im Land. Er vereint derzeit 24 Bildungsunternehmen mit rund 2.000 Beschäftigten aus Bereichen wie beruflicher Orientierung, überbetrieblicher Ausbildung, Sprachförderung, ökonomischer Bildung, Coaching sowie Fort- und Weiterbildung.

Der VBU versteht sich als Plattform für Austausch, Kooperation und politische Interessenvertretung. Er bringt Akteure aus Wirtschaft, Bildung, Politik und Verwaltung zusammen, um die berufliche Bildung im Land zukunftsfähig zu gestalten und die Sichtbarkeit des Themas in Politik und Öffentlichkeit zu stärken. Seit diesem Jahr bezieht der VBU eine Geschäftsstelle im Haus der Verbände in Schwerin. Vorstandsvorsitzende ist Irmhild Düwel (AFZ Rostock). Koordiniert wird der Verband durch Tom Moritz.

Mit dem dritten Weiterbildungstag MV bringt der VBU dieses Selbstverständnis nun erstmals in einem landesweiten Veranstaltungsformat zum Ausdruck. Die hybride Konferenz setzt dabei bewusst auf Regionalität, Vernetzung und praxisnahe Impulse zur Fachkräftesicherung.

Zeitgleich in den IHKs Schwerin, Neubrandenburg und Rostock bietet die Veranstaltung Fachimpulse, Austauschmöglichkeiten und regionale Weiterbildungsmärkte. Auftakt ist jeweils ein lokales Unternehmerfrühstück – ein Format, das Raum für persönlichen Dialog und neue Kooperationen eröffnet. Im Anschluss begrüßt Wirtschaftsminister Wolfgang Blank die Teilnehmenden per Videobotschaft. Einen besonderen Programmpunkt bildet die Vorstellung des VBU durch die Vorsitzende Irmhild Düwel.

Thematisch stehen aktuelle Herausforderungen und Chancen der beruflichen Weiterbildung im Mittelpunkt. Von allen drei Standorten aus werden Fachvorträge präsentiert und den Teilnehmenden an aller Orten die Möglichkeit zur Beteiligung an den Fachdebatten geboten. Folgende Themen stehen dabei im Fokus der Veranstaltung:

  • Die Gestaltung einer zukunftsorientierten beruflichen Weiterbildung - Dr. Oliver Heikaus, Bereichsleiter Weiterbildung bei der Deutschen Industrie- und Handelskammer und Geschäftsführer der DIHK-Bildungs gGmbH
  • Anpassung der Weiterbildungsstrukturen in Mecklenburg-Vorpommern - Dr. Steffen Clauß, Referatsleiter im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit des Landes M-V
  • Gestaltung einer innovativen Weiterbildung aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit - Thomas Letixerant, Geschäftsführer Operativ der Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit
  • Wie können Unternehmen an- und ungelernte Mitarbeitende zu Fachkräften qualifizieren? - Sebastian Bensemann, Leiter Bereich Aus- und Weiterbildung der IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern

Im Anschluss öffnen die regionalen Weiterbildungsmärkte an allen drei Standorten. Bildungsunternehmen und Weiterbildungspartner stellen dort ihre Angebote vor, beraten interessierte Unternehmen und stehen für Vernetzungsgespräche bereit.


veröffentlicht auf weiterbildung-mv.de
07.07.2025

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de