Workshopreihe "Wir sprechen miteinander: Politik in unserer Stadt"
- Veranstaltungsort
- 18057 Rostock
Waldemarstraße 33, Diên Hông - Datum
- 19.08.2025, 12:00 Uhr - 13:30 Uhr
- Beschreibung
Viele Zugewanderte haben, wenn überhaupt, dann nur ein eingeschränktes Wahlrecht in Deutschland. Die Möglichkeit, an Bundes- und Landtagswahlen zu partizipieren, gibt es erst mit dem Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit. Jedoch gibt es auch für Menschen mit ausländischem Pass durchaus Möglichkeiten der politischen Partizipation, ob durch Wahlrecht oder aktives Mitgestalten.
Den Migrantenrat gibt es in der Hansestadt Rostock bereits seit 1992. Er setzt sich für die Belange von Menschen mit Migrationsgeschichte in der Stadt ein und vertritt ihre Interessen gegenüber der Bürgerschaft und der Oberbürgermeisterin.
Am 20. September wird der Rostocker Migrantenrat neu gewählt. Viele Zugewanderte kennen das Gremium kaum und wissen nicht, ob und wie sie ein Wahlrecht wahrnehmen können. Im Seminar klären wir über die Aufgaben dieses Gremiums auf und erläutern, was im Hinblick auf die Wahl zu beachten ist.
Das Seminar gibt zudem einen Überblick über die kommunale Selbstverwaltung in Rostock, informiert über Zusammensetzung und Aufgaben der Bürgerschaft und der Oberbürgermeisterin.
Im gemeinsamen Austausch geht es auch darum, wie die Lebensbedingungen für die Menschen - auch für Zugewanderte - in der Stadt Rostock sind, wo die besonderen Herausforderungen bestehen und welcher Themen sich Politik und Verwaltung verstärkt annehmen sollten.
- Zielgruppe
- Interessierte ab 14 Jahre
- Teilnahmegebühr
- kostenlos
- Weitere Informationen