Facetten / Aspekte der NS-Geschichte

Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt. (Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-75/14-W10 vom 06.05.2024)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (15.07.2024 bis 19.07.2024) anerkannt sind.
Inhalt/Beschreibung

Nicht erst seit dem Einzug der NPD in Deutsche Landtage sind rechtsextreme Tendenzen in unserem Lande zu beobachten. Massiv wird vor allem bei Jugendlichen mit verschiedenen Methoden geworben.

Das Seminar hat zum Ziel, einen präventiven Beitrag gegen Rechtsextremismus zu leisten. Die Auseinandersetzung mit den Grundmustern rechtsextremer Ideologie kann in Berlin an historischen Orten, an Denkmälern und in Museen zum Thema erfolgen. Damit können sich die Teilnehmenden so zu den Ereignissen in der deutschen Geschichte ihre Meinung bilden und einen eigenen Standpunkt entwickeln.

Im Rahmen der Beschäftigung mit aktuellem Engagement gegen Rechtsextremismus, für die interkulturelle Bildung heute gewinnt der historische Hintergrund für die Teilnehmenden Gegenwartsbezug.

Themen:

Die Weimarer Republik am Ende der 20er Jahre

  • Vortrag und Gespräch

Das Ende der Republik und der Übergang zur NS-Diktatur

  • Vortrag und Gespräch

Die Rolle der Gewerkschaften am Ende der Weimarer Republik

  • Selbststudium in Arbeitsgruppen
  • Präsentation im Plenum
  • Diskussion

Gedenkstätte Deutscher Widerstand

  • Die NS-Diktatur und ihre Gegner
  • Führung durch ausgewählte Ausstellungsbereiche
  • Beschäftigung mit verschiedenen Biografien von Opfern und Helfern aus der NS-Zeit
  • Vorstellung der Personen im Plenum und Diskussion

Topografie des Terrors

  • Der Terrorapparat von Polizei und SS und seine Verbrechen
  • Führung durch die Ausstellung
  • Arbeit in AGs: Erarbeitung einzelner Aspekte des Terrorapparates
  • Darstellung der Ergebnisse und Diskussion

Antisemitismus - ideologische Grundlage und Legitimation der NS-Diktatur

  • Vortrag und Gespräch

Die Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben

  • Vortrag und Gespräch

Die Volksgemeinschaft im Dritten Reich - Inszenierung und Realisierung

  • Einführung
  • Arbeit in Arbeitsgruppen mit Quellen und Texten; Weiterarbeit der AGs - Darstellung der Ergebnisse im Plenum, Diskussion

Die Organisation der "Endlösung" im Haus der Wannsee-Konferenz

  • Referent: Marcus Gryglewski, freier Mitarbeiter HdW

Begrüßung, Vorstellung des Programms, Hausgeschichte

Gruppenarbeit zum Thema: Die Organisation der Endlösung: selbstständige Erarbeitung einzelner Ausstellungsräume und Themenfeldern

  • Gruppe 1: Verlauf, Periodisierung der „Endlösung“
  • Gruppe 2: Beteiligte Behörden/Organisationen
  • Gruppe 3: Beteiligte Personen/Tätertypen

anschließend:

Präsentation und Diskussion der Arbeitsgruppenergebnisse:

  • Film: Mariannes Heimkehr - Die Jüdin, der Beamte und das Dorf, (WDR 2003) - mit anschließender Diskussion

Zwangsarbeit als Rückgrat der NS-Kriegswirtschaft

  • Vortrag und Gespräch

Film zur Zwangsarbeit in Deutschland - mit anschließender Diskussion

Konsequenzen und Handlungsansätze in der Auseinandersetzung mit Neonazis und rechten Einstellungen heute

Methoden:

  • Impulsreferate und Vorträge, Gruppen- und Einzelarbeit
  • Filmbeiträge, Begegnungen und Begehungen an historischen Orten, Mahnmalen und Gedenkstätten
Lernziel

Mit diesem Seminar wollen wir nicht nur eine Beschäftigung mit der Vergangenheit des Nationalsozialismus ermöglichen, Fakten vermitteln und zum Diskurs untereinander und mit kompetenten Gesprächspartnern anhalten. Es soll auch zu eigenem Engagement im Sinne einer aktiven Bürgergesellschaft anregen.

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
5 Tag(e)
Termin
15.07.2024 - 19.07.2024
Mindest­teilnehmer­anzahl
10
Maximale Teilnehmerzahl
20
Teilnahmegebühr
(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Dozent
Imke Keiser
Themengebiet
Politische Bildung

Bildungsanbieter

ver.di Landesbezirk Nord

Internet
http://www.verdi-nord.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Imke Keiser

Telefon
0451-8100-711
Mobilfunknummer
0451-81006
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
 

Veranstaltungsort

Besucheranschrift
Koblanckstraße 10
14109 Berlin

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 08.05.2024, Datenbank-ID 00342745

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de