Umschulung Steuerfachangestellte/Steuerfachangestellter

038177999805
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Inhalt/Beschreibung

Zielgruppe
Die Umschulung Berufskolleg Steuerfachangestellte richtet sich an Arbeitssuchende mit einem Berufsabschluss vorzugsweise im kaufmännischen Bereich, Studienabbrecher wirtschaftswissenschaftlicher Richtungen, Studienabsolventen, die sich auf dem Arbeitsmarkt auf Grund fehlender Jobangebote neu orientieren wollen sowie sonstige geeignete Bewerber. Auch für Mütter mit Kindern, die dauerhaft nicht mehr in Schichten arbeiten können, ist diese Umschulung eine gute Alternative.

Steuerfachangestellte/r ist ein sehr wirtschaftsnaher Beruf. Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung eröffnet den Teilnehmern die Möglichkeit einer dauerhaften Beschäftigung sowohl in Steuerberatungskanzleien als auch in Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft.

Lerninhalte
Der Kurs umfasst 1.464 Unterrichtsstunden und erfolgt in den berufsbezogenen Fächern:

  • Lerntechniken/Kommunikation   16 Ustd.
  • Rechnungswesen   368 Ustd.
  • Einkommensteuer   268 Ustd.
  • Umsatzsteuer   164 Ustd.
  • Abgabenordnung   88 Ustd.
  • Körperschaft-/Gewerbesteuer   56 Ustd.
  • Lohnsteuer- /SV-Recht   32 Ustd.
  • Wirtschaftslehre/Sozialkunde   224 Ustd.
  • EDV   16 Ustd.
  • Klausuren Training   24 Ustd.
  • Vorbereitung mündliche Prüfung   16 Ustd.

Begleitete, individuelle Selbstlernphasen zur Nacharbeit im Krankheitsfall, Wiederholung, ca. 192 Unterrichtsstunden/Übung und gezielten Prüfungsvorbereitung.

Berufspraktische Ausbildung
In der praktischen Ausbildung im Umfang von etwa 70 Wochen wird der zukünftige Steuerfachangestellte zur Unterstützung des Steuerberaters in der Kanzlei tätig sein. Er hat die Aufgabe, einmalige oder laufende Vorgänge weitgehend selbstständig zu erledigen, entscheidungsreif vorzubereiten oder zusammen mit dem Steuerberater zu bearbeiten.

Gegenstand der praktischen Ausbildung sind:

  • Erledigen der Lohn- und Gehaltsabrechnung
  • Vorbereitung von Jahresabschlüssen
  • Bearbeiten von Steuererklärungen
  • Prüfen von Steuerbescheiden
  • Auskunftserteilung an Mandanten
  • Betriebswirtschaftliche Facharbeit
  • Steuerliche Facharbeit
  • Entwerfen von Schriftsätzen
  • Praxis- und Arbeitsorganisation
  • Anwendung von Informations- und Kommunikationstechniken

Dozenten
Als Dozenten für die einzelnen Stoffgebiete stehen in der Erwachsenenqualifizierung erfahrene Fachkräfte zur Verfügung. Einige Dozenten unterrichten auch an der Fachhochschule Güstrow, Bereich Steuerverwaltung. Weitere Lehrer sind bereits langjährig für unser Bildungsinstitut tätig.

Teilnehmer:
Kleine Gruppe, Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Lernziel

Umschulung zum/zur Steuerfachangestellten

Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen
  • ein Berufsabschluss vorzugsweise im kaufmännischen Bereich,
  • Studienabbrecher wirtschaftswissenschaftlicher Richtungen,
  • Studienabsolventen, die sich auf dem Arbeitsmarkt auf Grund fehlender Jobangebote neu orientieren wollen sowie sonstige geeignete Bewerber.
  • Auch für Mütter mit Kindern, die dauerhaft nicht mehr in Schichten arbeiten können, ist diese Umschulung eine gute Alternative.
Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
  • keine Einschränkungen

Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen
  • keine Einschränkungen
Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Kammerprüfung, Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters, Staatlich anerkannter Abschluss
Nähere Bezeichnung des Abschlusses
staatlich anerkannte*r Steuerfachangestellte*r (Prüfung wird bei der Steuerberaterkammer MV abgelegt)
Voraussichtliche Dauer
2 Jahr(e)
Termin
06.07.2026 - 05.07.2028
Anmeldeende
15.09.2026
Bemerkungen zum Termin
Die Ausbildung erfolgt im Blockunterricht montags bis freitags von 08:00 - 15:00 Uhr (8 Ustd.) Die Verteilung zwischen theoretischer und praktischer Ausbildung ergibt sich aus dem Lehrgangsplan.
Mindest­teilnehmer­anzahl
15
Maximale Teilnehmerzahl
25
Teilnahmegebühr
11.507,04 €

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Dozent
Dozententeam
Themengebiet
Recht, Steuern, Finanzen, Controlling

Bildungsanbieter

Bildungsinstitut des steuerberatenden Berufs in Mecklenburg-Vorpommern gGmbH

Internet
https://www.stb-bildungsinstitut.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Mandy Politz

Telefon
038177999805
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

Bildungsinstitut des steuerberatenden Berufs in Mecklenburg-Vorpommern gGmbH

Besucheranschrift
Ostseeallee 40
18107 Rostock
Deutschland
barrierefreier Zugang
barrierefreier Zugang
Telefon
0381 77 99 98 00
Fax
0381 77 99 98 08
Internet
https://www.stb-bildungsinstitut.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 05.08.2025, Datenbank-ID 00351979

Kontaktdaten öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de