K7/25 Systemische Sozialarbeit und Beratung

03843 8338-23
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt. (Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-165/14-W13 vom 29.08.2025)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (17.11.2025 bis 24.03.2026) anerkannt sind.
Inhalt/Beschreibung

Im Mittelpunkt dieser Qualifizierung steht ein handlungsorientierter systemischer Ansatz, der das soziale Umfeld von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien mit einbezieht.

In dieser Kursreihe geht es um die Vermittlung eines system- und prozessorientierten Arbeitens mit Familien und anderen sozialen Systemen.

Die Kursreihe wendet sich an Mitarbeiter:innen in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern, die mit erzieherischen, beratenden und unterstützenden Aufgaben beauftragt sind und in dem Spannungsfeld zwischen der Herkunftsfamilie des Kindes, den Auftraggebern und den beteiligten Helfersystemen eine spezifische thematische Analyse- und Praxiskompetenz erwerben wollen, um ressourcen- und lösungsorientiert wirken zu können.

Diese Kursreihe endet mit einem Zertifikat und einem Abschlusskolloquium.

Lernziel

In den Modulen eins und zwei stehen die Grundlagen systemischer Arbeit im Mittelpunkt:

  • Menschenbild der systemischen Theorie
  • Theoretische Grundlagen systemischen Arbeitens
  • Klärung von Anliegen und Auftrag
  • Hypothesenbildung
  • Methoden der systemischen Gesprächsführung
  • Ressourcenorientierung und Lösungsorientierung
  • Die Familie als System
  • Systemische Interventionen
  • Exemplarische Fallarbeit

Inhaltliche Schwerpunkte der Module drei und vier:

  • Rolle und Identifikation systemischer Sozialarbeit
  • Diagnostik von Familiensystemen
  • Rituale und Metaphern in Familiensystemen
  • Kommunikationsstrukturen und Psychodynamik in Systemen
  • Exemplarische Fallarbeit
  • Reflecting – Team
  • Lineare und evolutionäre Strategien zur Verstörung von Systemen
  • Lösungsorientierte Interventionen
  • Exemplarische Fallarbeit
  • Reflektion und Dokumentation eigener systemischer Arbeit
Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
14 Tag(e)
Termin
02.12.2025 - 04.12.2025
Mindest­teilnehmer­anzahl
10
Maximale Teilnehmerzahl
16
Teilnahmegebühr
1.890,00 €

(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Dozent
Heinrich Schütt
Weitere Informationen im Internet

auf der Internetseite des Bildungsanbieters

Themengebiet
Erziehung, Sozialpädagogik

Bildungsanbieter

Schabernack - Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V.

Internet
http://www.schabernack-guestrow.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Anja Pyttlik

Sachbearbeiterin

Telefon
03843 8338-23
Mobilfunknummer
03843 8338-0
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern

Veranstaltungsort

Schabernack - Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V.

Besucheranschrift
Schabernack 70
18273 Güstrow
Deutschland
Telefon
03843 8338-0
Fax
03843 8338-22
Internet
http://www.schabernack-guestrow.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 02.09.2025, Datenbank-ID 00368488

Kontaktdaten öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de