Aktiv gegen Rechtspopulismus und Spaltung im Betrieb

069 6693 2388
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt. (Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-543/18-W08 vom 24.09.2025)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (24.11.2025 bis 28.11.2025) anerkannt sind.
Inhalt/Beschreibung

Ihre Wirkung in der Öffentlichkeit und ihre Wahlerfolge zeigen:

Rechtspopulistische Bewegungen und Parteien haben Zulauf. Demokratiefeindlichkeit und rechte Einstellungen sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Auch in den Betrieben ist ein Klimawechsel zu spüren. In Gesprächen in der Kantine, bei Betriebsrundgängen sowie Betriebs- und Abteilungsversammlungen spüren wir diese Veränderung, die sich in Unverständnis, Diffamierung und Spaltung äußern kann.

Wie sollen wir als Beschäftigte und Interessenvertreter*innen darauf reagieren?

In persönlichen Gesprächen und Versammlungen sind schnelle Einschätzungen der Situation und Spontanität gefragt. Standfestigkeit und Wissen helfen uns dabei. Worauf müssen wir achten?

  • Gibt es eine rote Linie und, wenn ja, wo verläuft sie?
  • Welche rechtlichen Grundlagen sind zu beachten?

Themen des Seminars: Definition des Begriffs Rechtspopulismus und Reflexion möglicher Ursachen

  • Rechtspopulismus als Problem und Ursache betrieblicher Spaltung erkennen
  • Klärung des rechtlichen Handlungsrahmens von Interessenvertretungen (BetrVG, AGG)
  • Entwicklung einer Strategie für Gesprächssituationen
  • Training der Argumentationsfähigkeit
  • Empfehlungen zur kollegialen Beratung
  • Übungen zum Umgang mit ausgrenzenden und nationalistischen Positionen bei persönlichen Gesprächen, in Sitzungen und Versammlungen
  • Argumente gegen Rechts im Selbststudium
Lernziel

Im Seminar steht die Kommunikation rund um das Thema Rechtspopulismus im Vordergrund. Wir reflektieren und trainieren, wie wir erfolgreich gegen demagogische Positionen und rechte Haltungen argumentieren können.

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
5 Tag(e)
Termin
24.11.2025 - 28.11.2025
Mindest­teilnehmer­anzahl
10
Maximale Teilnehmerzahl
20
Teilnahmegebühr
Bitte beim Veranstalter erfragen

(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Dozent
N.N.
Weitere Informationen im Internet

auf der Internetseite des Bildungsanbieters

Themengebiet
Politische Bildung

Bildungsanbieter

IG Metall Vorstand

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit

Internet
https://www.igmetall.de/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Sandra Arnold

Telefon
069 6693 2388
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
LQW

Veranstaltungsort

IG Metall-Bildungszentrum Berlin

Besucheranschrift
Am Pichelssee 30
13595 Berlin
Deutschland
barrierefreier Zugang
barrierefreier Zugang
Telefon
030 36204-0

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 26.09.2025, Datenbank-ID 00370401

Kontaktdaten öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de