Betriebsgruppenseminar
- Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt.
(Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-242/25 vom 29.09.2025)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (02.12.2025 bis 04.12.2025) anerkannt sind.
- Inhalt/Beschreibung
In diesem Seminar setzen sich die Teilnehmenden mit der Rolle und Funktion von Betriebsgruppen als politische Akteure im Spannungsfeld zwischen Betrieb und Gesellschaft auseinander. Ausgangspunkt ist die Reflexion der eigenen Praxis: Was tun wir als Betriebsgruppe konkret - wo entfalten wir politische Wirkung?
Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Herausforderungen wie Transformation der Arbeitswelt, Tarifflucht, Rechtsruck und Prekarisierung wird erarbeitet, welche Aufgaben und Möglichkeiten Betriebsgruppen heute haben. Dabei werden Machtressourcen analysiert, politische Bildung im Betrieb thematisiert und Strategien zur Stärkung der kollektiven Interessenvertretung entwickelt.
- Lernziel
Die Teilnehmenden analysieren gesellschaftliche Umbrüche und deren Auswirkungen auf Arbeitswelt und betriebliche Realität. Sie setzen sich mit den politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen gewerkschaftlicher Interessenvertretung auseinander und entwickeln Strategien, um gewerkschaftliche Handlungsfähigkeit im Betrieb zu stärken. Dabei reflektieren sie ihre Rolle als aktive Akteur*innen kollektiver Interessenvertretung und erarbeiten Ansätze, um betriebliche Konflikte politisch einzuordnen und solidarisch zu gestalten.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 3 Tag(e)
- Termin
- 02.12.2025 - 04.12.2025
- Mindestteilnehmeranzahl
- 10
- Maximale Teilnehmerzahl
- 14
- Teilnahmegebühr
- 0,00
(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Dozent
- Imke Keiser
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Weiterbildung für ehrenamtliche Tätigkeiten
Bildungsanbieter
ver.di Landesbezirk Nord
- Internet
- a:4809/cs_id:370526http://www.verdi-nord.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Imke Keiser
- Telefon
- 0451-8100-711
- Mobilfunknummer
- 0451-81006
- imke.keiser(at)verdi.deKontaktformular
Kurs aktualisiert am 30.09.2025, Datenbank-ID 00370526