"Solidarität? Tamam, hayde!" - Lernen aus migrantischen Kämpfen
- Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt.
(Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-383/25 vom 01.10.2025)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (01.12.2025 bis 05.12.2025) anerkannt sind.
- Inhalt/Beschreibung
Mitte der 1950er Jahre begann in der Bundesrepublik
Deutschland eine Phase des massiven wirtschaftlichen
Aufschwungs. Jedoch fehlte es an Arbeitskräften.
Durch das Anwerben von sogenannten Gastarbeiter*
innen wurden personelle Engpässe in den
Betrieben behoben. Viele von ihnen arbeiteten oft
unter schlechteren Bedingungen als ihre deutschen
Kolleg*innen, wohnten in alten Baracken und hatten
kaum Kontakt zu der Mehrheitsgesellschaft. In den
1970er Jahren entlud sich die Unzufriedenheit über
diese ungerechten Zustände in »Wilden Streiks« von
Migrant*innen. Ziele waren gleiche Bezahlung, eine
generelle Gleichstellung und die Anerkennung der
geleisteten Arbeit. Auch die Gewerkschaften lernten
hierbei einiges dazu. Viele Gastarbeiter*innen blieben
in Deutschland und bauten sich ein Leben und eine
Zukunft auf. Ihre Kinder und Enkelkinder sind in
Deutschland geboren und aufgewachsen. Die Themen
Gastarbeit, Rassismus und Ungerechtigkeitserfahrungen
sind bis heute prägend für ganze Generationen
von Migrant*innen.
- Lernziel
In dem Seminar beleuchten wir, wie die historischen
Entwicklungen Auswirkungen auf unsere
Gesellschaft, aber auch auf unsere persönlichen und
familiären Biografien haben. Wir fragen uns , welche
Rolle Rassismus damals und heute gespielt hat und
wie wir es schaffen, durch unser Engagement eine
vielfältige und offene Gesellschaft und ein solidarisches
Miteinander im Betrieb zu stärken.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 5 Tag(e)
- Termin
- 01.12.2025 - 05.12.2025
- Mindestteilnehmeranzahl
- 15
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20
- Teilnahmegebühr
- bitte beim Veranstalter erfragen
(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Dozent
- N.N.
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Politische Bildung
Bildungsanbieter
IG Metall Vorstand
Gewerkschaftliche Bildungsarbeit
- Internet
- a:4423/cs_id:370585https://www.igmetall.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- LQW
Veranstaltungsort
IG Metall-Bildungszentrum Sprockhövel
- Besucheranschrift
- Otto-Brenner-Straße 100
45549 Sprockhövel
Deutschland - Google Maps
- barrierefreier Zugang
- barrierefreier Zugang
- Telefon
- 02324 706-0
- sprockhoevel(at)igmetall.deKontaktformular
Kurs aktualisiert am 02.10.2025, Datenbank-ID 00370585