Restaurator im Tischler-Handwerk - Fachspezifischer Teil

02865 6084-14
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt. (Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-401/25 vom 23.10.2025)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (12.02.2026 bis 30.05.2027) anerkannt sind.
Inhalt/Beschreibung

Baudenkmäler und historische Ausstattungstücke sind in ihrer Geschichtlichkeit einzigartig. Der verantwortungsvolle Umgang damit benötigt fachkundige Handwerker:innen.

Die Tätigkeit am historischen Bestand selbst stellt die besondere Herausforderung dar, ist aber auch bedenkenswerte Aufgabe. Müssen originale Teile eines Denkmals aufgrund irreparabler Schäden ausgetauscht werden, gilt es Lösungen zu finden, die den historischen Wert achten.

Um geschädigte oder in ihrer Lesbarkeit beeinträchtigte Denkmäler wieder erfahrbar zu machen, kann es sein, dass Austausch oder Erneuerung in gleichem Material und in gleicher Verarbeitungstechnik des Vorbilds vorgenommen werden müssen. Häufig werden jedoch auch spezielle Reparatur- oder Restaurierungstechniken notwendig, um den Verfall historischer Substanz so weit wie möglich zu unterbinden.

Die genaue Kenntnis der Eigenschaften historischer und moderner Materialien sowie physikalischer Gegebenheiten ist dafür genauso unentbehrlich wie die Fertigkeiten historischer Handwerkstechniken, moderner Untersuchungsverfahren und spezieller Restaurierungstechniken.

Konzeption: berufsbegleitend. Die i.d.R. 3-tägigen Seminare finden im Abstand von etwa 4 Wochen auf Schloss Raesfeld statt.

Lernziel

Die Fortbildung bereitet auf die Prüfung zum "geprüften Restaurator im Tischler-handwerk - Master Professional für Restaurierung im Handwerk" vor. Lernziele gem. Rahmenlehrplan:

Durch die Fortbildung sollen die Teilnehmenden befähigt werden, insbesondere in Handwerks- und in Restaurierungsbetrieben sowie in staatlichen und in privaten Institutionen eigenständig und verantwortlich handwerklich-immaterielles und materielles Kulturerbe auf der Grundlage handwerklicher Kompetenzen und wissenschaftlicher Methoden zu identifizieren, zu untersuchen, zu erforschen, zu erhalten, zu pflegen, weiterzugeben, zu vermitteln und zu dokumentieren.

Der Geprüfte Restaurator im Handwerk und die Geprüfte Restauratorin im Handwerk entwickeln Erhaltungs-, Restaurierungs- und Konservierungskonzepte. Sie gestalten und steuern Erhaltungsprozesse für handwerklich-immaterielles Kulturerbe sowie Restaurierungs- und Konservierungsprozesse für materielles Kulturerbe.

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
16 Monat(e)
Termin
12.02.2026 - 30.05.2027
Mindest­teilnehmer­anzahl
6
Maximale Teilnehmerzahl
12
Teilnahmegebühr
5.220,00 €

(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Dozent
verschiedene
Weitere Informationen im Internet

auf der Internetseite des Bildungsanbieters

Themengebiet
Kunststoffe, Holz, Glas, Keramik

Bildungsanbieter

Schloss Raesfeld - Bildungsstätte des Handwerks e.V.

Internet
https://www.akademie-des-handwerks.de/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Torben Hartleff

Telefon
02865 6084-14
Internet
https://www.akademie-des-handwerks.de/

Veranstaltungsort

Schloss Raesfeld - Bildungsstätte des Handwerks e.V.

Besucheranschrift
Freiheit 25 - 27
46348 Raesfeld
Deutschland
Telefon
02865 6084-14
Internet
https://www.akademie-des-handwerks.de/

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 27.10.2025, Datenbank-ID 00371949

Kontaktdaten öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de