Was Hänschen nicht lernt - Intelligenz und Intelligenzminderung

0395 5693-8701
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Inhalt/Beschreibung
Intelligenz ist eine wichtige Persönlichkeitseigenschaft die sich durch Vererbung und Umwelteinflüsse herausbildet. Das Intelligenzniveau eines Menschen ist bereits im Alter von etwa 15 Jahren festgelegt und verändert sich danach nicht mehr. Intelligenzminderungen umfassen ein großes Spektrum von einer schweren geistigen Behinderung bis zu einer kaum erkennbaren, leicht unterdurchschnittlichen Intelligenz. In Kombination mit einer seelischen Erkrankung (Doppeldiagnose) fällt es oft schwer, Entwicklungsziele zu bestimmen oder eine passende Betreuung zu gewährleisten.Inhalte des Seminars: • Beschreibung des Phänomens Intelligenz• Persönlichkeitsentwicklung und Intelligenz• Entwicklungsförderung in Kindheit und Jugend• Formen der Intelligenzminderung• Selbstbestimmung und Fremdbestimmung• Emotionale Reife und kognitive Entwicklung• Verhaltensstörungen und Doppeldiagnosen• Betreuung und Förderung von Menschen mit kognitiven EinschränkungenZiel des Seminares ist es, eine verbesserte Einschätzung der Entwicklungspotentiale von Menschen mit kognitiven Einschränkungen sowie deren professionelle Begleitung zu haben.
Lernziel
In diesem Seminar geht es um die Bedeutung der Intelligenz bei Bildung, Beruf und Gesundheit. Auch bei der Bewältigung von Krisen, Konflikten und Lebensumbrüchen ist dieses Thema wichtig für die tägliche Arbeit mit diesen Menschen.
Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
1 Tag(e)
Termin
24.06.2026
Anmeldeende
24.05.2026
Mindest­teilnehmer­anzahl
14
Maximale Teilnehmerzahl
20
Teilnahmegebühr
184,00 €

184,00 €

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
  • auf Anfrage
Dozent
Stefan Hilscher
Weitere Informationen im Internet

auf der Internetseite des Bildungsanbieters

Themengebiet
Erziehung, Sozialpädagogik

Bildungsanbieter

Institut für Weiterbildung (IfW) an der Hochschule Neubrandenburg e.V.

Internet
https://www.ifw-neubrandenburg.de/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Silke Schwartz

Geschäftsführerin

Telefon
0395 5693-8701
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern

Veranstaltungsort

Institut für Weiterbildung (IfW) an der Hochschule Neubrandenburg e.V.

Besucheranschrift
Brodaer Straße 2
17033 Neubrandenburg
Deutschland
Telefon
0395 5693-8700
Fax
0395 5693-78706
Internet
https://www.ifw-neubrandenburg.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 10.10.2025, Datenbank-ID 00372044

Kontaktdaten öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de