Interkulturelle Kompetenz in der Praxis - Grundlagen kultureller Vielfalt für gelingende Kommunikation und Zusammenarbeit

0395 5693-8701
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Inhalt/Beschreibung
Unsere kulturellen Werte, Normen und Verhaltensmuster beeinflussen unser Denken, Fühlen und Handeln – oft ohne dass wir es bemerken. Was uns selbstverständlich erscheint, ist tief geprägt durch unsere kulturelle Herkunft. Erst in der Begegnung mit Menschen aus anderen Kulturen wird deutlich, wie unterschiedlich Weltbilder sein können – und wie schnell Missverständnisse entstehen. : Sie ist eine universelle Dimension menschlichen Zusammenlebens.Ziele und Nutzen:• Sensibilisierung für die eigene kulturelle Prägung• Verständnis für kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten• Entwicklung von Haltungen und Strategien für respektvolle Kommunikation• Stärkung der interkulturellen Handlungsfähigkeit im beruflichen AlltagIm Gegensatz zu klassischen Länderseminaren richtet sich der Fokus nicht auf bestimmte Regionen, sondern auf übergreifende kulturelle Muster. Dadurch entsteht ein tiefes, übertragbares Verständnis – unabhängig davon, mit welcher Kultur Sie in Kontakt treten. Mit Impulsen, interaktiven Übungen, Reflexionsphasen und praxisorientierten Beispielen schafft der Referent einen abwechslungsreichen Rahmen für gemeinsames Lernen und Perspektivwechsel.
Lernziel
Dieses Seminar bietet einen fundierten Einstieg in das Thema interkulturelle Kompetenz – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und frei von Klischees. Es vermittelt grundlegendes Wissen und zeigt, dass Kultur mehr ist als nationale Herkunft und stärkt die Handlungsfähigkeit im beruflichen Alltag.
Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
1 Tag(e)
Termin
04.11.2026
Anmeldeende
04.10.2026
Mindest­teilnehmer­anzahl
14
Maximale Teilnehmerzahl
20
Teilnahmegebühr
184,00 €

184,00 €

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
  • auf Anfrage
Dozent
Stefan Hilscher
Weitere Informationen im Internet

auf der Internetseite des Bildungsanbieters

Themengebiet
Erziehung, Sozialpädagogik

Bildungsanbieter

Institut für Weiterbildung (IfW) an der Hochschule Neubrandenburg e.V.

Internet
https://www.ifw-neubrandenburg.de/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Silke Schwartz

Geschäftsführerin

Telefon
0395 5693-8701
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern

Veranstaltungsort

Institut für Weiterbildung (IfW) an der Hochschule Neubrandenburg e.V.

Besucheranschrift
Brodaer Straße 2
17033 Neubrandenburg
Deutschland
Telefon
0395 5693-8700
Fax
0395 5693-78706
Internet
https://www.ifw-neubrandenburg.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 10.10.2025, Datenbank-ID 00372063

Kontaktdaten öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de