Seminar: Fachtag Lohn und Gehalt
- Inhalt/Beschreibung
Alle wichtigen Neuerungen und Änderungen aus Lohnsteuer, Sozialversicherung und Arbeitsrecht – praxisnah und aktuell.
Für eine korrekte Lohn- und Gehaltsabrechnung ist fundiertes Fachwissen unerlässlich. Neben den bewährten Grundlagen sind aktuelle gesetzliche Änderungen und neue
Rechtsprechungen entscheidend für eine rechtssichere Umsetzung. Mit dem Fachtag erhalten Sie jährlich wichtige Impulse und praxisnahe Informationen, die Sie
direkt in Ihrer täglichen Arbeit anwenden können.
Auch 2025 stehen wieder zahlreiche Gesetzesvorhaben an, die unsere Agenda prägen werden. Welche Änderungen erwarten uns nach der Bundestagswahl im Lohnsteuer- und
Sozialversicherungsrecht? Welche Gesetzesänderung treten noch in 2025 in Kraft? Wie funktioniert das digitale Nachweisverfahren künftig beim Beitrag in
der Pflegeversicherung? Bei unserem Fachtag haben wir die Antworten und halten Sie tagesaktuell über alle wichtigen Maßnahmen auf dem Laufenden.
Ergänzend dazu werden die relevanten Entwicklungen im Arbeitsrecht beleuchtet, sodass Sie umfassend informiert sind und Ihre Mandanten oder Unternehmen optimal beraten
können. Die Inhalte werden stets an die aktuelle Gesetzgebung und Veröffentlichungen angepasst – damit Ihnen keine wichtigen Neuerungen entgehen.Lohnsteuerrecht
- Gesetz zur Fortentwicklung des Steuerrechts und zur Anpassung des Einkommensteuertarifs (Steuerfortentwicklungsgesetz)
- Erhöhung des Grundfreibetrags 2025 und 2026
- Änderung beim Steuertarif (Abbau der kalten Progression)
- Erhöhung Kinderfreibetrag, Kindersofortzuschlag und Kindergeld
- Nach der Bundestagswahl
- Was sind die Themen nach Bundestagswahl im Steuerrecht?
- BMF-Schreiben und weitere Veröffentlichungen
- Schreiben je nach Stand der Veröffentlichung
- Weitere aktuelle BMF-Schreiben und Veröffentlichungen
Sozialversicherungsrecht
- Beitragsberechnung in der Pflegeversicherung
- Digitales Nachweisverfahren ab 01.07.2025
- Verfahrensbeschreibung DaBPV
- Grundsätzliche Hinweise vom 31.03.2025
- Elektronisch gestützte Betriebsprüfung
- Grundsätze ab dem 01.01.2025
- Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)
- Erweiterung der Rückmeldegründe
- Einführung einer Referenz-ID
- Elektronische Entgeltersatzleistungen (EEL-Verfahren)
- Einführung einer verpflichtenden Datensatz-ID und Referenz-ID
- Weitere Änderungen ab 2026
- KIRA bei der Deutschen Rentenversicherung Bund
- Projekt zum Einsatz von KI-Anwendungen bei der Arbeit im Prüfdienst
- Nach der Bundestagswahl
- Was sind die Themen nach Bundestagswahl in der Sozialversicherung?
- Veröffentlichungen u. a. der Spitzenverbände, u. a.
- Fortführung der Rechtskreistrennung
- Voraussetzungen der Beitragsfreiheit von Einnahmen, Zuwendungen und Leistungen aus einer Beschäftigung bei Steuerfreiheit oder pauschaler Besteuerung
Arbeitsrecht
- Nach der Bundestagswahl
- Was sind die Themen nach Bundestagswahl?
Bitte beachten Sie, dass die Themen nach dem aktuellen Stand der
Gesetzgebungsverfahren, Planung bzw. Veröffentlichung von Informationen angepasst
werden.Wichtiger Hinweis
Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu einer Woche (5 Werktage) vor Seminarbeginn möglich. Bei Nichtteilnahme erfolgt keine Erstattung des Seminarpreises. Bei einem mehrteiligen Seminar/Abonnement gilt das Seminar mit der ersten Veranstaltung als be
- Gesetz zur Fortentwicklung des Steuerrechts und zur Anpassung des Einkommensteuertarifs (Steuerfortentwicklungsgesetz)
- Lernziel
Teilnahmebestätigung
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 1 Tag(e)
- Termin
- 25.09.2025
- Anmeldeende
- 24.09.2025
- Bemerkungen zum Termin
- 09:00 - 16:30 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 50
- Maximale Teilnehmerzahl
- 200
- Teilnahmegebühr
- 259,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Markus Stier
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Recht, Steuern, Finanzen, Controlling
Bildungsanbieter
Bildungsinstitut des steuerberatenden Berufs in Mecklenburg-Vorpommern gGmbH
- Internet
- a:3699/cs_id:341113https://www.stb-bildungsinstitut.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Florian Probst
Referent für Aus- und Weiterbildung
- Telefon
- 0381 77 99 98 00
- Probst(at)stb-bildungsinstitut.deKontaktformular
- Internet
- https://www.stb-bildungsinstitut.de/https://www.stb-bildungsinstitut.de/
Mandy Politz
- Telefon
- 038177999805
- politz(at)stb-bildungsinstitut.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
ScanHotels City Rostock
Mandy Politz
- Besucheranschrift
- Lange Str. 40
18055 Rostock
Deutschland - Google Maps
- barrierefreier Zugang
- barrierefreier Zugang
- Telefon
- +49 381 37500
- reservations.city(at)scanhotels.deKontaktformular
- Internet
- a:451244/cs_id:341113https://scanhotels.de
Kurs aktualisiert am 06.08.2025, Datenbank-ID 00341113