AdA plus - Ausbildung der Ausbilder/-in (AEVO) - Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung
- Inhalt/Beschreibung
Sie wollen als Ausbilder/-in tätig werden? Mit unserem Vorbereitungskurs halten Sie bald den Ausbilderschein in den Händen.
Als Ausbilder/-in in Ihrem Betrieb besitzen Sie eine Schlüsselfunktion im Unternehmen. Sie sind verantwortlich für die Planung und Vermittlung der Ausbildungsinhalte. Voraussetzung für die Ausbildertätigkeit ist eine Berufsausbildung und Berufstätigkeit im gewerblich-technischen, dienstleistenden oder kaufmännischen Bereich.
Als Unternehmen haben Sie Interesse an der Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, denn gut ausgebildetes Personal ermöglicht neue und vielfältige Einsatzbereiche und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie daher die Möglichkeit, auch in Zeiten von Kurzarbeit, und qualifizieren Sie Ihre Mitarbeitenden
Zielgruppe:
Der Lehrgang wendet sich an Personen, die
- bereits ausbilden oder in nächster Zeit ausbilden möchten
- bereits als Ausbildungsbeauftragte tätig sind
- die arbeitspädagogische Kenntnisse erwerben möchten
- an Selbstständige aller Branchen, die ausbilden möchten
- Lernziel
Das erwartet Sie in unserem Kurs AdA plus - Ausbildung der Ausbilder/-in
Das Seminar vermittelt Ihnen die berufs- und arbeitspädagogischen Grundlagen für die Ausbildung und Anleitung Ihrer Auszubildenden im Betrieb. Nach Beendigung des Kurses legen Sie die Ausbildereignungsprüfung vor der IHK ab. Ebenfalls können Sie in diesem Kurs die Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung (AdA-Schein), die Teil der Meisterausbildung ist, auch separat belegen.
Ziele des Kurses:
In unserem Lehrgang werden Sie mit allen vorgeschriebenen Inhalten der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) vertraut gemacht. An begleitenden Fallbeispielen können Sie die Anwendung Ihres erlernten Wissens praktisch üben.
Wir vermitteln Ihnen die Kenntnisse und Fertigkeiten in den vier Handlungsfeldern:
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung der Auszubildenden mitwirken
- Ausbildung durchführen
- Ausbildung abschließen
Inhalte des Kurses:
- Gesetzliche Grundlagen und Rahmenbedingungen unseres Bildungssystems
- Planerische Fähig- und Fertigkeiten
- Ausbildungsmethoden und Lernbegleitprozesse kennen und praxisbezogen anwenden
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Die Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) sieht keine gesetzliche Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung gemäß Verordnung („AdA-Prüfung“) vor. Eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein abgeschlossenes Studium wird ebenfalls nicht verlangt, d.h. jeder, der erfolgreich die AdA-Prüfung bestanden hat, besitzt „automatisch“ die Ausbildungsbefähigung. Ein bestimmtes Mindestalter wird (formaljuristisch) nicht verlangt.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- Sie werden innerhalb von 121 Unterrichtseinheiten auf Ihre zukünftige Aufgabe als Ausbilder/-in vorbereitet. Nach bestandener Ausbildereignungsprüfung erhalten Sie ein Zeugnis der IHK.
- Voraussichtliche Dauer
- 121 Stunde(n)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Bemerkungen zum Termin
- In Voll- oder Teilzeit möglich.
- Mindestteilnehmeranzahl
- 1
- Maximale Teilnehmerzahl
- 10
- Teilnahmegebühr
- 1.875,00 € USt-befreit nach §4 UStG. (Berufliche Weiterbildung ist förderfähig - bis zu 100% nach dem Qualifizierungschancengesetz!)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- auf Anfrage
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Ausbilden und Lehren
Bildungsanbieter
Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH (bfw)
- Internet
- a:3791/cs_id:322865https://www.bfw.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Bildungsstätte bfw - Unternehmen für Bildung
- Besucheranschrift
- Schlachthofstraße 10
18069 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0381 / 768794181
- Fax
- 0381 4966940
- rostock(at)bfw.deKontaktformular
- Internet
- a:448854/cs_id:322865https://www.bfw.de/rostock/
Kurs aktualisiert am 04.04.2023, Datenbank-ID 00322865