Anforderungsmanager:in

Inhalt/Beschreibung

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Software- und Systementwickler:innen, Mitarbeiter:innen aus den Bereichen Testing und Business Analyse. Der Kurs ist auch für Fachkräfte aus technischen Berufen geeignet.

Die Aufgabe des Anforderungsmanagements ist es, Produktanforderungen zu erfassen und deren Umsetzung zu kontrollieren, indem sie dokumentiert und nachverfolgbar gemacht werden. Im Kurs werden Sie in die entsprechenden Schritte und Techniken des Anforderungsmanagements eingeführt – von den Grundlagen über die Anforderungsermittlung und Dokumentation hin zu Prüfung und Anforderungsverwaltung.

Lehrgangsinhalte:

Grundlagen (ca. 1 Tag)

  • Rolle und Funktion des Anforderungsmanagements
  • Begriffsdefinitionen, Glossar
  • Die vier Haupttätigkeiten des Anforderungsmanagements
  • ISO/IEC/IEEE 29148:2011
  • Funktionale Anforderungen, Qualitätsanforderungen, Randbedingungen

Anforderungsermittlung (ca. 4 Tage)

  • Einflussfaktoren
  • Kontextabgrenzung
  • Use-Case-Diagramme
  • Anforderungsquellen
  • Anforderungskategorisierung
  • Kano-Modell
  • Ermittlungstechniken

Dokumentation (ca. 4 Tage)

  • Dokumentationstechniken
  • Anforderungsdokumente
  • Referenzstrukturen
  • Qualitätskriterien
  • Transformationsprozesse
  • Satzschablone
  • Konzeptuelle Modellierungssprachen
  • Zielmodelle
  • Modellierungsperspektiven

Prüfen und Abstimmen (ca. 4 Tage)

  • Qualitätsaspekte (Inhalt, Dokumentation, Abgestimmtheit)
  • Prüfkriterien
  • Techniken zur Prüfung von Anforderungen
  • Konfliktanalyse und Konfliktauflösung

Anforderungen verwalten (ca. 4 Tage)

  • Attributierung
  • Filtern von Anforderungen/Sichten
  • Priorisierungstechniken
  • Verfolgbarkeit und Verfolgbarkeitsbeziehungen von Anforderungen
  • Anforderungskonfiguration, Versionsnummer
  • Änderungsmanagementprozess
  • Anforderungsmessung

Projektarbeit (ca. 3 Tage)

  • Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
  • Präsentation der Projektergebnisse

Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Präsenzlehrgänge mit Videotechnik der neuesten Generation
Der Einsatz von Videokonferenzsystemen gehört zum Lehrgangskonzept von alfatraining. Diese Form von Unterricht trainiert das Arbeiten in einer vernetzten Arbeitsumgebung, wie sie in Industrie und Wirtschaft existiert. In der globalisierten Arbeitswelt arbeiten Firmen heutzutage sowohl firmenintern als auch mit anderen Unternehmen deutschlandweit, europaweit oder weltweit über moderne Kommunikationstechniken und Netzwerke zusammen. Sie lernen im Unterricht den Umgang und Einsatz dieser modernen Techniken kennen.

Wie funktioniert der Unterricht bei alfatraining?
Bei alfatraining findet der Unterricht via alfaview®, einer Videokonferenzsoftware, statt. Die Dozierenden und die Teilnehmenden können sich gegenseitig sehen, hören und miteinander sprechen – live, lippensynchron und in Fernsehqualität! Über den virtuellen Klassenraum alfaview® ist es möglich, dass Sie sowohl mit Dozierenden als auch mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ihres Kurses sprechen und im Team standortübergreifend gemeinsam an Projekten arbeiten. Zusätzliche separate Online-Besprechungsräume eignen sich zur vertraulichen Kommunikation in Kleingruppen.

Lernziel

Nach dem Lehrgang beherrschen Sie den Umgang mit Anforderungen, die an ein Produkt gestellt werden, von der Ermittlung über die Dokumentation und Prüfung bis zur Verwaltung. Sie kennen die wichtigsten Begriffe sowie Schnittstellen und Schlüsselpersonen.

Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Nähere Bezeichnung des Abschlusses
alfatraining-Zertifikat
Voraussichtliche Dauer
4 Woche(n)
Termin
Termine auf Anfrage
Bemerkungen zum Termin
Kursstart alle 4 Wochen
Mindest­teilnehmer­anzahl
3
Maximale Teilnehmerzahl
25
Teilnahmegebühr
Bitte erfragen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Informatik-, Informations- und Kommunikationstechnologie

Bildungsanbieter

alfatraining Bildungszentrum GmbH

Bildungszentrum Rostock

Internet
https://www.alfatraining.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

alfatraining Bildungsberatung

Telefon
0800 3456500
Internet
https://www.alfatraining.de/kontakt/rostock/
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

alfatraining Bildungszentrum GmbH

Bildungszentrum Rostock

Besucheranschrift
Doberaner Straße 110
18057 Rostock
Deutschland
Telefon
0800-3456-500
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Internet
https://www.alfatraining.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 03.01.2023, Datenbank-ID 00304567