Armut, Reichtum und Sozialpolitik
- Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt.
(Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-420/25 vom 19.11.2025)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (23.03.2026 bis 27.03.2026) anerkannt sind.
- Inhalt/Beschreibung
In Deutschland leben über 12 Millionen Menschen in Armut - und dies scheint mittlerweile gesellschaftlich akzeptiert zu sein. In einer Zeit, in der jede/r das eigene Schicksal selbst zu gestalten scheint, gelten soziale Probleme oft als Ergebnis individueller Unfähigkeit.
Wir meinen: Diese Haltung greift zu kurz. Wir schauen hinter die Kulissen der aktuellen Sozial- und Wirtschaftspolitik und beschäftigen uns mit Entstehen und Auswirkungen von Finanzkrisen. Wir beleuchten die Entwicklungen in der Arbeitsmarktpolitik, widmen uns dem Thema Rente, nehmen die Darstellung von Armut in den Medien unter die Lupe - alles mit der Frage im Kopf: Wie kann eine alternative Wirtschafts- und Sozialpolitik aussehen?
- Lernziel
Die Lernenden können wirtschaftliche, soziale und ideologische Entwicklungen in Deutschland einschätzen, einordnen, problematisieren und erste Handlungsoptionen entwerfen.
Themen des Seminars
- Sozialpolitik in Deutschland
- Einkommens- und Vermögensentwicklung
- Internationale Banken und Euro-Rettungsschirm
- Wirtschaftliche Zusammenhänge
- Umgang mit Armut in den Medien
- Gewerkschaftliche Alternativen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 5 Tag(e)
- Termin
- 23.03.2026 - 27.03.2026
- Mindestteilnehmeranzahl
- 8
- Maximale Teilnehmerzahl
- 16
- Teilnahmegebühr
- 0,00 €
(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Dozent
- Fachreferent:innen
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Politische Bildung
Bildungsanbieter
IG Metall Bildungszentrum Berlin / Bildungsbüro Küste
- Internet
- a:445603/cs_id:373459http://www.bildungsportal-kueste.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Julia Kutzer
Bildungssekretärin
- Telefon
- 015129231131
- julia.kutzer(at)igmetall.deKontaktformular
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- LQW
Veranstaltungsort
Raphael Hotel Wälderhaus Hamburg
- Besucheranschrift
- Am Inselpark 19
21109 Hamburg
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 040 302 15 61 00
- info(at)raphaelhotelwaelderhaus.deKontaktformular
Kurs aktualisiert am 24.11.2025, Datenbank-ID 00373459