Atypischer Autismus
- Inhalt/Beschreibung
Aktuelle Erkenntnisse, Möglichkeiten der Diagnostik, Anregungen zur Aufklärung des Umfeldes
Atypischer Autismus lässt sich am besten in der Abgrenzung zum Frühkindlichen Autismus beschreiben: Die Betroffenen weisen nicht alle charakteristischen autistischen Merkmale auf, ihre vorhandenen Merkmale sind schwächer ausgeprägt und treten erst nach dem dritten Lebensjahr klar in Erscheinung. Die spätere und schwächere Merkmalsausprägung erschwert ihr Erkennen und ihre Diagnostik. Auch weisen die betroffenen Kinder höchst unterschiedliche Arten und Grade von Beeinträchtigungen auf, wodurch es selbst durch Fachleute immer wieder zu fehlerhaften Zuordnungen zu anderen Störungsbildern kommt.
Inhalt:
- Information über das Erscheinungsbild des atypischen Autismus
- Fördermöglichkeiten im Schulalltag
- Austausch von Erfahrungen
- Lernziel
Der Workshop erläutert die aktuellen Kenntnisse zum Erscheinungsbild und zu Möglichkeiten der Diagnostik (z.B. TEACCH). Er gibt Anregungen zur Aufklärung des Umfelds, insbesondere der betreuenden Fachkräfte und der Kinder im Klassenverband. Hinweise zur gezielten Zusammenarbeit der Eltern mit pädagogischen Fachkräften werden besprochen.
Ziel sollte immer die Förderung der beim Kind vorhandenen Kompetenzen sein. Möglichkeiten zu deren Unterstützung und Förderung im Schulalltag sowie im persönlichen Umfeld können ausgetauscht und besprochen werden.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 6 Stunde(n)
- Termin
- 17.09.2022
- Anmeldeende
- 12.09.2022
- Bemerkungen zum Termin
- Sa
- Mindestteilnehmeranzahl
- 8
- Maximale Teilnehmerzahl
- 15
- Teilnahmegebühr
- 75,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Herr Dr. Fritzsche, Diplompädagoge
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
Haus der Wirtschaft Bildungszentrum gGmbH Stralsund
HdW Bildungszentrum
- Internet
- a:3786/cs_id:305470https://www.hdw-bildungszentrum.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Anja Puls
Teamleitung Pädagogik
- Telefon
- 03831 477332
- anja.puls(at)hdw-bildungszentrum.deKontaktformular
Angela Renter
Mitarbeiterin Verwaltung
- Telefon
- 03831 477304
- angela.renter(at)hdw-bildungszentrum.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN ISO 29990, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Haus der Wirtschaft Bildungszentrum gGmbH Stralsund
HdW Bildungszentrum
- Besucheranschrift
- Lindenallee 63
18437 Stralsund
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 03831 477-304
- barrierefreier Zugang
- barrierefreier Zugang
- info(at)hdw-bildungszentrum.deKontaktformular
- Internet
- a:3786/cs_id:305470https://www.hdw-bildungszentrum.de
Kurs aktualisiert am 08.04.2022, Datenbank-ID 00305470