Ausbildung Mediation (Grundkurs, Aufbaukurs, Berufskurs) nach den Standards des Bundesverbandes Mediation BM

Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt. (Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-374/08-W12 vom 16.11.2021)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (20.01.2022 bis 02.09.2023) anerkannt sind.
Inhalt/Beschreibung

Konflikte gründlich und gut lösen

Grundkurs:
Entstehen und Verlauf von Konflikten; Konflikte erleben, auf Konflikte reagieren; systemisch Arbeiten, Das Mediationsverfahren, Techniken in der Mediation

Aufbaukurs:
Vertiefung Bedürfniswahrnehmung, die eigene Rolle als Mediator/in (Rollensupervision)

Berufskurs:
In Privat- und Arbeitskonflikten sicher vermitteln; Familien-, Trennungs- und Wirtschaftsmediation; Mediation in und zwischen größeren Gruppen Training; Fall-, Entwicklungs- und Rollensupervision, Selbstreflektion, Selbsterfahrung, typische und besondere Methoden für die Mediation u. a.

  • Theorie und Praxis unterschiedlicher Mediationsansätze
  • Einführung des ethischen Selbstverständnisses für Mediation
  • Rahmen der Mediation
  • Konflikttheorie
  • Multidisziplinärer Hintergrund der Medien
  • Mindestens 2 Anwendungsbereiche der Mediation
  • Abgrenzung zu anderen Verfahren
  • Haltung der Mediatoren
  • Phasen der Mediation
  • Gesprächs- und Interventionstechniken
  • Grundkenntnisse aus Psychologie
  • Mediation und Recht
Lernziel
  • Sie reflektieren das eigene Verhalten in Konflikten und nutzen die Mediation zur eigenen Konfliktbeilegung
  • Sie bringen persönliche Autorität in den Mediationsprozess ein
  • Sie unterstützen die Konfliktparteien, im Konflikt eigene Interessen zu vertreten und dabei mit den Anderen respektvoll umzugehen
  • Sie entwickeln eine mediative Grundhaltung
Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
22 Monat(e)
Termin
20.01.2022 - 18.10.2023
Mindest­teilnehmer­anzahl
6
Maximale Teilnehmerzahl
14
Teilnahmegebühr
Selbstzahler: 3.199,70 € / Firmenzahler: 6.399,70 €, Bildungsprämie wird anerkannt, Ratenzahlung möglich
(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Dozent
Roland Straube
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Erziehung, Sozialpädagogik

Bildungsanbieter

Straube Managementberatung

Deeskalation · Organisation · Problemlösung

Internet
http://www.straube-mb.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Dörte Holzke

Projektmanagement

Telefon
0381 20389904
Internet
https://www.straube-mb.de

Veranstaltungsort

Besucheranschrift
Hinter der Mauer 2 (Kuhtor)
18055 Rostock

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 17.11.2021, Datenbank-ID 00302891

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de