Ausbildung zur Laserstrahlfachkraft nach Richtlinie DVS 1187, Beiblatt 1 - Fachlehrgang Schweißtechnik

0381 660982-16
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Inhalt/Beschreibung

Beiblatt 1 - Fachlehrgang Schweißtechnik

Ziel des Lehrganges ist es, die qualifizierte lasertechnische Fachkraft auszubilden, die Laserstrahlanlagen der Metallbearbeitung einrichten und bedienen, Laserstrahlschweißaufgaben selbständig und eigenverantwortlich lösen sowie Bedienpersonal anleiten und beaufsichtigen kann. Ferner soll sie als Bindeglied zwischen Fertigungs- und Konstruktionsabteilung hinsichtlich laserstrahlgerechter Konstruktionen tätig werden und im vom Hersteller vorgesehenen Rahmen die Laserstrahlanlage pflegen und warten können. Der Fachlehrgang Schweißtechnik ist in einen theoretischen Teil und einen praktischen Teil untergliedert und schließt mit einer theoretischen Prüfung (1 UE) ab. Im Rahmen dieses Lehrgangs werden auch die Inhalte zum Laserschutzbeauftragten vermittelt und schließen mit einer theoretischen Prüfung ab. Die Qualifikation "Laserschutzbeauftragter" hat eine Gültigkeit von fünf Jahren und kann durch eine Auffrischung/Rezert (8 UE) um weitere fünf Jahre verlängert werden. Die Kosten für die Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten sind bereits im Lehrgangspreis zur Laserstrahlfachkraft enthalten.

Theoretische Ausbildung

  • Physikalische Grundlagen
  • Physikalische Grundlagen der Laserstrahltechnik
  • Eigenschaften und Wechselwirkung von Laserstrahlung

Theoretischer Teil der Ausbildung wird anerkannt, wenn er schon im Rahmen einer Ausbildung nach DVS 1187 Beiblatt 2 oder 3 absolviert wurde.

Grundlagen Schweißtechnik

  • Werkstoffe und ihr Verhalten
  • Schweißeignung von Werkstoffen
  • Prüfverfahren zur Qualitätssicherung
  • Konstruktive Gestaltung.

Praktische Ausbildung

  • Grundlagen der Laserstrahltechnik
  • Aufbau von Laseranlagen
  • Strahljustage

Mit der Ausbildung erwirbt der Teilnehmer auch die Sachkunde als Laserschutzbeauftragter gemäß BGV B2. Details zum Lehrgangsinhalt sind der Richtlinie DVS 1187, Beiblatt 1 zu entnehmen.

Lernziel

Ziel des Lehrganges ist es, die qualifizierte lasertechnische Fachkraft auszubilden, die Laserstrahlanlagen der Metallbearbeitung einrichten und bedienen, Laserstrahlschweißaufgaben selbständig und eigenverantwortlich lösen sowie Bedienpersonal anleiten und beaufsichtigen kann.

Fachliche Zugangsvoraussetzungen
  • Qualifizierte Facharbeiter, Meister und Techniker, die für Bedienung und Einsatzbereitschaft komplexer Laseranlagen verantwortlich sind oder werden;
  • Ingenieure, Konstrukteure und Fertigungsleiter, die grundlegende und umfassende Kenntnisse über den Einsatz der Lasertechnologie in der Materialbearbeitung, insbesondere des Laserstrahlschweißens, erhalten wollen.

Abgeschlossene Berufsausbildung oder einschlägige Berufserfahrung in einem metallverarbeitenden oder elektrotechnischen Bereich oder Abschluss als Techniker bzw. Ingenieur; CNC-Kenntnisse und vertiefte Kenntnisse auf dem Gebiet der Schweißtechnik.

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Nähere Bezeichnung des Abschlusses
Nach der Ausbildung - die Teilnahmebescheinigung, nach erfolgreicher Prüfung - Zeugnis DVS-EWF Lehrgang "Sonderlehrgänge zur Aus- und Weiterbildung für das Laserstrahlschweißen" / Stufe Fachkraft
Voraussichtliche Dauer
35 Stunde(n)
Termin
19.05.2025 - 23.05.2025
weitere Termine auf Anfrage
Anmeldeende
16.05.2025
Mindest­teilnehmer­anzahl
3
Maximale Teilnehmerzahl
10
Teilnahmegebühr
2.945,00 €

Lehrgang: 2.945,00 €; zzgl. Prüfungsgebühr: 245,00 €. Alle ausgewiesenen Preise sind mehrwertsteuerfrei. Änderungen vorbehalten.

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Metallerzeugung und -bearbeitung, Metallbau

Bildungsanbieter

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern

SLV M-V GmbH

Internet
https://www.slv-rostock.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

B.Ed. Yvonne Meißner

Leiterin theoretische Aus- und Weiterbildung

Telefon
0381 660982-16
Mobilfunknummer
0174 31 51 732
Internet
https://slv-rostock.de/
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern

SLV M-V GmbH

Besucheranschrift
Alter Hafen Süd 4
18069 Rostock
Deutschland
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung

Von der Autobahn A 20: Abfahrt Rostock West Richtung Warnemünde - 600 m hinter dem Schutower Kreuz nach rechts Richtung Marienehe abbiegen, an der nächsten Ampel wieder nach rechts und nach ca. 500 m befinden Sie sich im Fischereihafen - bitte an der Ampelkreuzung beim Lidl-Markt links abbiegen. Von der Autobahn A19: Autobahnkreuz Rostock auf die A 20 auffahren in Richtung Lübeck, dann weiter wie A 20 von der S-Bahn und Straßenbahn S-Bahn-Station Marienehe oder Straßenbahnlinie 1, 4 und 5 bis Haltestelle Marienehe. Bitte Fußgängerbrücke in Richtung Fischereihafen nutzen und rechts halten.

Telefon
0381 660982-0
Fax
0381 660982-99
Internet
https://www.slv-rostock.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 16.12.2024, Datenbank-ID 00313405

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de