Backend-Entwickler:in

Inhalt/Beschreibung

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Webdesigner:innen, Webprogrammierer:innen und Fachkräfte aus verwandten IT-Bereichen, die bei der Konzipierung, Gestaltung und praktischen Umsetzung von Internet-Auftritten verantwortlich mitwirken und die dafür notwendigen Fähigkeiten und grundlegende Programmierkenntnisse erwerben wollen.

Der Kurs vermittelt den reibungslosen Ablauf des Backend einer Webseite mit JavaScript und Ajax, die Programmierung von dynamischen Webseiten mit PHP und MySQL sowie relationale Datenbanken mit SQL. Zudem erfährst du, wie Künstliche Intelligenz (KI) in deinem Beruf eingesetzt wird.

Lehrgangsinhalte

JavaScript-Entwickler:in

JavaScript Grundlagen (ca. 7 Tage)

  • Einführung
  • Einbinden in HTML-Seiten
  • Sprachelemente
  • Variablen, Konstanten und Datentypen
  • Operatoren
  • Kontrollstrukturen
  • Bedingte Anweisungen
  • Schleifen
  • Funktionen
  • Arrays
  • Objekte
  • Cookies
  • Webstorage
  • Fehlerbehandlungen

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

  • Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld
  • Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen

DOM-Manipulation mit JavaScript (ca. 3 Tage)

  • Grundlagen
  • HTML-Selektieren
  • Inhalt und Attribute
  • Styling
  • Events
  • DOM-Elemente anlegen
  • DOM-Elemente kopieren, verschieben, löschen

AJAX (ca. 3 Tage)

  • Einführung
  • Funktionsweise
  • Voraussetzungen
  • http-Anfragen
  • XMLHttpRequest-Objekt
  • Synchrone und asynchrone Requests
  • Web Services/Übertragungen
  • -JSON
  • -XML/XML-Response

Frameworks/Libraries (ca. 2 Tage)

  • Eigene Bibliothek erstellen
  • jQuery
  • Vor- und Nachteile

Projektarbeit (ca. 5 Tage)

  • Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
  • Präsentation der Projektergebnisse

JavaScript Vertiefung (ca. 6 Tage)

  • Programmierrichtlinien
  • ECMA-Script Versionen
  • Globaler und lokaler Scope, Blockscope
  • Arrow-Funktionen, Unterschied zu klassischer Syntax
  • DOM: das Event-Objekt
  • Rest-Parameter
  • Array-Methode
  • High-Order-Funktionen für Arrays
  • Spread-Syntax, Destructuring
  • Objekte anlegen mit Konstruktoren, Klassen, Factories
  • Getter und Setter, Dynamische Attribute
  • Prototyping, Objekte vererben
  • Maps- und Set-Collection anlegen und verwalten
  • Iteratoren und Generatoren

NodeJS (ca. 4 Tage)

  • Aufbau und Installation
  • Module
  • NPM
  • Webserver erstellen (Express)
  • Eigene Middleware
  • REST-Methoden
  • GET und POST
  • Datenübertragung
  • Dateien auf Server hochladen
  • Kommunikation mit mySQL-Datenbank
  • Fetch-Syntax für AJAX-Anfragen
  • Promise für asynchrone Funktionen
  • Websockets
  • Canvas-Element
  • Formen zeichnen
  • Füllmethoden
  • Pixelgrafiken einbinden und animieren

Single Page Application (ca. 3 Tage)

  • ReactJS:
  • Einführung, theoretische Betrachtung, Installation
  • Virtuelle DOM Funktionsweise und Vorteile
  • Komponenten, Verschachtelung, Parameter-übergabe
  • Inhaltsupdate, Eventlistener
  • VueJS:
  • Einführung, theoretische Betrachtung
  • Virtuelles DOM, Bidirektionale Datenbindung
  • Expressions, Direktiven, Bindings
  • Eigene Direktiven, Computed Properties
  • Komponenten

Projektarbeit (ca. 7 Tage)

  • Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
  • Präsentation der Projektergebnisse


PHP Developer: Objektorientierung und Laravel-Framework

Grundlagen (ca. 5 Tage)

  • Einrichten einer Entwicklungsumgebung
  • Grundlagen der Syntax
  • Typen, Variablen, Konstanten (insbesondere Arrays und Strings)
  • Ausdrücke, Operatoren, Kontrollstrukturen, Funktionen

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

  • Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld
  • Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen

Webkontext (ca. 3 Tage)

  • GET- und POST-Anfragen
  • Cookies und Sessions
  • Formulare und Validierung (z.B. Kontaktformular)
  • Ausgabe von dynamischen Inhalten (z.B. Ergebnis einer Rechenaufgabe ausgeben)

Interaktion und Risiko (ca. 2 Tage)

  • Fehlermeldungen, Logging und Debugging
  • Sicherheitsaspekte (Sanitization, Code Injection)

Datenbanken (ca. 4 Tage)

  • Grundlagen von SQL-Datenbanken
  • PHP und MySQL (Verbindungsaufbau, einfache Datenbankoperationen)
  • Eingabe und Ausgabe von Datenbankinhalten auf einer Webseite

PHP Frameworks (ca. 1 Tag)

  • Was ist ein PHP Framework?
  • Vorteile eines PHP Frameworks
  • Aktuelle PHP Frameworks (Laravel, Symfony, Codelgniter, etc.)

Projektvorbereitung (ca. 1 Tag)

  • Planung und Strukturierung von PHP-Projekten

Projektarbeit (ca. 4 Tage)

  • Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
  • Präsentation der Projektergebnisse

Objektorientierte Programmierung (ca. 5 Tage)

  • Grundlagen der objektorientierten Programmierung
  • Klassen, Objekte, Methoden und Eigenschaften
  • Constructor/Destructor, Magische Methoden
  • Debugging von Objekten
  • Komplexe Objektstrukturen (Verschachtelung)
  • Vererbung, Polymorphie, abstrakte Klassen, abstrakte Methoden
  • Interfaces
  • Objektstrukturen in relationale Datenbanken abbilden, Objekte aus relationalen Daten-strukturen erzeugen
  • Statische Methoden
  • Automation, Traits
  • Ausnahmebehandlung
  • ClassLoader

Nutzung eines modernen Frameworks (ca. 5 Tage)

  • Einführung in das PHP-Framework Laravel
  • Aufsetzen eines Laravel-Projekts
  • Applikationsrouten mit Parametern und Anforderungen
  • Verwendung von Controllern
  • Verwendung von Ausgabetemplates
  • Datenbankabfragen (CRUD-Operationen mit Doctrine ORM)

Beispielwebseite erstellen (ca. 5 Tage)

  • Planen und Umsetzen einer Internetanwendung

Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Certified PHP Developer“ (ca. 5 Tage)


SQL – Relationale Datenbamken

Grundlagen von Datenbanksystemen mit Access (ca. 3 Tage)

  • Redundante Daten
  • Datenintegrität
  • Normalisierung
  • BCNF
  • DB-Entwurf
  • Beziehung 1:n, m:n
  • Datentypen
  • Tabellen
  • Primär- und Fremdschlüssel
  • Referentielle Integrität
  • Beziehungen zwischen Relationen
  • Entity-Relationship-Modell
  • Index, Standartwert
  • Einschränkungen (Check)
  • Abfragen
  • Formulare, Berichte
  • Zirkelbezug

Einführung in SQL Server Management Studio (SSMS) (ca. 2 Tage)

  • Übersicht
  • Phys. DB-Design
  • Tabellen erstellen
  • Datentypen in MS SQL
  • Primary Key
  • Einschränkungen, Standartwerte, Diagramm, Beziehungen
  • Backup und Restore

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

  • Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld
  • Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen

Einführung in DDL (ca. 8 Tage)

  • SQL Grundlagen
  • Syntax
  • Befehle
  • Mehrere Tabellen
  • Operatoren
  • Ablaufkontrolle
  • Skalarwertfunktionen
  • Tabellenwertfunktionen
  • Systemfunktionen
  • Prozeduren mit und ohne Parameter
  • Fehlertypen
  • Transaktionen, Sperren, DeadLock

DCL – Data Control Language (ca. 1 Tag)

  • Anmeldungen
  • Benutzer:innen
  • Rollen
  • Berechtigungen

Datentypen, Datenimport und -export (ca. 1 Tag)

  • Datentyp geography
  • Datenexport, Datenimport

Projektarbeit (ca. 5 Tage)

  • Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
  • Präsentation der Projektergebnisse

Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Präsenzlehrgänge mit Videotechnik der neuesten Generation

Der Einsatz von Videokonferenzsystemen gehört zum Lehrgangskonzept von alfatraining. Diese Form von Unterricht trainiert das Arbeiten in einer vernetzten Arbeitsumgebung, wie sie in Industrie und Wirtschaft existiert. In der globalisierten Arbeitswelt arbeiten Firmen heutzutage sowohl firmenintern als auch mit anderen Unternehmen deutschlandweit, europaweit oder weltweit über moderne Kommunikationstechniken und Netzwerke zusammen. Sie lernen im Unterricht den Umgang und Einsatz dieser modernen Techniken kennen.

Wie funktioniert der Unterricht bei alfatraining?

Bei alfatraining findet der Unterricht via alfaview®, einer Videokonferenzsoftware, statt. Die Dozierenden und die Teilnehmenden können sich gegenseitig sehen, hören und miteinander sprechen – live, lippensynchron und in Fernsehqualität! Über den virtuellen Klassenraum alfaview® ist es möglich, dass Sie sowohl mit Dozierenden als auch mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ihres Kurses sprechen und im Team standortübergreifend gemeinsam an Projekten arbeiten. Zusätzliche separate Online-Besprechungsräume eignen sich zur vertraulichen Kommunikation in Kleingruppen.

Lernziel

Wenn du den Lehrgang abgeschlossen hast, kennst du den kompletten Workflow für ein modernes Webdesign und kannst benutzerfreundliche und anspruchsvolle Webseiten programmieren.

Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

Dieser Lehrgang setzt fundierte Kenntnisse im Webdesign mit HTML und CSS voraus.

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Nähere Bezeichnung des Abschlusses
alfatraining-Zertifikat „Backend-Entwickler:in“
Voraussichtliche Dauer
20 Woche(n)
Termin
Termine auf Anfrage
Bemerkungen zum Termin
Kursstart alle 4 Wochen
Mindest­teilnehmer­anzahl
3
Maximale Teilnehmerzahl
25
Teilnahmegebühr
bitte erfragen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Informatik-, Informations- und Kommunikationstechnologie

Bildungsanbieter

alfatraining Bildungszentrum GmbH

Bildungszentrum Schwerin

Internet
https://www.alfatraining.de/gefoerderte-weiterbildung/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

alfatraining Bildungsberatung

Telefon
0800 3456-500
Internet
https://www.alfatraining.de/gefoerderte-weiterbildung/
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

alfatraining Bildungszentrum GmbH

Bildungszentrum Schwerin

Besucheranschrift
Puschkinstraße 64
19055 Schwerin
Deutschland
Telefon
0800 3456-500
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Internet
https://www.alfatraining.de/gefoerderte-weiterbildung/

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 09.11.2023, Datenbank-ID 00248033

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de