Basiskurs Schulische/-r Integrationshelfer/-in

Inhalt/Beschreibung

Inhalte:

  • Rolle der Fachkraft
  • Entwicklungspsychologische Grundlagen
  • Störungsbilder der Kindheit und Jugend
  • Grundlagen der Kommunikation
  • Rechtliche Grundlagen
  • Professionelle Distanz
  • Gruppendynamische Prozesse
  • Bedeutung von Bildung und Spiel
  • Praktische Fallbeispiele
  • Kollegiale Beratung
  • Berichtswesen

Die Aufgaben:

  • Ansprechpartner*in für Schüler*innen
  • Hilfe bei der Orientierung auf dem Schulgelände
  • Begleitung bei lebenspraktischen Aufgaben (Essen, Ankleiden, Toilettengang etc.)
  • Unterstützung bei der Umsetzung von Lerninhalten
  • Betreuung im schulischen Freizeitbereich (Pausen, Ausflüge, Arbeitsgemeinschaften)
  • Unterstützung des Informationsflusses zwischen Schule und Elternhaus
  • Förderung der sozialen Kompetenzen, Kommunikation und Interaktion
  • Mitarbeit an Förder- und Hilfsplänen
Lernziel

Die Integrationshelfer*innen sollen die nötigen Unterstützungsangebote schaffen, damit auch Kinder trotz körperlicher, geistiger oder psychischer Behinderung am regulären Unterricht in der Schule teilnehmen können. Diese Kinder sind selbstständig nicht in der Lage den Schul- bzw. Hortalltag zu bewältigen. Integrationshelfer*innen unterstützen somit aktiv den Inklusionsgedanken und ermöglichen ihren Schützlingen die soziale Teilhabe am schulischen Alltag. Im Mittelpunkt des Inklusionsansatzes stehen dabei das Kind und sein Wohl.

Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen
  • Mindestalter 18 Jahre
  • Deutschkenntnisse Niveau B1
  • Hauptschulabschluss, i.d.R. abgeschlossene Berufsausbildung
Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
4 Woche(n)
Termin
Termine auf Anfrage
Mindest­teilnehmer­anzahl
10
Maximale Teilnehmerzahl
15
Teilnahmegebühr
1.025,60 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Erziehung, Sozialpädagogik

Bildungsanbieter

Wirtschaftsakademie Nord gGmbH

Internet
https://www.wa-nord.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Kristin Schreiber

Telefon
03834 88596-226
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

Wirtschaftsakademie Nord gGmbH

Besucheranschrift
Puschkinring 22 a
17491 Greifswald
Deutschland
Telefon
03834 88596-0
Fax
03834 88596-12
Internet
https://www.wa-nord.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 27.06.2023, Datenbank-ID 00323078

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de