Bausanierung mit Kalk - Anwendung adaptierter Kalkmörtel zur Feuchtesanierung
- Inhalt/Beschreibung
Von allen natürlichen Bindemitteln ist Kalk das Bindemittel mit der schnellsten Rücktrocknung. Zudem kann Kalk, ähnlich wie Lehm, viel Feuchtigkeit aufnehmen und ist gekennzeichnet durch eine hohe Alkalität.
Im Kurs werden die spezifischen Feuchteschäden von historischen Gebäuden (i.w. kapillar aufsteigende Mauerfeuchte) sowie neueren Gebäuden mit Kondensfeuchte (i.w. Schimmelbefall) aufgezeigt und welche Möglichkeiten bestehen mit Mörtel, Farbe und mineralischem Fussbodenaufbau diese Schäden zu sanieren.
- Lernziel
Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten in:
- Erkennen von Feuchteschäden, Messung und Kartierung
- Materialkunde Kalk (Branntkalk, Kalkhydrat, Sumpfkalk, natürlich hydraulischer Kalk NHL, hydraulischem Kalk HL, Roman Kalk)
- Übersicht der Zuschläge und Puzzolane: Sand, Steinmehl, Ziegel, Perlit, Trass, Blähglas, Aschen, Hanf und andere organische Stoffe, Seife, ...
- Technologie und Rezeptierung von Kalkmischungen
- Herstellung von Kalkmörtel zur Rücktrocknung und Dämmung (Kalk-Wärmedämmputze, Hanf-Kalk, ...)
- Rezeptierung von Antikondensputzen und Antikondensationsfarben
- Aufbau von Kalkböden
- welche Bauprodukte aus dem konventionellen Baustoffhandel sind hier positiv zu bewerten und welche Produkte sind ungeeignet
Im Kurs gehen Theorie und Praxis im Wechsel. Der Referent ist versiert auf individuelle Fragen einzugehen.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Der Kurs richtete sich an interessierte und handwerklich versierte Laien, Architekt:innen, Planer:innen, Bauleute, Handwerker:innen, Restauratoren:innen.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 15 Stunde(n)
- Termin
- 09.06.2023 - 10.06.2023
- Anmeldeende
- 09.05.2023
- Mindestteilnehmeranzahl
- 12
- Maximale Teilnehmerzahl
- 12
- Teilnahmegebühr
- 360,00 € (inkl. MwSt., zzgl. 79,00 € Verpflegung). Frühbucherrabatt bis 11.3.2023. Die Unterkunft ist nicht im Preis inbegriffen. Auf Anfrage können wir Ihnen auch weitere Unterkünfte vermitteln.
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Dr. Norbert Hoepfer, Dipl. Mineraloge, Hanf-Bauhof Zempow
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Bauwesen, Architektur, Vermessung
Bildungsanbieter
Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH
- Internet
- a:5539/cs_id:315109http://www.lernpunktlehm.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Holger Miska
Leiterin Europäische Bildungsstätte für Lehmbau
- Telefon
- 038737 337991
- anfrage(at)lernpunktlehm.deKontaktformular
- Internet
- https://www.earthbuilding.euhttps://www.earthbuilding.eu
Veranstaltungsort
Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH
- Besucheranschrift
- Dorfstraße 27
19395 Ganzlin OT Wangelin
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 038737 337991
- Wegbeschreibung
- Wegbeschreibung
- anfrage(at)lernpunktlehm.deKontaktformular
- Internet
- a:5539/cs_id:315109http://www.lernpunktlehm.de
Kurs aktualisiert am 26.01.2023, Datenbank-ID 00315109