Bedürftigkeit? Traumatisierung? Auf non-direktivem Weg zur Selbstmächtigkeit
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
- Inhalt/Beschreibung
Ob bei Kindern oder bei Erwachsenen: Methoden, die mit Druck oder Belohnung arbeiten, bergen die Gefahr der Symptomverschiebung. Bei traumatisierten Menschen wirken sie eskalierend, bei besonders hilfeerfahrenen Klienten provozieren sie ausgesprochen kontraproduktive (meist unbewusste) Kosten-Nutzen-Rechnungen. Der systemisch-transformative Ansatz hat zum Ziel, Menschen ihre Selbstmächtigkeit zurückzugeben.
Verlorengegangen ist sie durch einen aus den bisherigen Lebenserfahrungen herrührenden Mangel an Mut, durch ungünstige Handlungsstrategien oder durch eine dysfunktionale Konstruktion der eigenen Wirklichkeit. Die Folge ist ein eklatanter Mangel an Bedürfnisbefriedigung, was zu Handlungen führt, die weder für die Person selbst noch für ihr Umfeld gut und erträglich sind.
Inhalte:
- Bedürfnisse, Bedürftigkeit und ihre Folgen
- Traumatisierung und ihre Folgen
- Lösungswege zur Selbstmächtigkeit
- Überblick zu non-direktiven Methoden
- spielerische und körperorientierte Methoden
- narrative und hypnotherapeutische Methoden
- konstruktivistische Methoden
- kreative Methoden
- Lernziel
Eine weitere Ursache für den Verlust von Selbstmächtigkeit - und daraus folgend destruktives Handeln - sind Traumatisierungen. Deshalb geht es in diesem Workshop zuerst um die Unterscheidung von Bedürftigkeit und Traumatisierung. Dabei werden die Grenzen pädagogischen und bestimmten therapeutischen Handelns aufgezeigt. Im Anschluss daran wird der Weg zu Stabilisierung und Wiedererlangung von Selbstmächtigkeit durch die Befriedigung von Bedürfnissen und den Einsatz non-direktiver Methoden erarbeitet und teilweise ausprobiert.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- Angebot gleichermaßen für Frauen und Männer geeignet
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung/Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 4 Stunde(n)
- Termin
- 11.03.2021
- Bemerkungen zum Termin
- Do 09:00 - 13:00 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 7
- Maximale Teilnehmerzahl
- 14
- Teilnahmegebühr
- 239,90 € brutto (Selbstzahlende: 119,90 € brutto).
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
- inklusive kleinem Frühstück und Getränke
- Dozent
- Roland Straube
- Weitere Informationen im Internet
Bildungsanbieter
Straube Managementberatung
Deeskalation · Organisation · Problemlösung
- Internet
- a:4876/cs_id:257804http://www.straube-mb.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Ansprechpartner
Roland Straube
Mediator/Ausbilder Mediation BM, Familientherapeut
- Telefon
- 0381 20389904
- info(at)straube-mb.deKontaktformular
Veranstaltungsort
Straube Managementberatung
Deeskalation · Organisation · Problemlösung
- Besucheranschrift
- Hinter der Mauer 2 (Kuhtor)
18055 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0381/20389904
- Fax
- 0381/20389905
- info(at)straube-mb.deKontaktformular
- Internet
- a:4876/cs_id:257804http://www.straube-mb.de
- Barrierefreier Zugang
- Nein
Kurs manuell aktualisiert am 25.09.2020