Berufsausbildung Kranken- und Altenpflegehelfer/-in

Inhalt/Beschreibung

Kranken- und Altenpflegehelfer/-innen wirken unter Anleitung und Verantwortung einer Fachkraft bei der ganzheitlichen Pflege, Betreuung und Versorgung kranker oder pflegebedürftiger Menschen aller Altersgruppen mit.

Zu den Aufgaben einer Kranken- und Altenpflegehelferin oder eines Kranken- und Altenpflegehelfers zählen insbesondere die fachkundige, umfassende Grundpflege, Hilfen bei der Haushaltsführung, die Mitwirkung bei der Gesundheitsvorsorge und Rehabilitation, die Mitwirkung bei der Erhebung von Patientendaten und deren Dokumentation, die Mitwirkung bei der Pflege Schwerkranker und Sterbender, die Mithilfe zur Erhaltung und Aktivierung der eigenständigen Lebensführung sowie der Erhaltung und Förderung sozialer Kontakte und die Anregung und Begleitung von Familien- und Nachbarschaftshilfe.

Die Ausbildung basiert auf der Verordnung über den Beruf der Kranken- und Altenpflegehelferin und des Kranken- und Altenpflegehelfers (Kranken- und Altenpflegehelferverordnung - KrAlpflVO M-V)

Theoretischer und praktischer Unterricht (800 Stunden)

  • Theoretische Grundlagen in das pflegerische Handeln einbeziehen
  • An der personen- und situationsbezogenen Pflege mitwirken
  • Handeln in Notfällen, Erste Hilfe
  • Kommunikation in der Pflege
  • Gesundheitsförderung und Prävention, Rehabilitation
  • Kranke und alte Menschen bei der Lebensgestaltung unterstützen
  • Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen beim pflegerischen Handeln berücksichtigen
  • Berufliches Selbstverständnis entwickeln

Praktische Ausbildung (1400 Stunden)

  • Krankenhaus, operativer und konservativer Bereich
  • Einrichtung der stationären Altenhilfe
  • Ambulanter Pflegedienst
Lernziel

Berufsausbildung Kranken- und Altenpflegehelfer/-in

Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

Hauptschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsstand oder eine mindestens zweijährige berufliche Tätigkeit in der Kranken- und Altenpflegehilfe in einen Krankenhaus oder in zugelassenen Pflegeeinrichtungen.

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
  • gesundheitliche/körperliche und persönliche Eignung
  • Impfungen Hepatitis A und B

Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Praktikum
Ja
Abschlussart
Staatlich anerkannter Abschluss
Voraussichtliche Dauer
18 Monat(e)
Termin
01.09.2022 - 28.02.2024
weitere Termine auf Anfrage
Anmeldeende
31.07.2022
Mindest­teilnehmer­anzahl
10
Maximale Teilnehmerzahl
30
Teilnahmegebühr
Für die schulische Ausbildung zum/zur Kranken- und Altenpflegehelfer/-in wird ein Schulgeld in Höhe von 90,00 Euro pro Monat (bei Bedarf zzgl. Übernachtung) erhoben.
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Themengebiet
Gesundheit, Pflege und Medizin

Bildungsanbieter

DRK Bildungszentrum Teterow gGmbH

Internet
https://www.drk-bz.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Dr. Brita Ristau-Grzebelko

Geschäftsführerin, Gesamtschulleiterin

Telefon
03996 1286-0
Internet
https://www.drk-bz.de
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001

Veranstaltungsort

DRK Bildungszentrum Teterow gGmbH

Besucheranschrift
Am Bergring 1
17166 Teterow
Deutschland
Telefon
03996 1286-0
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Hinweise
Übernachtungen sind während der theoretischen Ausbildung in unserem Bildungszentrum im Hotelbereich möglich.
barrierefreier Zugang
barrierefreier Zugang
Fax
03996 1286-17
Internet
https://www.drk-bz.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 04.08.2021, Datenbank-ID 00256672

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de