Berufsbegleitender Master-Studiengang "Management im Gesundheitswesen - Schwerpunkt: Krankenhausmanagement" - Präsenztermine Studiengang KHM 2. und 3. Semester
- Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt.
(Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-233/25 vom 16.07.2025)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (26.09.2025 bis 30.05.2026) anerkannt sind.
- Inhalt/Beschreibung
Der berufsbegleitende MBA-Studiengang bietet ein attraktives, berufsbegleitendes und weiterbildendes Master-Programm für Fachkräfte im Gesundheitswesen und geht gezielt auf die neuen, hochkomplexen Anforderungen ein, die an Leistungserbringer im Gesundheitswesen gestellt werden.
Der weiterbildende Studiengang ist als ein berufsbegleitendes und onlinegestütztes Studienangebot konzipiert. Das im Wesentlichen aus Intensiv-Blockseminaren (ca. 10 Präsenztage im Semester, freitags und samstags) bestehende Präsenzstudium wird ergänzt durch einen hohen Selbststudienanteil im Fernstudien-Charakter.
Die Präsenzveranstaltungen weisen dabei insbesondere folgende didaktische Schwerpunkte auf:
- Vermittlung von Fachwissen und Vertiefung der Inhalte aus der Selbststudienphase
- Bearbeitung von praxisrelevanten Problemen und Fallstudien
- Präsentation und Reflexion von Arbeits- und Projektergebnissen aus der Selbststudienphase
- Austausch unter Studierenden
- Lernziel
Ziel des weiterbildenden, berufsbegleitenden Master-Studiums „Management im Gesundheitswesen – Schwerpunkt: Krankenhausmanagement“ ist die Vermittlung und Entwicklung zentraler Managementkompetenzen und deren Anwendung und Reflektion in Bezug auf das Gesundheitswesen sowie insbesondere in Bezug auf die Institution Krankenhaus. Der Studiengang baut dabei auf den bisherigen Qualifikationen und Erfahrungen der Studierenden auf und bezieht diese in die Entwicklung und Umsetzung der Studieninhalte und Qualifikationsziele ein.
Das Studium vermittelt wissenschaftliche Forschungs- und Fachkompetenz ebenso wie methodische und praktische Kompetenzen. Damit qualifiziert das Studium für die Übernahme von verschiedenen Managementaufgaben und -funktionen, insbesondere von Führungspositionen im Gesundheitswesen.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 12 Monat(e)
- Termin
- 26.09.2025 - 19.06.2026
- Mindestteilnehmeranzahl
- 8
- Maximale Teilnehmerzahl
- 8
- Teilnahmegebühr
- 3.100,00 € je Semester
(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Dozent
- Prof. Dr. Marina Tamm (Studiengangsleiterin)
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Gesundheit, Pflege und Medizin
Bildungsanbieter
Hochschule Neubrandenburg
University of Applied Sciences
- Internet
- a:7247/cs_id:367510https://www.hs-nb.de/ZWW
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Andrea Fiedler
Studiengangskoordinatorin StG ABWL
- Telefon
- 0395 5693-2006
- fiedler(at)hs-nb.deKontaktformular
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
Veranstaltungsort
Hochschule Neubrandenburg
University of Applied Sciences
- Besucheranschrift
- Brodaer Straße 2
17033 Neubrandenburg
Deutschland - Google Maps
- barrierefreier Zugang
- barrierefreier Zugang
- Telefon
- 0395 5693-1120
- Fax
- 0395 5693-71120
- zww(at)hs-nb.deKontaktformular
- Internet
- a:7247/cs_id:367510https://www.hs-nb.de/ZWW
Kurs aktualisiert am 24.07.2025, Datenbank-ID 00367510