Berufspädagogische Pflichtfortbildungen für Praxisanleiter (PA)
- Inhalt/Beschreibung
Ab dem 01. Januar 2020 werden mit dem neuen Pflegeberufegesetz klare Qualifikationsanforderungen an Praxisanleiter/-innen gestellt. Es wird für die Praxisanleiter/-innen verpflichtend, jährlich eine berufspädagogische Fortbildung im Umfang von mindestens 24 Stunden zu absolvieren und gegenüber der zuständigen Behörde nachzuweisen (PflAPrV §4 Abs.3).
Fortbildungsthemen für Praxisanleiter
- Bewerten und Beurteilen - zwischen wohlwollend und ehrlich
- Erfolgreiche Gespräche mit Auszubildenden führen (2Tage)
- Gemeinsam zum Ausbildungsziel
- Kommunikation in Hierarchien
- Moderieren und Präsentieren
- Selbstführung für Praxisanleiter - Ich passe auf mich auf
- praxisnah - passgenau - hochwertig! (PflAPrV §4 Abs.3)
- Lernziel
Unsere angebotenen Pflichtfortbildungen sind maßgeschneiderte und mit der Praxis auf deren Bedarf abgestimmte Weiterbildungen für Ihren Betrieb. Sie stellen eine besonders effektive und wirtschaftliche Form der Mitarbeiterqualifizierung dar.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Die berufspädagogischen Pflichtfortbildungen richten sich an Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter aus der Pflege
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 1 Tag(e)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Bemerkungen zum Termin
- HINWEIS: (3 Termine á 8 Stunden frei kombinierbar = 24 Stunden Pflichtfortbildung) Bei Anmeldung einzelner Termine bitte das Tagesthema als Kurstitel angeben.
- Mindestteilnehmeranzahl
- 10
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20
- Teilnahmegebühr
- 88,00 € - 110,00 € je nach Thema
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Dozent
- Dozententeam der gfg
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Gesundheit, Pflege und Medizin
Bildungsanbieter
gfg Gesellschaft für Gesundheitsfachberufe gGmbH
gfg Bildungszentrum Pflege (Aus- und Weiterbildungszentrum)
- Internet
- a:3651/cs_id:257088https://www.gfg-rostock.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Laura Jakobi
Verwaltung
- Telefon
- 0381 20872-0
- Mobilfunknummer
- 0381 20872-202
- l.jakobi(at)gfg-rostock.deKontaktformular
- Internet
- https://www.gfg-rostock.de/kurs/https://www.gfg-rostock.de/kurs/
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
gfg Gesellschaft für Gesundheitsfachberufe gGmbH
gfg Bildungszentrum Pflege (Aus- und Weiterbildungszentrum)
- Besucheranschrift
- Lohmühlenweg 1
18057 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0381 20872-0
- Wegbeschreibung
- Wegbeschreibung
- Hinweise
- Berufspädagogische Pflichtfortbildungen, die innerhalb des Unternehmens stattfinden.
- Fax
- 0381 20872-220
- info(at)gfg-rostock.deKontaktformular
- Internet
- a:3651/cs_id:257088https://www.gfg-rostock.de
Kurs aktualisiert am 30.11.2022, Datenbank-ID 00257088