Bootstechnik
- Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt.
(Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-566/18-W06 vom 14.04.2025)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (14.07.2025 bis 18.07.2025) anerkannt sind.
- Inhalt/Beschreibung
Folgende Ausbildungsinhalte werden vermittelt
Theorie:
- Funktionsprinzip von Verbrennungsmotoren,
- Verbrennungsprozesse,
- Verbrennungsluftzufuhr,
- Kraftstoffsysteme,
- Rohrleitungssysteme,
- Schmiersysteme,
- Kühlsysteme,
- Kraftübertragung,
- elektr. Stromkreise,
- Ruderanlagen Lenzsysteme Feuerlöschsysteme,
- periodische Wartungsmaßnahmen,
- Umweltschutzbestimmungen,
- Stabilität und Verschlusszustände,
- Aufbau von Betriebs- und Wartungshandbüchern,
- Maschinenberichte.
Praxis:
- Praktische Arbeiten am Dieselmotor,
- In- und Außerbetriebnahme eines SRB,
- Überprüfung von Betriebs- und Grenzwerten,
- einfache Fehlerdiagnose,
- Notbetrieb,
- Kraftstoffübernahme,
- Wasserübernahme,
- Ölwechsel,
- wahrnehmen der Überwachungs- und Kontrollaufgaben an Bord,
- Dokumentation.
Die Ausbildungsinhalte entsprechen den Kapiteln VII.3.2.4, VII.3.5 und V.2.1 der von der IMRF empfohlenen Training-Standards.
- Lernziel
Der Teilnehmer kennt die Antriebsanlage des Seenotrettungsbootes, er kann einfache Wartungs- und Reparaturarten selbstständig durchführen.
Groblernziel:
- Der Teilnehmer ist in der Lage, eigenverantwortlich Maschinenbetrieb auf einem Seenotrettungsboot zu überwachen und die notwendigen Instandhaltungsmaßnahmen einzuleiten.
- Der Teilnehmer kann Störungen in den Betriebsabläufen rechtzeitig erkennen und durch situationsgerechtes Handeln Schäden vermeiden.
- Der Teilnehmer kennt die nationalen und internationalen Gesetze, Vorschriften und das Übereinkommen zum Schutz des menschlichen Lebens und der Meeresumwelt.
Feinlernziel:
- Der Teilnehmer hat Grundkenntnisse über Aufbau, Wirkungsweise und Betrieb von Arbeitsmaschinen und Wärmeversorgungsanlagen an Bord eines Seenotrettungsbootes.
- Der Teilnehmer kann bei Ausfall der Antriebsmaschine die Ursachen erkenn und bei Bedarf kleine Reparaturen eigenständig durchführen. Version_1.0
- Der Teilnehmer kennt den Aufbau der Rohrleitungssysteme, mit ihren eingebauten Komponenten und kann bei Bedarf kleine Reparaturen durchführen.
- Der Teilnehmer kann den Aufbau Hydraulischer Anlagen an Bord benennen, er kennt die Konstruktionsmerkmale der an Bord befindlichen Pumpen und kann bei Bedarf kleine Reparaturen durchführen.
- Der Teilnehmer kann den Aufbau der an Bord befindlichen Feuerlöscheinrichtungen benenn und bedienen.
Methode:
- Lehrgespräch und die Vier-Stufen-Methode
Medium:
- Theoretischer Unterricht Motorenkunde und Schiffsbetriebstechnik,
- Praxistraining am Lehrmotormotor,
- Praxistraining auf Seenotrettungsboot.
Zeitlicher Ansatz:
- 42 Unterrichtseinheiten (5 Tage) im Wochenblock
Gender-/Geschlechtergerecht Sprache:
- Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in der didaktisch-methodische Planung auf eine gender- bzw. geschlechtsspezifische Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe sind im Sinne der Gleichbehandlung als geschlechtsneutral (m / w / d) zu verstehen.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 5 Tag(e)
- Termin
- 14.07.2025 - 18.07.2025
- Mindestteilnehmeranzahl
- 6
- Maximale Teilnehmerzahl
- 8
- Teilnahmegebühr
- 743,00 €
(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Dozent
- Ralf Jüttner
- Themengebiet
- Weiterbildung für ehrenamtliche Tätigkeiten
Bildungsanbieter
Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger
- Internet
- a:4346/cs_id:363189http://www.seenotretter.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
Veranstaltungsort
- Besucheranschrift
- Wieksbergstr. 16
23730 Neustadt/ Holstein - Google Maps
Kurs aktualisiert am 23.04.2025, Datenbank-ID 00363189