Büromanager:in
- Inhalt/Beschreibung
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an alle Personen, die sich Kenntnisse in administrativen oder organisatorischen Büroabläufen aneignen oder ihre Kenntnisse auffrischen möchten.
Der Lehrgang vermittelt zunächst grundlegende IT-Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit den MS Office Produkten, beginnend bei den IT-Grundlagen und dem Dateimanagement. Weiter werden die Elemente der Textverarbeitung mit MS Word und der Tabellenkalkulation mit MS Excel unterrichtet. Auch erlangen Sie ein grundlegendes Verständnis über das Konzept einer Datenbank mit MS Access und erlernen den kompetenten Umgang mit der Präsentationssoftware MS PowerPoint, sowie Kenntnisse über das Internet und den sicheren Umgang mit einem Web-Browser.
Im nächsten Schritt erlernen Sie bürotypische kaufmännische, verwaltende und organisatorische Tätigkeiten. Sie erwerben Wissen in der Organisation des Sekretariats und des Backoffice, in der Postbearbeitung, Büromaterialverwaltung und Terminkoordination. Der praxisnahe Unterricht umfasst auch die Umsetzung der digitalen Büroorganisation und entsprechender Grundkompetenzen in der digitalen Transformation.
Anschließend führt der Kurs durch die Grundlagen der Themengebiete Unternehmensziele, Kennzahlen, Bilanzierung, Kostenrechnung und Wirtschaftsrecht. Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe werden praxisnah vermittelt und so ein Einstieg in unternehmerisches Denken ermöglicht.
Lehrgangsinhalte:
Microsoft Office Führerschein
Computer-Grundlagen (ca. 5 Tage)- Der Computer und seine Bestandteile
- Erste Schritte im Browser
- Betriebssysteme und Software
- Mit Windows 10 starten
- Windows-10-Apps nutzen
- Mit Desktop-Apps und Fenstern arbeiten
- Den Explorer kennenlernen
- Dateien und Ordner verwalten
- Dateien und Ordner suchen
- Systemeinstellungen vornehmen
- Nützliche Apps
- Mit Windows 10 drucken
- Netzwerke
- Zugang zu öffentlichen Netzen
- Passwortschutz und Datensicherheitsmanagement
- Schutz vor Viren und Malware
- Ergonomische und Umweltschutz-Aspekte
Textverarbeitung mit Word (ca. 5 Tage)
- Grundlagen der Texteingabe und -verarbeitung
- Zeichen-, Absatz-, Seiten- und Dokumentformatierung
- Formatvorlagen verwenden
- Tabellen, Grafiken und Formen verwenden
- Dokumente speichern, drucken und schützen
- Serienbriefe erstellen
- Überarbeitungs- und Korrekturfunktionen
- Seitenlayout und mehrseitige Dokumente gestalten
Tabellenkalkulation mit Excel (ca. 10 Tage)
- Grundlagen der Tabellenbearbeitung
- Mit Formeln und Funktionen arbeiten
- Zellen formatieren, Tabellen bearbeiten und drucken
- Ausfüllen, verschieben und kopieren
- Mit Datum und Uhrzeit rechnen
- Diagramme erstellen und bearbeiten
- Individuelle Druckeinstellungen nutzen
- Arbeitsmappen verwalten
- Diagrammformatvorlagen und Diagrammlayouts verwenden
- Excel-Vorlagen nutzen
- Daten sortieren und filtern
Online-Grundlagen mit Internet-Browsern und Outlook (ca. 5 Tage)
- Internet, Web und E-Mail
- Einblick ins Internet
- Sicher im Internet arbeiten
- Datenschutz und Urheberrecht
- Mit Suchmaschinen, Online-Lexika und Übersetzungstools arbeiten
- Online-Shopping und -Banking
- Online-Communitys und soziale Netzwerke
- Outlook kennenlernen
- E-Mails erstellen und senden
- E-Mails empfangen
- Den Überblick über Ihre E-Mails behalten
- Mit Kontakten und Adressbuch arbeiten
- Termine und Besprechungen organisieren
- Ordner, Elemente und E-Mails verwalten
Präsentationen mit PowerPoint (ca. 5 Tage)
- Die Arbeitsoberfläche
- Erste Schritte mit PowerPoint
- Grundlagen zum Arbeiten mit Präsentationen
- Platzhalter mit Textinhalten bearbeiten
- Elemente kopieren und verschieben
- Die Hilfefunktion von PowerPoint nutzen
- Ansichten in PowerPoint effektiv nutzen
- Mit verschiedenen Folienelementen arbeiten
- Bildschirmpräsentationen
- Grundlegende Textgestaltung
- Mit eigenen Vorlagen arbeiten
- Präsentationen drucken und verwalten
- Zeichenobjekte erzeugen und gestalten
- Grafiken und Mediaclips verwenden
- Objekte platzieren und ausrichten
- Organigramme und andere SmartArt-Grafiken
- Diagramme erstellen und gestalten
IT-Sicherheit (ca. 5 Tage)
- Umgang mit Daten und Sicherheit
- Grundlagenwissen zur Computerkriminalität
- Verschlüsselung und Passwortschutz
- Netzwerkstrukturen
- Sicherheit in Netzwerken
- Gebräuchliche Schadsoftware
- Gezielter Schutz vor Viren und Malware
- Sicher im Internet arbeiten
- Verantwortungsvoller Umgang mit dem Internet
- Facebook sicher und richtig nutzen
- Sichere Kommunikation im Internet
- Sicherheitsrisiken beim Chatten
- Datensicherheitsmanagement
Datenbanken mit Access (ca. 5 Tage)
- Mit Datenbanken arbeiten
- Datenbanken erstellen und verwalten
- Was ist Access?
- Die Hilfefunktion von Access nutzen
- Daten in Tabellen eingeben und bearbeiten
- Tabellen erstellen und bearbeiten
- Beziehungen zwischen Tabellen
- Feldeigenschaften
- Daten suchen, ersetzen und sortieren
- Mit Filtern arbeiten
- Daten in Formulare eingeben und bearbeiten
- Formulare (manuell) erstellen
- Mit Abfragen arbeiten
- Abfragen erstellen
- Datenbankobjekte bearbeiten
- Berichte und Etiketten erstellen
- Mit Berichten arbeiten
- Indizes festlegen
- Daten drucken
Büroassistenz
Büroorganisation (ca. 3 Tage)
- Arbeitswelt „Büro“
- Arbeitsplatzorganisation
- Videokonferenzen
- Vorbereiten von Präsentationen
- Zeit- und Selbstmanagement
- Prioritäten setzen
- Postbearbeitung
Terminorganisation (ca. 2 Tage)
- Planen von Terminen und Besprechungen mit MS-Outlook
- Veranstaltungsplanung
- Dienstreisen planen
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
- Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld
- Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen
Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Büroberufe (ca. 5 Tage)
- Grundlagen des Wirtschaftens
- Unternehmensformen, Ziele Führung
- Aufbauorganisation in Unternehmen/Organigramme
- Führungsstile und -techniken
- Agenden/Protokolle
- Grundlagen des Rechnungswesens
- Angebots- und Auftragsmanagement
Projektarbeit (ca. 5 Tage)
- Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
- Präsentation der Projektergebnisse
Digitales Büro (ca. 3,5 Tage)
- Moderner Briefstil
- Kaufmännischer Schriftverkehr
- DIN 5008
- Vorbereiten von Telefongesprächen
- Vorlagengestaltung, Serienbriefe
- Dokumentenmanagement – digital und analog
- Datenschutz, Gesetze
- Digitalisierung/Digitale Transformation und Arbeitswelt 4.0
- Phishing-Mails und Spamfilter
- E-Mail, Sprachnachrichten, Messengerdienste
- Suchmaschinen nutzen und Filter anwenden
- Online-Banking, Online-Bestellungen
- File-Sharing – Dateien synchronisieren, freigeben und abrufen
- Passwörter sicherheitsgerecht anlegen und ändern (Zwei-Faktor-Authentisierung)
Prüfung: Führerschein für digitale Kompetenz (ca. 1,5 Tage)
Grundlagen Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen
Wirtschaftsrecht (ca. 2,5 Tage)
- Rechtsformen
- Kaufvertrag
- Unternehmenszusammenschlüsse/Kooperationen
- Insolvenzrecht
Steuern und rechtliche Aspekte der Unternehmung (ca. 0,5 Tage)
- Grundzüge des Wirtschaftens
- Grundlagen der Unternehmensbesteuerung
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
- Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld
- Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen
Jahresabschluss: Bilanz und GuV mit Einführung in die Buchhaltung (ca. 7 Tage)
- Ziele eines Jahresabschlusses
- Aufbau einer Bilanz
- Aktiva/Passiva
- Inventur
- Gewinn- und Verlustrechnung (GuV-Rechnung)
- Abschlussarbeiten/Periodenreines Ergebnis mit Forderungen/Verbindlichkeiten
- Rückstellungen
- Rücklagen
- Abschreibung
- Auswirkungen von Ausgaben auf den Jahresabschluss
- Die GuV-Rechnung in Staffelform
- Analyse Der GuV-Rechnung in Staffelform
- Analyse eines Jahresabschlusses
Unternehmensziele und Kennzahlen (ca. 2 Tage)
- Wirtschaftlichkeit
- Eigenkapitalrentabilität
- Rentabilitätskennzahlen
- Liquiditätskennzahlen
- Produktivität
Anwendung der Kostenrechnung in kleinen Unternehmen (ca. 4 Tage)
- Aufgaben der Kostenrechnung
- Begriffe der Kostenrechnung
- Preiskalkulation
- Kostenstellenrechnung
- Profit Center-Rechnung
Projektarbeit (ca. 4 Tage)
- Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
- Präsentation der Projektergebnisse
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Präsenzlehrgänge mit Videotechnik der neuesten Generation:
Der Einsatz von Videokonferenzsystemen gehört zum Lehrgangskonzept von alfatraining. Diese Form von Unterricht trainiert das Arbeiten in einer vernetzten Arbeitsumgebung, wie sie in Industrie und Wirtschaft existiert. In der globalisierten Arbeitswelt arbeiten Firmen heutzutage sowohl firmenintern als auch mit anderen Unternehmen deutschlandweit, europaweit oder weltweit über moderne Kommunikationstechniken und Netzwerke zusammen. Sie lernen im Unterricht den Umgang und Einsatz dieser modernen Techniken kennen.Wie funktioniert der Unterricht bei alfatraining?
Bei alfatraining findet der Unterricht via alfaview®, einer Videokonferenzsoftware, statt. Die Dozierenden und die Teilnehmenden können sich gegenseitig sehen, hören und miteinander sprechen – live, lippensynchron und in Fernsehqualität! Über den virtuellen Klassenraum alfaview® ist es möglich, dass Sie sowohl mit Dozierenden als auch mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ihres Kurses sprechen und im Team standortübergreifend gemeinsam an Projekten arbeiten. Zusätzliche separate Online-Besprechungsräume eignen sich zur vertraulichen Kommunikation in Kleingruppen.
- Lernziel
Wenn Sie den Lehrgang abgeschlossen haben, verfügen Sie über grundlegende Kompetenzen in den MS Office Programmen. Zudem kennen Sie sich auch in der Bürosachbearbeitung aus, haben fundierte branchenübergreifende Kenntnisse im professionellen Workflow eines Büros und beherrschen die modernen Kommunikationstechniken. Sie können administrative und organisatorische Aufgaben in Sekretariat und Verwaltung übernehmen sowie kaufmännische Arbeitsaufträge eigenständig erledigen.
Zusätzlich erwerben Sie in diesem Lehrgang mit dem „Führerschein für digitale Kompetenz“ einen aussagekräftigen Nachweis über Ihr aktuelles Wissen in der digitalen Büroarbeit. Auch machen Sie sich im Kurs mit der kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Denkweise vertraut und Sie erwerben oder vertiefen Ihre Kenntnisse im Rechnungswesen.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- alfatraining-Zertifikat „Fachkraft Büromanagement“, alfatraining-Zertifikate „Microsoft Office Führerschein“ und „Führerschein für digitale Kompetenz“
- Voraussichtliche Dauer
- 16 Woche(n)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Bemerkungen zum Termin
- Kursstart alle 4 Wochen
- Mindestteilnehmeranzahl
- 3
- Maximale Teilnehmerzahl
- 25
- Teilnahmegebühr
- Bitte erfragen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Büro- und Sekretariatswesen
Bildungsanbieter
alfatraining Bildungszentrum GmbH
Bildungszentrum Rostock
- Internet
- a:7633/cs_id:249229https://www.alfatraining.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
alfatraining Bildungsberatung
- Telefon
- 0800 3456500
- wmv(at)alfatraining.deKontaktformular
- Internet
- https://www.alfatraining.de/kontakt/rostock/https://www.alfatraining.de/kontakt/rostock/
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
alfatraining Bildungszentrum GmbH
Bildungszentrum Rostock
- Besucheranschrift
- Doberaner Straße 110
18057 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0800 3456-500
- Wegbeschreibung
- Wegbeschreibung
- wmv(at)alfatraining.deKontaktformular
- Internet
- a:7633/cs_id:249229https://www.alfatraining.de
Kurs aktualisiert am 31.07.2023, Datenbank-ID 00249229