Business Intelligence Analyst

Inhalt/Beschreibung

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Personen mit abgeschlossenem Studium in der Informatik, Wirtschaftsinformatik, BWL, Mathematik oder vergleichbarer Qualifikation.

Zunächst werden die statistischen Methoden zum Vergleich von unterschiedlichen Datengruppen erlernt und eine Einführung in die Versuchsplanung gegeben. Im Anschluss erläutert der Lehrgang das Thema der mathematischen Simulation mit MATLAB und vermittelt die Modellierung von Systemen mit Simulink. Des Weiteren wird mit Python eine Programmiersprache vorgestellt, die sich besonders zur Datenauswertung, -manipulation und -visualisierung eignet. Kenntnisse in der Data Warehouse Modellierung und dem ETL-Prozess sowie in der Datenanalyse, -visualisierung und dem Datenmanagement runden den Kurs ab.

Lehrgangsinhalte

Statistik

  • Statistische Grundlagen (ca. 6 Tage)
  • Methoden zum Vergleich von zwei Gruppen (ca. 5 Tage)
  • Methoden zum Mittelwertvergleich von mehreren Gruppen (ca. 5 Tage)
  • Einführung in die Versuchsplanung (DoE, Design of Experiments) (ca. 1 Tag)
  • Projektarbeit (ca. 3 Tage)

Mathematische Modellierung mit MATLAB und Simulink

  • Grundlagen MATLAB (ca. 2 Tage)
  • Variablen und Befehle (ca. 2 Tage)
  • Analyse und Visualisierung (ca. 1 Tag)
  • Datenverarbeitung (ca. 1 Tag)
  • MATLAB-Programmierung (ca. 3 Tage)
  • Simulation in Matlab (ca. 5 Tage)
  • Simulink (ca. 4 Tage)
  • Projektarbeit (ca. 2 Tage)

Programmierung mit Python

  • Grundlagen Python (ca. 1 Tag)
  • Erste Schritte mit Python (ca. 5 Tage)
  • Funktionen (ca. 5 Tage)
  • Fehlerbehebung (ca. 0,5 Tage)
  • Objektorientierte Programmierung (ca. 4,5 Tage)
  • Grafische Benutzeroberfläche (ca. 1 Tag)
  • Projektarbeit (ca. 3 Tage)

Data Engineer

  • Grundlagen Business Intelligence (ca. 2 Tage)
  • Anforderungsmanagement (ca. 2 Tage)
  • Datenbanken (ca. 3 Tage)
  • Data Warehouse (ca. 4 Tage)
  • ETL (ca. 4 Tage)
  • Projektarbeit (ca. 5 Tage)

Data Analytics

  • Einführung Datenanalyse (ca. 1 Tag)
  • Wiederholung Grundlagen Python (ca. 1 Tag)
  • Datenanalyse (ca. 3 Tage)
  • Datenvisualisierung (ca. 3 Tage)
  • Datenmanagement (ca. 2 Tage)
  • Datenanalyse im Big Data Kontext (ca. 1 Tag)
  • Dashboards (ca. 3 Tage)
  • TextMining (ca. 1 Tag)
  • Projektarbeit (ca. 5 Tage)

Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Präsenzlehrgänge mit Videotechnik der neuesten Generation

Der Einsatz von Videokonferenzsystemen gehört zum Lehrgangskonzept von alfatraining. Diese Form von Unterricht trainiert das Arbeiten in einer vernetzten Arbeitsumgebung, wie sie in Industrie und Wirtschaft existiert. In der globalisierten Arbeitswelt arbeiten Firmen heutzutage sowohl firmenintern als auch mit anderen Unternehmen deutschlandweit, europaweit oder weltweit über moderne Kommunikationstechniken und Netzwerke zusammen. Sie lernen im Unterricht den Umgang und Einsatz dieser modernen Techniken kennen.

Wie funktioniert der Unterricht bei alfatraining?

Bei alfatraining findet der Unterricht via alfaview®, einer Videokonferenzsoftware, statt. Die Dozierenden und die Teilnehmenden können sich gegenseitig sehen, hören und miteinander sprechen – live, lippensynchron und in Fernsehqualität! Über den virtuellen Klassenraum alfaview® ist es möglich, dass Sie sowohl mit Dozierenden als auch mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ihres Kurses sprechen und im Team standortübergreifend gemeinsam an Projekten arbeiten. Zusätzliche separate Online-Besprechungsräume eignen sich zur vertraulichen Kommunikation in Kleingruppen.

Lernziel

Nach diesem Lehrgang verfügen Sie über wesentliche Kenntnisse in der Statistik, können mit MATLAB und Simulink umgehen und beherrschen die Programmiersprache Python. Verbunden mit dem im Kurs vermittelten Fachwissen des Data Engineerings und der Datenanalyse sind Sie in der Lage, umfangreiche Datensätze zu managen, statistisch effizient auszuwerten und die Ergebnisse anschaulich und leicht verständlich zusammenzufassen.

Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

Kenntnisse in relationalen Datenbanken werden vorausgesetzt.

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Nähere Bezeichnung des Abschlusses
alfatraining-Zertifikat „Business Intelligence Analyst“
Voraussichtliche Dauer
20 Woche(n)
Termin
Termine auf Anfrage
Bemerkungen zum Termin
Kursstart alle 4 Wochen
Mindest­teilnehmer­anzahl
3
Maximale Teilnehmerzahl
25
Teilnahmegebühr
bitte erfragen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Informatik-, Informations- und Kommunikationstechnologie

Bildungsanbieter

alfatraining Bildungszentrum GmbH

Bildungszentrum Schwerin

Internet
https://www.alfatraining.de/gefoerderte-weiterbildung/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

alfatraining Bildungsberatung

Telefon
0800 3456-500
Internet
https://www.alfatraining.de/gefoerderte-weiterbildung/
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

alfatraining Bildungszentrum GmbH

Bildungszentrum Schwerin

Besucheranschrift
Puschkinstraße 64
19055 Schwerin
Deutschland
Telefon
0800 3456-500
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Internet
https://www.alfatraining.de/gefoerderte-weiterbildung/

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 04.01.2023, Datenbank-ID 00305642