C#-Entwickler:in
- Inhalt/Beschreibung
Zielgruppe: Informatiker:innen, Fachinformatiker:innen, Programmierer:innen und Fachkräfte mit entsprechender Berufserfahrung.
Der Schwerpunkt des Lehrgangs liegt in der Vermittlung aller wesentlichen Aspekte objektorientierten Denkens im Kontext der Programmiersprache C#, welche zunehmend im Bereich der Entwicklung von Anwendungssystemen Einsatz findet. Auf Basis des Erlernens elementarer C#-Sprachkonstrukte sowie des Designs und der systematischen Entwicklung von Klassen, klettern Sie die „Leiter der Abstraktion“ empor und lernen die Konzepte Datenkapselung, Vererbung, Polymorphie, Überschreiben virtueller Methoden/dynamisches Binden, abstrakte Klassen bis hin zu Interfaces kennen und einzusetzen. Zur Vertiefung des Verständnisses dieser Konzepte dient ihr praktischer Einsatz im Rahmen von Windows-Forms-Anwendungen unter Nutzung der umfangreichen, strikt objektorientiert entworfenen .NET-Klassenbibliothek. Um dem Entwicklungstrend im Bereich Software-Engineering Rechnung zu tragen, erlernen Sie des Weiteren Techniken zur Kommunikation zwischen C#-Programmen und Datenbanken (ADO.NET) und erstellen Datenbank-basierte Anwendungen.
Lehrgangsinhalte
Allgemeine Grundlagen (ca. 1 Tag)
- Entwicklungsumgebung Microsoft Visual C#
- Architektur des Microsoft .NET-Frameworks und die .NET-Framework-Klassenbibliothek
- Common Language Runtime (CLR) und Garbage Collection
- C# als strikt objektorientierte Programmiersprache
- Programmaufbau (Daten(-typen) und Anweisungen) und Namensräume
- Programmstart (Program-Klasse mit main(-Routine)
- Schrittweises Erstellen konsolenbasierter Programme
- Ein-/Ausgabe mit der Klasse Console
Grundlegende Sprachkonzepte (ca. 6 Tage)
- Elementare und zusammengesetzte Datentypen, Aufzählungstypen, Typkonvertierung
- Variablen (Deklaration, Initialisierung, Gültigkeitsbereiche)
- Operatoren (arithmetische, relationale, logische, bitweise)
- Programmsteuerung (Verzweigungen, Schleifen)
- Arrays
- Methoden
- Zeichenketten und deren Verarbeitung
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
- Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld
- Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen
Objektorientiertes Programmieren (ca. 8 Tage)
- Grundlegende Konzepte objektorientierten Denkens
- Klassen als Abstraktionen konkreter Objekte, Kapselungsprinzip
- Aufbau und Elemente von Klassen
- Schrittweises Erstellen eigener Klassen
- Instanziierung und Verwendung von Objekten
- Properties, Delegates und Events
- Referenz- und Werttypen (class vs. struct), Boxing
- Überladen von Methoden/Operatoren
- Vererbung und Polymorphie
- Überschreiben von Methoden, virtuelle Methoden und dynamisches Binden
- Abstrakte Klassen und Schnittstellen
Windows Forms und Windows Presentation Foundation (WPF) (ca. 10 Tage)
- Schrittweises Erstellen von Windows-Forms- und WPF-Anwendungen
- Oberflächengestaltung via Designer und C#-Code (Windows-Forms)
- Oberflächengestaltung via Designer und eXtensible Application Markup Language XAML (WPF)
- Ereignisbasierter Programmablauf (Events und Event-Handler)
- Verwendung von Steuerelementen (zur Design- und Laufzeit)
- Verarbeitung grafischer Elemente und Bilder
- Benutzerdefinierte Steuerelemente (User Controls)
Weitere Themen (ca. 5 Tage)
- Fehlerbehandlung (Exceptions) und Debugging-Techniken
- Polymorphe und generische Container in .NET
- Iteratoren (Interface IEnumerable und ‘foreach‘-Schleife)
- Dateizugriff
- Klassenbibliotheken (Dynamic Link Libraries DLLs)
- Datenbankzugriff (ADO.NET)
- Generische Programmierung (Reflection)
- Multithreading
- LINQ (Language INtegrated Query)
Projektarbeit (ca. 10 Tage)
- Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
- Präsentation der Projektergebnisse
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Präsenzlehrgänge mit Videotechnik der neuesten Generation
Der Einsatz von Videokonferenzsystemen gehört zum Lehrgangskonzept von alfatraining. Diese Form von Unterricht trainiert das Arbeiten in einer vernetzten Arbeitsumgebung, wie sie in Industrie und Wirtschaft existiert. In der globalisierten Arbeitswelt arbeiten Firmen heutzutage sowohl firmenintern als auch mit anderen Unternehmen deutschlandweit, europaweit oder weltweit über moderne Kommunikationstechniken und Netzwerke zusammen. Sie lernen im Unterricht den Umgang und Einsatz dieser modernen Techniken kennen.
Wie funktioniert der Unterricht bei alfatraining?
Bei alfatraining findet der Unterricht via alfaview®, einer Videokonferenzsoftware, statt. Die Dozierenden und die Teilnehmenden können sich gegenseitig sehen, hören und miteinander sprechen – live, lippensynchron und in Fernsehqualität! Über den virtuellen Klassenraum alfaview® ist es möglich, dass Sie sowohl mit Dozierenden als auch mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ihres Kurses sprechen und im Team standortübergreifend gemeinsam an Projekten arbeiten. Zusätzliche separate Online-Besprechungsräume eignen sich zur vertraulichen Kommunikation in Kleingruppen.
- Lernziel
Nach dem Lehrgang handhaben Sie die objektorientierte Programmiersprache Microsoft Visual C#.NET schnell und sicher und sind in der Lage, komplexe Lösungen zu erarbeiten.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- alfatraining-Zertifikat
- Voraussichtliche Dauer
- 8 Woche(n)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Bemerkungen zum Termin
- Kursstart alle 4 Wochen
- Mindestteilnehmeranzahl
- 3
- Maximale Teilnehmerzahl
- 25
- Teilnahmegebühr
- bitte erfragen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Informatik-, Informations- und Kommunikationstechnologie
Bildungsanbieter
alfatraining Bildungszentrum GmbH
Bildungszentrum Schwerin
- Internet
- a:7630/cs_id:248881https://www.alfatraining.de/gefoerderte-weiterbildung/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
alfatraining Bildungsberatung
- Telefon
- 0800 3456-500
- wmv(at)alfatraining.deKontaktformular
- Internet
- https://www.alfatraining.de/gefoerderte-weiterbildung/https://www.alfatraining.de/gefoerderte-weiterbildung/
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
alfatraining Bildungszentrum GmbH
Bildungszentrum Schwerin
- Besucheranschrift
- Puschkinstraße 64
19055 Schwerin
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0800 3456-500
- Wegbeschreibung
- Wegbeschreibung
- wmv(at)alfatraining.deKontaktformular
- Internet
- a:7630/cs_id:248881https://www.alfatraining.de/gefoerderte-weiterbildung/
Kurs aktualisiert am 24.05.2023, Datenbank-ID 00248881