C++/Qt-Entwickler:in

Inhalt/Beschreibung

Zielgruppe: Informatiker:innen, Fachinformatiker:innen, Programmierer:innen und Fachkräfte mit entsprechender Berufserfahrung.

Der Lehrgang vermittelt alle wesentlichen Aspekte objektorientierten Denkens im Kontext des Standards ISO/IEC 14882 der Programmiersprache C++, welche in sämtlichen Bereichen der Softwareentwicklung Einsatz findet. Sie lernen die Konzepte Datenkapselung, Vererbung, Polymorphie, Überschreiben virtueller Methoden/dynamisches Binden, abstrakte Klassen und Schnittstellen bis hin zu generischen Klassen (Templates) kennen und einzusetzen. Sie erfahren außerdem, wie Sie grafische Benutzeroberflächen mithilfe der Klassenbibliothek Qt professionell erstellen. Sie erlernen den praxisbezogenen Umgang mit Qt-Klassen und erhalten eine Anleitung zur eigenständigen Anwendung und Vertiefung der Qt-Programmierung. Die Schwerpunkte liegen dabei auf den GUI-Techniken, Unterstützenden Techniken und der Multimedia-Anwendung.

Lehrgangsinhalte

Allgemeine Grundlagen (ca. 4 Tage)

  • Grundlegendes Verständnis von IDEs, Compiler, Linker
  • Was ist mit C++ möglich und nicht möglich
  • Variablen
  • Klassen und Methoden (Konstruktoren, Destruktoren)
  • Schleifen (for, while)
  • Verzweigungen (if, switch)
  • Streams (Konsole/Datei-Eingabe/Ausgabe)
  • Ein Container aus der Standard Library
  • Aufbau und Kompilierung von Programmen
  • Literale/Konstanten/Variablen
  • Operatoren/Bindungsstärke/L+R-Values
  • Funktionen (Argumentenübergabe)
  • Funktionsüberladung (gleiche Funktionsnamen für ähnliche Aufgaben)
  • Defaultargumente
  • Inline Expansion für Funktionen
  • Objektbibliotheken: IOStream
  • Input (Streams)
  • Output (Streams)

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

  • Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld
  • Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen

Grundlegende Sprachkonzepte im C++-Standard (ISO/IEC 14882) (ca. 8 Tage)

  • Elementare und zusammengesetzte Datentypen, Aufzählungstypen, Typkonvertierung
  • Variablen (Deklaration, Initialisierung, Gültigkeitsbereiche)
  • Operatoren (arithmetische, relationale, logische, bitweise)
  • Programmsteuerung (Verzweigungen, Schleifen)
  • Funktionen
  • Arrays und (dynamische) Speicherstrukturen, Iteratoren
  • Zeiger(-arithmetik), Referenzen, Funktionszeiger Zeichenketten und deren Verarbeitung

Objektorientiertes Programmieren (ca. 8 Tage)

  • Grundlegende Konzepte objektorientierten Denkens
  • Klassendiagramme, Klassen als Abstraktionen konkreter Objekte, Kapselungsprinzip
  • Aufbau und Elemente von Klassen
  • Schrittweises Erstellen eigener Klassen
  • Instanziierung und Verwendung von Objekten
  • Überladen von Methoden/Operatoren
  • Templates (Klassen- und Funktionsvorlagen)
  • Vererbung und Polymorphie
  • Überschreiben von Methoden, virtuelle Methoden und dynamisches Binden
  • Abstrakte Klassen

Grundlagen Qt (ca. 3 Tage)

  • Bibliotheksmodule und Qt-Tools
  • Entwicklung: Qt Creator IDE, Qt Assistant, Qt Designer, Qt Linguist,Qt Confiq
  • Mehrsprachigkeit und Lokalisation
  • Unicode-Unterstützung und Codes

Signal-Slot-Konzept (ca. 1 Tag)

  • Signale mit Slots verbinden
  • Signale und Slots implementieren
  • AutoConnection, DirectConnection, QueuedConnection

Objekte in Qt (ca. 3 Tage)

  • Objekt-Verwaltungs-Bäume
  • Fensterprogrammierung
  • Layoutmanagement
  • Meta-Object System
  • Memory Management
  • Event Handling

GUI-Techniken (ca. 4 Tage)

  • QWidget-Klasse und Verschachtelung
  • GUI-Programmierung mit QtDesigner
  • Qt Quick und QML (Qt Meta-Object Language)
  • QPainter, Varianten der Datenzeichnung, 2D- Transformationen
  • Statusbar, Toolbar, Dockbar
  • Dialog-Varianten und einfache Eingabe-Widgets
  • Scroll- und Splitter-Widgets
  • Drag&Drop-Unterstützung

Unterstützende Techniken (ca. 2 Tage)

  • Drucken unter Qt
  • Qt-Container-Klassen und Iterationformen
  • SQL-Zugriffe und SQL-Modelle
  • Inter-Thread-Kommunikation und Synchronisation

Multimedia (ca. 2 Tage)

  • Application Navigation
  • Life-Cycle
  • Native API Access
  • Kamera
  • Sensoren
  • Lokalisierung und Positionierung
  • Bluetooth

Projektarbeit (ca. 5 Tage)

  • Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
  • Präsentation der Projektergebnisse

Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Präsenzlehrgänge mit Videotechnik der neuesten Generation

Der Einsatz von Videokonferenzsystemen gehört zum Lehrgangskonzept von alfatraining. Diese Form von Unterricht trainiert das Arbeiten in einer vernetzten Arbeitsumgebung, wie sie in Industrie und Wirtschaft existiert. In der globalisierten Arbeitswelt arbeiten Firmen heutzutage sowohl firmenintern als auch mit anderen Unternehmen deutschlandweit, europaweit oder weltweit über moderne Kommunikationstechniken und Netzwerke zusammen. Sie lernen im Unterricht den Umgang und Einsatz dieser modernen Techniken kennen.

Wie funktioniert der Unterricht bei alfatraining?

Bei alfatraining findet der Unterricht via alfaview®, einer Videokonferenzsoftware, statt. Die Dozierenden und die Teilnehmenden können sich gegenseitig sehen, hören und miteinander sprechen – live, lippensynchron und in Fernsehqualität! Über den virtuellen Klassenraum alfaview® ist es möglich, dass Sie sowohl mit Dozierenden als auch mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ihres Kurses sprechen und im Team standortübergreifend gemeinsam an Projekten arbeiten. Zusätzliche separate Online-Besprechungsräume eignen sich zur vertraulichen Kommunikation in Kleingruppen.

Lernziel

In diesem Lehrgang erlernen Sie die Programmiersprache C++, eine der meistgenutzten Programmiersprachen weltweit. Sie handhaben C++ schnell und sicher und sind in der Lage, komplexe Lösungen zu erarbeiten.

Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Nähere Bezeichnung des Abschlusses
alfatraining-Zertifikat
Voraussichtliche Dauer
8 Woche(n)
Termin
Termine auf Anfrage
Bemerkungen zum Termin
Kursstart alle 4 Wochen
Mindest­teilnehmer­anzahl
3
Maximale Teilnehmerzahl
25
Teilnahmegebühr
bitte erfragen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Informatik-, Informations- und Kommunikationstechnologie

Bildungsanbieter

alfatraining Bildungszentrum GmbH

Bildungszentrum Schwerin

Internet
https://www.alfatraining.de/gefoerderte-weiterbildung/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

alfatraining Bildungsberatung

Telefon
0800 3456-500
Internet
https://www.alfatraining.de/gefoerderte-weiterbildung/
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

alfatraining Bildungszentrum GmbH

Bildungszentrum Schwerin

Besucheranschrift
Puschkinstraße 64
19055 Schwerin
Deutschland
Telefon
0800 3456-500
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Internet
https://www.alfatraining.de/gefoerderte-weiterbildung/

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 24.05.2023, Datenbank-ID 00256554

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de