CAL1™ Agile Leadership 3 Tage Trainings
- Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt.
(Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-165/25 vom 19.05.2025)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (18.08.2025 bis 10.12.2025) anerkannt sind.
- Inhalt/Beschreibung
Agile“ verspricht Belastbarkeit, Effektivität und Schnelligkeit für ein Unternehmen. Das erfordert verteilte Autorität, eine Lernkultur und Engagement auf allen Ebenen.
Unsere CAL™ Trainings bieten einen Raum, in dem die Teilnehmenden tiefer verstehen können, was sie von ihrer Führung wollen und brauchen. Wir laden ein, Beziehungen im Kontext zu entwickeln und Neues wachsen zu lassen.
Die Learning Objectives werden durch die Scrum Alliance, über welche dieses Training zertifiziert ist, vorgegeben. Die aktuellste Version findet sich unter dem folgenden Link:
https://agile.coach/wp-content/uploads/download/lo/CAL_1_Learning_Objectives_2024.pdf
Unsere Trainer und unser Training sind durch die Scrum Alliance zertifiziert und folgen somit deren Lernzielen, Ansprüchen und Richtlinien.
- Lernziel
Die hier aufgeführten Lernziele sind eine Übersetzung des oben genannten Dokuments.
Die CAL 1-Lernziele lassen sich in die folgenden Kategorien einteilen:
1. Das Argument für agile Führung
2. Agile Führung in der Praxis
3. Agile Teams leiten
4. Agile Organisationen leiten
Die Lernziele sind als Fortsatz des folgenden Satzes zu lesen: ‘„Nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses wird der Lernende in der Lage sein, ...“
The Case for Agile Leadership
1.1 agile Führung zu definieren.
1.2 die Hauptunterschiede zwischen einem agilen Führungsansatz und einem allgemeinen Führungsansatz zu diskutieren.
1.3 die Herausforderungen, denen traditionelle Führungsansätze in der heutigen Arbeitswelt gegenüberstehen, zu erläutern.
1.4 die Vorteile einer effektiveren Führung für Teams und Organisationen zu beschreiben.
1.5 die wichtigsten Veränderungen in der Denkweise zu beschreiben, die für eine effektive Führung unter komplexen und unsicheren Bedingungen erforderlich sind.
Agile Leadership in Aktion
2.1 einen Führungsrahmen und/oder ein Führungsmodell zu definieren.
2.2 die Hauptmerkmale von Führungsrahmen, die eine erfolgreiche Entwicklung und ein erfolgreiches Wachstum von Führungskräften unterstützen, zu identifizier
2.3 die Vorteile und Herausforderungen eines strukturierten Rahmens für die Entwicklung von Führungskräften zu untersuchen.
2.4 mindestens eine Möglichkeit aufzuzeigen, wie Sie Ihr eigenes Führungsverhalten auf der Grundlage eines Führungsrahmens und/oder -modells überprüfen und anpassen können, um die Effektivität zu steigern.
2.5 mindestens 5 Führungsfähigkeiten zu identifizieren, die Agile Leader zum Erfolg verhelfen.
2.6 mindestens 2 Führungsfähigkeiten zu praktizieren, die dazu beitragen können, die Kompetenz anderer zu steigern.
2.7 mindestens 2 Führungsfähigkeiten zu praktizieren, die Ihnen helfen können, als agile Führungskraft zu wachsen.
Agile Teams leiten
3.1 die wichtigsten Merkmale und Vorteile eines Hochleistungsteams zu beschreiben.
3.2 Werkzeuge und Techniken zu beschreiben, die Führungskräfte einsetzen können, um Teams dabei zu helfen, ein Hochleistungsteam zu werden und zu bleiben.
3.3 Werkzeuge und Techniken zu beschreiben, die Teams nutzen können, um ein Hochleistungsteam zu werden und zu bleiben.
3.4 zu erörtern, welche häufigen Herausforderungen und Hindernisse es auf dem Weg zu einem Hochleistungsteam gibt und wie eine Führungskraft dem Team helfen kann, diese Herausforderungen zu überwinden.
3.5 zu veranschlaulichen, wie Teams in die Lage versetzt werden können, mit anderen Teams kollaborativ und funktionsübergreifend zusammenzuarbeiten, um einen Mehrwert für Kunden und das Unternehmen zu schaffen.
Agile Organisationen führen
4.1 zu erkennen, wie sich die Kultur einer Organisation auf die Effektivität von Teams und die allgemeine Agilität der Organisation auswirken kann.
4.2 die Beziehung zwischen Kultur und Führungsverständnis, -verhalten und -fähigkeiten zu diskutieren.
4.3 Techniken zu identifizieren, die helfen, die Kultur innerhalb der Organisation zu erforschen, zu verstehen und zu beeinflussen.
4.4 die Auswirkungen der Strukturen, Prozesse und Richtlinien einer Organisation auf die Fähigkeit der Organisation, Werte zu schaffen, die mit dem Zweck der Organisation übereinstimmen, zu erläutern.
4.5 Möglichkeiten zur Veränderung bestehender Organisationsstrukturen, -prozesse und -richtlinien zu erkennen, um die Fähigkeit der Organisation zu verbessern, Werte zu schaffen, die dem Zweck der Organisation entsprechen
4.6 zu beschreiben, wie sich organisatorische Veränderungen auf die Mitarbeiter auswirken und welche Vorteile es hat, sie in den Veränderungsprozess einzubeziehen.
4.7 einen Ansatz zur Unterstützung der Führungsebene bei der Begleitung des Veränderungsprozesses in der Organisation zu erkunden.
Die Lernziele für das Training stimmen mit den Werten und Vorgaben der folgenden Richtlinien überein:
● Manifest für agile Softwareentwicklung
CAL® Zertifizierung
Die CAL® Zertifizierung erhalten die Teilnehmenden automatisch im Anschluss an die Schulung,
nachdem der Trainer Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse bei der Scrum Alliance® registriert hat.
Das geschieht in der Regel noch am letzten Schulungstag oder wenige Tage danach. Voraussetzung für die Zertifizierung ist die vollständige und aktive Teilnahme am Training.
Die Kosten für die Zertifizierung sind im Pauschalpreis enthalten.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 3 Tag(e)
- Termin
- 08.12.2025 - 10.12.2025
- Mindestteilnehmeranzahl
- 4
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20
- Teilnahmegebühr
- 2700 EUR regulär, 2400 EUR Frühbucher
(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Dozent
- Olaf Lewitz
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Unternehmensführung und -organisation, Management
Bildungsanbieter
Agile.Coach GmbH & Co. KG
- Internet
- a:450957/cs_id:364425https://agile.coach/de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Hanna Brehmer
- Telefon
- 030692086593
- kontakt(at)agile.coachKontaktformular
- Internet
- https://agile.coach/de/https://agile.coach/de/
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
Veranstaltungsort
frizzforum
- Besucheranschrift
- Friedrichstraße 23
10969 Berlin
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 030692086593
- kontakt(at)agile.coachKontaktformular
Kurs aktualisiert am 20.05.2025, Datenbank-ID 00364425