CCNA - Cisco Certified Network Associate

Inhalt/Beschreibung

Zielgruppe: Personen mit praktischer Erfahrung und guten Kenntnissen im IT-Bereich und in der Netzwerktechnik (auch Quereinsteiger:innen), IT-Fachkräfte und Akademiker:innen (auch Studienabbrecher:innen).

Cisco-Hardwarekomponenten, v. a. Router und Switches, sind weltweit bei mittleren und großen Unternehmen weit verbreitet. Der Lehrgang erläutert Ihnen zunächst von Grund auf den Umgang und die Verwaltung von Cisco-Netzwerken und anschließend die gängigen Verfahren im Bereich Routing und Switching, um Netzwerke zu planen, zu installieren und zu warten. Auch IP-Dienste sowie Sicherheitsgrundlagen und Automatisierungsprozesse werden behandelt. Der Kurs schließt mit der neuen Cisco-Zertifizierung zum CCNA ab, die speziell entwickelt wurde, um eine breite Palette von Grundlagen für IT-Karrieren abzudecken.

Lehrgangsinhalte

Network Fundamentals (ca. 8 Tage)

  • Gegenstand und Definitionen der Netzwerktechnik
  • Gegenüberstellung OSI- und TCP/IP-Referenzmodell
  • Ethernet-Standards, Ethernetframe-Formate gemäß 802.3 und Änderungsgründe
  • Aufgaben und Funktionen TCP/IP
  • Ethernet und IP als paketvermittelnde Netzwerktechnik
  • Netzwerktopologien und Designs: Three Tier- und Collapsed Core-Architecture
  • Wirelessinfrastruktur, AccessPoints, Security-Devices (IDS/IPS, Firewalls), End Points
  • Klassisches Netzwerkkonzept vs. Kontroller-basiertes Konzept
  • IPv4 Grundlagen, Konfiguration und Troubleshooting
  • Subnetting und Supernetting (Zusammenfassung von Netzwerkrouten)
  • ICMP, IGMP und MTU Discovery
  • IP-Parameter für Client-Betriebssysteme
  • Router als Broadcast-Barriere und Cisco extended Ping
  • IPv6 Grundlagen, Konfiguration und Troubleshooting
  • Adressformat, IPv6- und Extension-Header
  • Unicast-, Multicast- und Anycast-Adressen
  • Stateless Address Autoconfiguration (SLAAC)
  • Wireless Infrastruktur, 802.11-Standards, Prinzipien und Terminologie
  • Non-Overlapping Wifi-Channels und Optimierung
  • Komponenten Wireless LANs

Network Access (ca. 8 Tage)

  • Access-Switches, Switchingverfahren, -logik, -konfigurationen und -konzepte
  • Interface-Konfiguration und -Troubleshooting, administrativer und operationaler Mode
  • VLAN-Konfiguration und -Troubleshooting, Switchübergreifende VLANs
  • Virtual Trunking Protocol (VTP)
  • Varianten Inter-VLAN-Routing für IPv4
  • Inter-VLAN-Routing mit Router on a Stick (ROAS), Multilayer-Switches und Switch Virtual Interfaces (SVIs)
  • Spanning Tree-Protocol (STP), RootGuard, LoopGuard und EtherchannelGuard
  • Unterschiede: BPDU-Handling und -Formate, Port-Rollen, -Typen und -Prioritäten, Konvergenzverhalten
  • Dynamische und statische Etherchannel (Port-Channel) auf Basis LACP und PAgP
  • Wireless Architektur und Funktionsweise autonomer Access Points
  • Aufbau und Funktionsweise Wireless LAN-Controller (physikalische und logische Interfaces)

IP Connectivity (ca. 8,5 Tage)

  • Internetworking und Netzwerktypen
  • Zuordnung interior und exterior Gateways
  • Routing Logik, symmetrisches und asymmetrisches Routing
  • Typen von Routen bei IOS: Ultimate, Level 1 und Level 2 Routen
  • Bedeutung der Administrativen Distance
  • Die Metrik bei dynamischen Routingprotokollen, Bedeutung des Longest Prefix Match
  • Statische Routen und Default Routen
  • Gateway of Last Resort
  • Static Floating Routing
  • OSPF: Area-Konzept, Netzwerktypen und Typen von Routern
  • Aufbau der LSDB und Typen von Link State Advertisements (Type 1 bis 5)
  • Dynamisches Routing mit EIGRP
  • Cisco HSRP: Konfiguration, Troubleshooting, Versionsumstellung und Debugging
  • VRRP und Cisco GLBP

Network Services (ca. 3,5 Tage)

  • Device Hardening, Remote Zugriff via Telnet und SSH
  • SYSLOG-Funktion
  • Debugging und Filesysteme unter IOS
  • Backup und Wiederherstellung der Konfiguration sowie IPOS-Images auf TFTP- und FTP-Server
  • Remoteauthentifizierung mit AAA (TACACS+ und RADIUS)
  • Cisco Intent Based Networking
  • DHCP-Server und -Relay-Agents
  • SNMP Eigenschaften und Versionsunterschiede
  • NetFlow

Network Security (ca. 4 Tage)

  • Varianten möglicher Angriffe auf Netzwerke
  • Mögliche Gegenmaßnahmen (User Awareness, Access Control, SSL, TLS und DTLS)
  • Layer 2-Security (DHCP-Snooping, Dynamic ARP Inspection, Port-Security)
  • Access Control Lists (ACL, numbered, named)
  • Funktionen und Eigenschaften von IDS und IPS
  • Virtual Private Networks basierend auf IPSec und SSL/TLS
  • Sicherheitsprotokolle für Wireless-LAN-Zugriff (WPA, WPA2 und WPA3)

Software Defined Networking (SDN) (ca. 3 Tage)

  • Vergleich klassisches Networking und Software Defined Networking
  • Virtualisierung und Cloud Ressourcen
  • Architekturprinzipien SDN: Infrastructure, Control und Application Layer
  • Cisco SDA: Strukturprinzipien und Zielsetzung
  • Vergleich traditionelles Netzwerkmanagement (Campus) vs. Cisco DNA Center
  • Application Programming Interface (RESTFull-API)
  • Python als Scriptsprache
  • JSON
  • Konfigurationsmanagement mit Red Hat Ansible, Puppet und Chef

Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung (ca. 5 Tage)

  • Cisco Certified Network Associate - 200-301 CCNA (in englischer Sprache)

Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Präsenzlehrgänge mit Videotechnik der neuesten Generation

Der Einsatz von Videokonferenzsystemen gehört zum Lehrgangskonzept von alfatraining. Diese Form von Unterricht trainiert das Arbeiten in einer vernetzten Arbeitsumgebung, wie sie in Industrie und Wirtschaft existiert. In der globalisierten Arbeitswelt arbeiten Firmen heutzutage sowohl firmenintern als auch mit anderen Unternehmen deutschlandweit, europaweit oder weltweit über moderne Kommunikationstechniken und Netzwerke zusammen. Sie lernen im Unterricht den Umgang und Einsatz dieser modernen Techniken kennen.

Wie funktioniert der Unterricht bei alfatraining?

Bei alfatraining findet der Unterricht via alfaview®, einer Videokonferenzsoftware, statt. Die Dozierenden und die Teilnehmenden können sich gegenseitig sehen, hören und miteinander sprechen – live, lippensynchron und in Fernsehqualität! Über den virtuellen Klassenraum alfaview® ist es möglich, dass Sie sowohl mit Dozierenden als auch mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ihres Kurses sprechen und im Team standortübergreifend gemeinsam an Projekten arbeiten. Zusätzliche separate Online-Besprechungsräume eignen sich zur vertraulichen Kommunikation in Kleingruppen.

Lernziel

Nach dem Lehrgang können Sie Cisco-Netzwerke in Unternehmen konfigurieren und verwalten. Sie kennen die wichtigsten LAN-Konzepte, sind mit Netzwerkinfrastrukturen vertraut, beherrschen Routingtechnologien wie WAN, IPv4 und IPv6 und kennen gängige Sicherheitslücken. Auch Automatisierungen in Netzwerken sind Ihnen vertraut.

Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

Dieser Lehrgang setzt Netzwerkgrundkenntnisse sowie gute Englisch-Kenntnisse für die Zertifizierungsprüfung voraus.

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Nähere Bezeichnung des Abschlusses
Cisco Certified Network Associate-Zertifikat und alfatraining-Zertifikat
Voraussichtliche Dauer
8 Woche(n)
Termin
Termine auf Anfrage
Bemerkungen zum Termin
Kursstart alle 8 Wochen
Mindest­teilnehmer­anzahl
3
Maximale Teilnehmerzahl
25
Teilnahmegebühr
bitte erfragen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Informatik-, Informations- und Kommunikationstechnologie

Bildungsanbieter

alfatraining Bildungszentrum GmbH

Bildungszentrum Schwerin

Internet
https://www.alfatraining.de/gefoerderte-weiterbildung/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

alfatraining Bildungsberatung

Telefon
0800 3456-500
Internet
https://www.alfatraining.de/gefoerderte-weiterbildung/
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

alfatraining Bildungszentrum GmbH

Bildungszentrum Schwerin

Besucheranschrift
Puschkinstraße 64
19055 Schwerin
Deutschland
Telefon
0800 3456-500
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Internet
https://www.alfatraining.de/gefoerderte-weiterbildung/

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 03.01.2023, Datenbank-ID 00256716