Certified Scrum Master® 3 Tage Training

030692086593
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt. (Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-163/25 vom 20.05.2025)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (29.09.2025 bis 10.12.2025) anerkannt sind.
Inhalt/Beschreibung

Das CSM 3 Tage Training mündet in der Zulassung zur Scrum Master Zertifizierungsprüfung der Scrum Alliance.

Unsere Trainings setzen Prinzipien und Praktiken des „Trainings from the Back of the Room“ (Sharon Bowman) ein, die sehr gut zu agilen Vorgehensweisen passen.

In diesem Sinne ist die Trainingsstruktur interaktiv und abwechslungsreich, um den Lerneffekt für die Teilnehmer zu maximieren.

Aus unseren Trainings nehmen Teilnehmer mit:

  • Ein tiefes Verständnis für das Scrum-Framework - Prinzipien, Werte, Rollen, Ereignisse und Artefakte - und deren Hintergründe.
  • Kennenlernen und gemeinsame Bewältigung einiger typischer Herausforderungen eines Scrum Teams.
  • Das Erleben von Scrum als Ganzes und vieler seiner Komponenten in Simulationen und interaktiven Übungen.
Lernziel

Die Lernziele 

Unsere Trainer und unser Training sind durch die Scrum Alliance zertifiziert und folgen somit deren Lernzielen, Ansprüchen und Richtlinien. 

Grundsätzlich gelten für Trainings, die über die Scrum Alliance zertifiziert sind, die entsprechenden Foundation Learning Objectives. 

Die aktuellste Version der Learning Objectives (LO) ist unter dem folgenden Link zu finden: https://agile.coach/wp-content/uploads/download/lo/scrum_foundations_learning_objectives_2022.pdf

Die Lernziele folgen dem Bloom’schen Stil und beschreiben, was die Teilnehmenden  nach Abschluss des Trainings zu vollbringen in der Lage sind. 

Die Lernziele der  Scrum Foundations lassen sich in die folgenden Kategorien einteilen:

  1. Scrum-Theorie
  2. Das Scrum-Team
  3. Scrum Ereignisse und Aktivitäten
  4. Scrum Artefakte und Commitments

Die Lernziele sind als Fortsatz des folgenden Satzes zu lesen: ‘„Nach erfolgreicher Absolvierung der Scrum Foundations Learning Objectives wird der Lernende in der Lage sein, ...“ 

1. Scrum-Theorie

  1. Scrum zu definieren.
  2. die fünf Scrum-Werte zu nennen.
  3. Empirie zu definieren.
  4. die drei empirischen Säulen von Scrum zu nennen.
  5. mindestens drei Vorteile eines iterativen und inkrementellen Ansatzes zu nennen.
  6. mindestens zwei Nachteile zu beschreiben, die auftreten können, wenn Scrum nur teilweise umgesetzt wird.
  7. zu beschreiben, wie Scrum mit den Werten und Prinzipien des Manifests für Agile Software Entwicklung übereinstimmt.

2. Das Scrum-Team

  1. darzustellen, wie der Product Owner, die Entwickler und der Scrum Master zusammenarbeiten, um die Inkremente innerhalb eines Sprint zu liefern.
  2. mindestens drei Vorteile eines funktionsübergreifenden, sich selbst verwaltenden Scrum Teams zu nennen.

3. Scrum-Ereignisse und -Aktivitäten

  1. mindestens drei Vorteile der Verwendung einer Timebox zu erklären.
  2. den Zweck und die maximale Dauer eines Sprints zu definieren.
  3. zu erklären, wie man eine geeignete Dauer eines Sprints bestimmt.
  4. zu definieren, was Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint Review und Sprint Retrospective sind, einschließlich ihres Zwecks, Teilnehmer, Reihenfolge und maximal empfohlener Zeitrahmen.
  5. mindestens drei Aktivitäten aufzuzählen, die als Teil der Verfeinerung des Product Backlogs auftreten können.
  6. mindestens zwei Gründe zu wiederholen, warum das Scrum Team Zeit für die Verfeinerung des Product Backlogs aufwendet. 

4. Scrum-Artefakte und -Verpflichtungen

  1. den Zweck und mindestens drei Attribute von Product Backlog, Sprint Backlog und Inkrement zu definieren.
  2. zu erklären, warum das Product Backlog eine sich entwickelnde Liste dessen ist, was zur Verbesserung des Produkts benötigt wird.
  3. mindestens drei Attribute eines Product Backlog Elements aufzulisten.
  4. zu erörtern, wie das Sprint Backlog geändert werden kann, ohne das Sprint Goal zu gefährden.
  5. zu erklären, wie mehrere Inkremente während eines Sprints erstellt werden können.
  6. zu beschreiben, inwiefern das Product Goal, das Sprint Goal und die Definition of Done die Verbindlichkeiten für die drei Artefakte von Scrum darstellen.
  7. zu beschreiben, warum sich das Sprint Goal während eines Sprints nicht ändert.
  8. zu erklären, wie sich die Definition of Done im Laufe der Zeit weiterentwickelt.
  9. mindestens zwei Gründe zu nennen, warum mehrere Teams, die an demselben Product Backlog arbeiten, eine gemeinsame und konsistente Definition von Done haben. 

Zusätzlich werden im  Certified Scrum Master® Training noch die dafür spezifischen Lernziele umgesetzt. Diese sind in der aktuellsten Form hier zu finden: https://agile.coach/wp-content/uploads/download/lo/csm_learning_objectives_2022.pdf

Die CSM-Lernziele lassen sich in die folgenden Kategorien einteilen:

  1. Scrum
  2. Scrum Master Kernkompetenzen
  3. Service für das Scrum Team, den Product Owner und die Organisation

Die Lernziele sind als Fortführung des folgenden Satzes zu lesen. „Nach erfolgreicher Validierung der CSM-Lernziele ist der Lernende in der Lage, ...“ 

1. Scrum

Das Scrum-Team

  1. die Verantwortungsbereiche und Rechenschaftspflichten des Scrum Teams zu beschreiben.
  2. die Verantwortungsbereiche und Rechenschaftspflichten des Scrum Masters beschreiben.
  3. die Verantwortungsbereiche und Rechenschaftspflichten der Entwickler beschreiben.
  4. die Verantwortungsbereiche und Zuständigkeiten des Product Owners beschreiben.
  5. mindestens zwei Gründe zu erläutern, warum der Product Owner eine Einzelperson ist und  weder eine Gruppe noch ein Ausschuss.
  6. zu erörtern, wie und warum der Product Owner die Autorität über das Product Backlog behält, während er mit den Entwicklern und Stakeholdern zusammenarbeitet

Scrum Events und Aktivitäten

  1. mindestens ein Beispiel dafür zu nennen, wie ein Scrum Team jedes der Scrum Events überprüfen und anpassen könnte, um die Transparenz zu erhöhen.
  2. einen Sprint Planning durchzuführen.
  3. einen Sprint-Review durchzuführen.
  4. eine Sprint-Retrospektive durchzuführen.
  5. mindestens drei mögliche Auswirkungen des Auslassens der Sprint-Retrospektive zu beschreiben.
  6. zu erklären, wie Entwickler ein Daily Scrum durchführen.
  7. mindestens drei Möglichkeiten zu erörtern, wie sich das Daily Scrum von einem    Statusmeeting unterscheidet und warum die verschiedenen Constraints zur Unterstützung der Entwickler existieren.
  8. zu erklären, unter welchen Bedingungen ein Sprint vorzeitig abgebrochen werden kann.
  9. mindestens drei Vorteile einer starken Definition von „Done“ zu erläutern.
  10. mindestens eine Möglichkeit darzulegen, wie eine Definition of Done erstellt werden kann.

2. Scrum Master Kernkompetenzen

  1. mindestens drei Situationen zu beschreiben, in denen der Scrum Master die Bedürfnisse des Scrum Teams oder Organisation durch Moderation unterstützen kann.
  2. mindestens drei Techniken zur Moderation von Gruppenentscheidungen aufzuzeigen.
  3. zu diskutieren, worin der Unterschied zwischen Moderation, Lehre, Mentoring und Coaching besteht. 

3. Service für das Scrum Team, den Product Owner und die Organisation

  1. drei Szenarien zu beschreiben, in denen der Scrum Master als Leiter des Scrum Teams agiert.
  2. zu erklären, welche Auswirkungen die Anhäufung technischer Schulden hat.
  3. mindestens drei Entwicklungspraktiken aufzulisten, die ihrem Scrum Team helfen könnten, ein hochwertiges Inkrement zu liefern und technische Schulden in jedem Sprint zu reduzieren.
  4. mindestens drei Möglichkeiten zu erklären, wie der Scrum Master den Product Owner unterstützen kann.
  5. mindestens drei organisatorische Hindernisse zu beschreiben, die Scrum Teams beeinträchtigen können.
  6. mindestens zwei Möglichkeiten zu diskutieren, wie der Scrum Master das Scrum Team bei Hindernissen unterstützt.
  7. mindestens eine Technik anzuwenden, die helfen könnte, ein Hindernis zu lösen.
  8. mindestens eine organisatorische Änderung, die durch die Einführung von Scrum verursacht wurde, zusammenzufassen.
  9. zu erläutern, warum es bei Scrum keinen Projektmanager gibt

Die zugrunde liegende Theorie ist beschrieben im „Scrum Guide – Der gültige Leitfaden  für Scrum: Die Spielregeln“, der von vielen Organisationen als die Quelle bezüglich des  Scrum Rahmenwerks angesehen und von den Erfindern Jeff Sutherland und Ken  Schwaber noch regelmäßig angepasst wird. Der Scrum Guide ist in der aktuellsten Version hier zu finden: https://scrumguides.org/docs/scrumguide/v2020/2020-Scrum-Guide-German.pdf

CSM® Zertifizierung durch das Certified Scrum Master® 3 Tage Training

Die CSM®-Zertifizierung erhalten die Teilnehmer durch das Bestehen des Onlinetests bei der Scrum Alliance® im Anschluss an das vollzogene Training. Ziel des Trainings ist aber viel mehr als nur die Vorbereitung auf den Test. Vielmehr sind Training und Test zwei sich ergänzende Bildungsmaßnahmen.

Der Test fragt Basis Wissen ab, wogegen das Training eine Reflexion und tieferes Verständnis ermöglicht. Die vollständige und aktive Teilnahme am Training ist Voraussetzung für die Zulassung zum Test der Scrum Alliance®. Diese Teilnahme wird durch den Trainer für den einzelnen Teilnehmer überprüft.

Die Teilnehmer werden dabei auf die Notwendigkeit der aktiven Teilnahme hingewiesen.

Die Kosten für die Zertifizierung sind im Pauschalpreis enthalten.

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
3 Tag(e)
Termin
29.09.2025 - 01.10.2025
Mindest­teilnehmer­anzahl
4
Maximale Teilnehmerzahl
20
Teilnahmegebühr
2.300,00 € regulär, 2.100,00 € Frühbucher

(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Dozent
Timon Fiddike, Anton Skornyakov
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Unternehmensführung und -organisation, Management

Bildungsanbieter

Agile.Coach GmbH & Co. KG

Internet
https://agile.coach/de/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Hanna Brehmer

Telefon
030692086593
Internet
https://agile.coach/de/
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
 

Veranstaltungsort

Agile.Coach GmbH & Co. KG

Besucheranschrift
Mühlenstraße 8a
14167 Berlin
Deutschland
Telefon
030692086593
Internet
https://agile.coach/de/

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 21.05.2025, Datenbank-ID 00364443

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de