Coaching: Einführung von Daten-Cockpits für die transparente Produktion 4.0 – Angebot für Führungskräfte
- Inhalt/Beschreibung
Industrie 4.0
Coachinginhalte:
- Aufzeigen von Business Intelligence Systemen (z.B. MS Power BI)
- Einbindung von Datenquellen
- Verarbeitung von Daten unterschiedlicher Herkunft
- Verknüpfung von Daten innerhalb des BI
- Auswertung der Datengrundlage
- Visualisierung von entscheidungsrelevanten Daten
- Wo liegen die bekannten Hürden?
- Welche (neue) Kompetenz(en) benötige ich innerhalb meiner Organisation?
- Wie sollte ein entsprechendes Projektmanagement aussehen?
- Lernziel
Sie benötigen Unterstützung bei den ersten Gehversuchen mit der Verknüpfung unternehmensrelevanter Daten sämtlicher Herkunft? Sie wissen, welche Möglichkeiten die Verknüpfung unterschiedlichster Produktions- und Unternehmensdaten Ihnen bieten, brauchen aber beim Start Ihres Projektes „Datengetriebene Entscheidungsvorlage“ die passende Begleitung für Ihre Mitarbeiter.
Mit der weiter voranschreitenden Vernetzung von Prozess-, Anlagen-, Einkaufs-, Konstruktionsdaten und vielen weiteren Herkunftsfeldern von Unternehmensdaten nimmt das Handling dieser wertvollen Daten eine zeitaufwendige Rolle ein. Mithilfe von Business Intelligence Systemen können Sie mit einmaligen Aufwand eine Vielzahl vom Datenquellen zusammenführen und hieraus ein Daten-Cockpit erstellen, woraus Sie datengetriebene Entscheidungen treffen können.
Kein Bauchgefühl → nur rationale Entscheidungen! Dieses Coaching-Angebot für Führungskräfte könnte Ihnen helfen.
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 1 Tag(e)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Mindestteilnehmeranzahl
- 5
- Maximale Teilnehmerzahl
- 10
- Teilnahmegebühr
- auf Anfrage
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- auf Anfrage
- Dozent
- Dr. Claus Zopff
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Schlüsselqualifikationen / persönliche Kompetenzen
Bildungsanbieter
REFA Verband f. Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation u. Unternehmensentwicklung e.V
Landesverband Mecklenburg-Vorpommern
- Internet
- a:3687/cs_id:323192http://www.refa-mv.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Dipl.-Ing. (FH) Gabriele Dikow
Lehrgangsorganisation
- Telefon
- 0381 455223
- g.dikow(at)refa-mv.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001
Veranstaltungsort
REFA Verband f. Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation u. Unternehmensentwicklung e.V
Landesverband Mecklenburg-Vorpommern
- Besucheranschrift
- Lange Straße 1 a
18055 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0381 455223
- Fax
- 0381 455224
- info(at)refa-mv.deKontaktformular
- Internet
- a:3687/cs_id:323192http://www.refa-mv.de
Kurs aktualisiert am 26.04.2023, Datenbank-ID 00323192