CompTIA: Service- und Support-Techniker:in
- Inhalt/Beschreibung
Zielgruppe: IT-Einsteiger:innen, die sich gute Grundlagenkenntnisse aneignen möchten.
In diesem Kurs werden Best Practices für die Fehlerbeseitigung und Sicherheit in Netzwerken bei einer Vielzahl von Geräten vorgestellt. Die Zertifizierung CompTIA A+ vermittelt herstellerübergreifende Hardwarekenntnisse und ermöglicht zudem den Zugang zu vertiefenden IT-Zertifizierungen von CompTIA.
Lehrgangsinhalte:
Mobilgeräte (ca. 3 Tage)
- Laptop-Hardware und -Komponenten
- Anzeigekomponenten
- Zubehör und Anschlüsse
- Netzwerkverbindung für Mobilgeräte
Netzwerke (ca. 3 Tage)
- Anschlüsse, Protokolle und Zwecke von Transmission Control Protocol (TCP) und User Datagram Protocol (UDP)
- Gängige Netzwerk-Hardware
- Protokolle für drahtlose Netzwerke
- Von Netzwerk-Hosts bereitgestellte Dienste
- Einfache verkabelte/drahtlose Netzwerke für Kleinbüros (Small Office/ Horne Office, SOHO)
- Netzwerk-Konfigurationskonzepte (DNS, DHCP, VLAN, VPN)
- Internetverbindungstypen und Netzwerktypen
- Netzwerk-Tools
Hardware (ca. 4 Tage)
- Grundlegende Kabeltypen und Steckertypen
- RAM-Typen
- Speichergeräte
- Hauptplatinen, zentrale Prozessoreinheiten (CPUs) und Zusatzkarten
- Geeignete Stromversorgung
- Multifunktions-Geräte/-Drucker
- Druckerverbrauchsmaterialien
Virtualisierung und Cloud-Computing (ca. 2 Tage)
- Cloud-Computing-Konzepte
- Kundenseitige Virtualisierung
Fehlerbehebung bei Hardware und Netzwerken (ca. 4 Tage)
- Best Practises zur Problemlösung
- Probleme im Zusammenhang mit Hauptplatinen, RAM, CPU und Stromversorgung
- Probleme mit Speichergeräten und RAID-Arrays
- Video-, Projektor- und Anzeigeprobleme
- Häufige Probleme mit Mobilgeräten
- Druckerfehler
- Probleme mit verkabelten und drahtlosen Netzwerken
Projektarbeit/Fallstudie, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung (ca. 4 Tage)
- CompTIA A+ 220-1101
Betriebssysteme (ca. 4 Tage)
- Grundeigenschaften verschiedener Versionen von Microsoft Windows
- Geeignete Microsoft-Befehlszeilentools
- Funktionen und Tools von Windows 10
- Geeignete Dienstprogramme der Microsoft-Windows-10-Systemsteuerung
- Geeignete Windows-Einstellungen
- Microsoft-Windows-Netzwerk auf einem Client/Desktop konfigurieren
- Anwendungsinstallations- und -konfigurationskonzepte
- Geläufige Betriebssystemtypen: Windows, Linux, macOS, Chrome OS, iPadOS, iOS, Android
- Betriebssystem-Installationen und -Upgrades
- Funktionen und Tools von macOS/Desktop-Betriebssystemen
- Funktionen und Tools von Linux-Client-/Desktop-Betriebssystemen
Sicherheit (ca. 4 Tage)
- Verschiedene Sicherheitsvorkehrungen
- Drahtlose Sicherheitsprotokolle und Authentifizierungsmethoden
- Malware mit geeigneten Tools und Methoden erkennen, entfernen und vorbeugen
- Social-Engineering-Angriffe, Bedrohungen und Schwachstellen
- Grundlegenden Sicherheitseinstellungen im Microsoft Windows Betriebssystem
- Workstation-Konfiguration
- Schutz von Mobilgeräten und eingebetteten Geräten
- Datenvernichtungs- und Entsorgungsmethoden
- Sicherheitseinstellungen für verkabelte und drahtlose Netzwerke in Kleinbüros
- Browser und relevante Sicherheitseinstellungen
Softwarefehlerbehebung (ca. 4 Tage)
- Probleme mit Microsoft Windows Betriebssystemen beheben
- Fehler und Sicherheitsmängel an einem PC beheben
- Vorgehensweisen zum Entfernen von Malware
- Probleme mit Mobilgeräte-Betriebssystemen
- Probleme mit der Sicherheit von Mobilgeräte
- Betriebssystemen
Arbeitsabläufe (ca. 3 Tage)
- Dokumentation und Supportsystem-lnformationsmanagement
- Change-Management
- Sicherung und Wiederherstellung einer Workstation
- Sicherheitsverfahren
- Auswirkungen auf die Umwelt und lokale Umweltschutzkontrollen
- Verbotene Inhalte/Aktivitäten sowie Datenschutz-, Lizenzierungs- und Richtlinienkonzepte
- Angemessene Kommunikationstechniken und Professionalität
- Grundlagen der Skripterstellung
- Fernzugriffstechnologien
Projektarbeit/Fallstudie, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung (ca. 5 Tage)
- CompTIA A+ 220-1102
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Präsenzlehrgänge mit Videotechnik der neuesten Generation
Der Einsatz von Videokonferenzsystemen gehört zum Lehrgangskonzept von alfatraining. Diese Form von Unterricht trainiert das Arbeiten in einer vernetzten Arbeitsumgebung, wie sie in Industrie und Wirtschaft existiert. In der globalisierten Arbeitswelt arbeiten Firmen heutzutage sowohl firmenintern als auch mit anderen Unternehmen deutschlandweit, europaweit oder weltweit über moderne Kommunikationstechniken und Netzwerke zusammen. Sie lernen im Unterricht den Umgang und Einsatz dieser modernen Techniken kennen.So funktioniert der Unterricht mit Videotechnik:
Ihre Dozentin oder Ihr Dozent ist mit Live-Schaltung in Fernsehqualität präsent. Es werden Bild, Ton und Bildschirm des Dozenten oder der Dozentin in hoher Qualität auf einen Ihrer zwei Monitore übertragen. Auf dem zweiten Monitor arbeiten Sie selbst. Sie können Ihren Dozenten oder Ihre Dozentin jederzeit ansprechen und ihm/ihr Fragen stellen. Der Dozent/Die Dozentin sieht und hört alle zugeschalteten Teilnehmer und Teilnehmerinnen und kann bei Bedarf jeden Einzelnen unterstützen. Auch können Sie die Kursteilnehmer an anderen alfatraining-Standorten jederzeit sehen und hören und können gemeinsam mit Ihren Kollegen standortübergreifende Projekte realisieren.
- Lernziel
Sie verstehen die gängigsten Hardware- und Software-Technologien in Unternehmen und verfügen über das für die Unterstützung von komplexen IT-Infrastrukturen notwendige Wissen. Sie können Komponenten nach Kundenanforderungen zusammenbauen, Geräte, PCs und Software für Endbenutzer installieren, konfigurieren und warten, typische Hardware- und Software-Probleme richtig diagnostizieren, lösen und dokumentieren.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- CompTIA A+ und alfatraining-Zertifikat
- Voraussichtliche Dauer
- 8 Woche(n)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Bemerkungen zum Termin
- Kursstart alle 4 Wochen
- Mindestteilnehmeranzahl
- 3
- Maximale Teilnehmerzahl
- 25
- Teilnahmegebühr
- Bitte erfragen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Informatik-, Informations- und Kommunikationstechnologie
Bildungsanbieter
alfatraining Bildungszentrum GmbH
Bildungszentrum Rostock
- Internet
- a:7633/cs_id:303513https://www.alfatraining.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
alfatraining Bildungsberatung
- Telefon
- 0800 3456500
- wmv(at)alfatraining.deKontaktformular
- Internet
- https://www.alfatraining.de/kontakt/rostock/https://www.alfatraining.de/kontakt/rostock/
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
alfatraining Bildungszentrum GmbH
Bildungszentrum Rostock
- Besucheranschrift
- Doberaner Straße 110
18057 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0800-3456-500
- Wegbeschreibung
- Wegbeschreibung
- wmv(at)alfatraining.deKontaktformular
- Internet
- a:7633/cs_id:303513https://www.alfatraining.de
Kurs aktualisiert am 03.01.2023, Datenbank-ID 00303513