Die Europäische Union: Neoliberales Projekt und / oder Friedensgarant?

04189-80822
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt. (Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-280/25 vom 11.09.2025)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (10.11.2025 bis 14.11.2025) anerkannt sind.
Inhalt/Beschreibung

Die Europäische Union erscheint vielen als undurchschaubares Konstrukt, auf das wir keinen direkten Einfluss haben, in dem aber wichtige Entscheidungen für uns getroffen werden.

  • Aber wie funktioniert sie konkret und wie kommen Entscheidungen zustande?
  • Ist sie ein Angriff auf Arbeitnehmer*innenrechte oder ist sie eine wichtige Bastion gegen Nationalismen und Feindschaft?
  • Hat sie den Frieden in Europa gesichert oder treibt sie die Staaten auseinander?
  • Wie zugänglich ist die EU für soziale und gewerkschaftliche Kämpfe?
  • Und wie kann eine Zukunft aus gewerkschaftlicher Perspektive aussehen?
Lernziel

Schwerpunkte des Seminars:

  • Geschichte der Europäischen Union Aufbau der wichtigsten Institutionen und Funktionsweisen der EU
  • Aktuelle Politik in wichtigen Politikfeldern EU in der Weltwirtschaft und in internationalen Organisationen Europäische Gewerkschaftsarbeit
  • Blick in andere Länder
Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
5 Tag(e)
Termin
10.11.2025 - 14.11.2025
Mindest­teilnehmer­anzahl
8
Maximale Teilnehmerzahl
15
Teilnahmegebühr
0,00 €

(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Dozent
Nele Dunsing, Suna Voß, Bodo Petersen
Weitere Informationen im Internet

auf der Internetseite des Bildungsanbieters

Themengebiet
Politische Bildung

Bildungsanbieter

ver.di Bildungszentrum Undeloh

Adolph-Kummernuss-Haus

Internet
https://biz-undeloh.verdi.de/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Julia Rademacher

Telefon
04189-80822

Veranstaltungsort

ver.di Bildungszentrum Undeloh

Adolph-Kummernuss-Haus

Besucheranschrift
Zur Dorfeiche 14
21274 Undeloh
Deutschland
Telefon
04189-80822
Internet
https://biz-undeloh.verdi.de/

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 17.09.2025, Datenbank-ID 00370136

Kontaktdaten öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de