E-3030 / Kaufmännischer Schriftverkehr - Sprache und Form - DIN 5008

0381 96903075
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Inhalt/Beschreibung

Ein Unternehmen wird unter anderem auch durch geschäftlichen Schriftverkehr nach außen repräsentiert. Sprache, Form und Inhalt müssen daher rechtlichen, ästhetischen und formalen Ansprüchen genügen. Auch unternehmensinterner Schriftverkehr will gekonnt und ökonomisch formuliert und gehandhabt sein. Dieses Modul vermittelt Ihnen grundlegende Fertigkeiten und Kenntnisse zur Erstellung und zum Umgang mit kaufmännischen Schriftstücken. Dabei lernen Sie die formale Gestaltung von Geschäftsdokumenten und die DIN 5008 Schreib- und Gestaltungsregeln kennen. Sie machen sich mit den gängigsten Formulierungen vertraut und lernen, präzise und angemessen zu formulieren, ohne wichtige Tabus zu brechen.
Dieser Kurs bildet den ersten von zwei Teilen zu diesem Thema und geht dem Modul 'Kaufmännischer Schriftverkehr - Inhaltliche und rechtliche Grundlagen voraus. Dieses Angebot eignet sich auch als Vorbereitungskurs, um Ihre Grundkenntnisse aufzufrischen und Sie damit beispielsweise auf eine Umschulung vorzubereiten.

Mit Microsoft 365 auf dem neuesten Stand: Selbstverständlich arbeiten Sie bei uns mit der aktuellen Version von Microsoft Office. Punkten Sie mit praxisorientiertem Wissen für ein effektives und erfolgreiches Arbeiten im Büro-Alltag.  

Lernziel

Inhalt der Weiterbildung:

  • Wörterzwischenräume, Satz- und andere Zeichen
  • Rechenzeichen, Zahlen und Aufstellungen
  • Größenangaben, Formeln und Hervorhebungen
  • Tabellen, Diagramme und Abbildungen
  • Gliederungen, Inhaltsverzeichnisse und Übersichten
  • Beschriftung, Seitenränder, Kopf- und Fußzeilen
  • Aufbau und Gestaltung von Briefvordrucken
  • E-Mail
Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen
  • Teilnehmer des Kurses müssen grundlegende PC-Kenntnisse mit Windows und Microsoft Office mitbringen. Im Umgang mit MS Word werden erweiterte Kenntnisse vorausgesetzt, wie sie in einem Grundlagenkurs vermittelt werden. Deutschkenntnisse (Niveau B2) sind ebenfalls erforderlich.
  • Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Blended Learning
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
50 Stunde(n)
Termin
Termine auf Anfrage
Bemerkungen zum Termin
Kurs startet im monatlichen Rhythmus. 1 Woche in Vollzeit.
Dieser Kurs kann auch in Teilzeit durchgeführt werden - unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne.
Mindest­teilnehmer­anzahl
8
Maximale Teilnehmerzahl
25
Teilnahmegebühr
0,00 €

Bis zu 100 % Förderung möglich - unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne zu Ihren individuellen Fördermöglichkeiten.

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
Neben der klassischen Wissensvermittlung durch Ihre Dozierenden besteht der Unterricht auch aus Diskussionsphasen, Rollenspielen, Projektarbeiten und der Präsentation von Lernergebnissen. Auch Phasen des selbstständigen Lernens mit unterschiedlichen Medien gehören zum Konzept.
Weitere Informationen im Internet

auf der Internetseite des Bildungsanbieters

Themengebiet
Büro- und Sekretariatswesen

Bildungsanbieter

IBB Institut für Berufliche Bildung AG

Internet
https://www.ibb.com
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Kursinfo Hotline

Telefon
0381 96903075
Internet
https://www.ibb.com
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

Institut für Berufliche Bildung Rostock

Besucheranschrift
Strandstraße 25
18055 Rostock
Deutschland
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Mit dem ÖPNV Sie erreichen uns über die Straßenbahnhaltestelle Lange Straße , die von den Linien 1, 4 ,5 und 6 angefahren wird. Von dort aus sind es 5 Minuten zu Fuß. Folgen Sie der Schnickmannstraße in Richtung Stadthafen bis zum Ende. Anschließend biegen Sie rechts in die Strandstraße und folgen dieser bis Sie uns auf der rechten Straßenseite in einem alten Speichergebäude finden. Mit dem Auto Per Auto erreichen Sie uns über die L22 Am Strande. Parkmöglichkeiten finden Sie auf dem großflächigen Parkplatz direkt am Stadthafen.
Telefon
0381 96903075
Internet
https://www.ibb.com/standort/ibb-rostock

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 28.10.2025, Datenbank-ID 00370499

Kontaktdaten öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de