E-3578 / Fachinformatiker:in Daten- und Prozessanalyse - Umschulung (IHK)

0381 96903075
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Inhalt/Beschreibung

Fachinformatiker der Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse optimieren digitale Geschäftsprozesse und binden neue digitale Geschäftsmodelle ein, indem sie Daten und Prozesse analysieren. Außerdem entwickeln sie Systeme maschinellen Lernens. Bei all diesen Aufgaben berücksichtigen sie die Informationssicherheit.

Im Rahmen der Umschulung werden die für die Ausübung des Berufes benötigten Fertigkeiten und Kenntnisse handlungsorientiert vermittelt. Die Umschulung beinhaltet eine betriebliche Ausbildungsphase von mindestens 6 Monaten und endet mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK).

Umfangreiche Unterstützung inklusive

Auf dem Weg zum neuen Berufsabschluss erhalten beim IBB alle Umschüler sozialpädagogische Begleitung: Erfahrene Mitarbeiter unterstützen die Teilnehmer in persönlichen Gesprächen. Workshops zu Themen wie Zeitmanagement, Gruppenarbeit und Work-Life-Balance stehen für alle fest auf dem Stundenplan. Jobcoaches helfen außerdem bei Anschreiben und Lebenslauf und geben Tipps, wie man sich im Vorstellungsgespräch präsentieren kann.

Lernziel

Fachinformatiker:in Daten- und Prozessanalyse ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die Ausbildungsinhalte richten sich nach der bundeseinheitlichen Ausbildungsverordnung und dem Rahmenlehrplan des Berufsbildes.
Dies sind u. a.:

  • Entwicklung der notwendigen Handlungskompetenzen für IT-Berufe
  • Service-Support-Level und Serviceanfragen bearbeiten (bspw. in ITIL: Information Technology Infrastructure Library)
  • Projekt- und Qualitätsmanagement in Projektbearbeitung
  • Service-Management in ITIL (Information Technology Infrastructure Library v4), Service-Support-Level und Serviceanfragen bearbeiten
  • Rechtliche Rahmenbedingungen im betrieblichen Umfeld
  • Marktzusammenhänge, Kundenaufträge kalkulieren und abrechnen
  • Einführung in die Programmierung und weitere Skills mit Python
  • Grundlagen Datenbanksystem und SQL (Structured Query Language)
  • Softwareentwicklung und Visualisierung mit UML (Unified Modeling Language)
  • Detailfunktionen eines Personal Computers und zugehörige Geräte am Arbeitsplatz
  • Grundlagen der Elektro- und Digitaltechnik
  • Einführung Netzwerktechnik und erweiterte Netzwerkfunktionen
  • Server- und Betriebssysteme einrichten
  • Datenschutz nach DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) und Informationssicherheit
  • IT-Schutzbedarfanalyse durchführen

Berufsspezifik Fachinformatiker:in Daten- und Prozessanalyse

  • Modellierungen, Werkzeuge des maschinellen Lernens, Microcontrollertechnik (Arduino)
  • Softwareumgebungen optimieren
  • Daten und Prozesse analysieren und mit Python weiterentwickeln

* Bei entsprechender Leistung besteht im Rahmen der Umschulung die Möglichkeit, folgende Zertifikate zu erwerben:

  • Amazon AWS Cloud Practitioner Zertifizierung, bzw. Amazon AWS Solution Architect Associate
  • LanguageCert Sprachzertifikat
Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

Vorausgesetzt werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2, Englischkenntnisse auf dem Niveau B1 sowie EDV-Grundkenntnisse.

Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Blended Learning
Praktikum
Ja, 6 Monate
Abschlussart
Kammerprüfung, Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Nähere Bezeichnung des Abschlusses
Fachinformatiker:in Daten- und Prozessanalyse
Voraussichtliche Dauer
24 Monat(e)
Termin
01.08.2025 - 30.07.2027
Bemerkungen zum Termin
24 Monate in Vollzeit inkl. 6 oder 9 Monate Praktikum
Mindest­teilnehmer­anzahl
5
Maximale Teilnehmerzahl
25
Teilnahmegebühr
0,00 €

Bis zu 100 % Förderung möglich - unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne zu Ihren individuellen Fördermöglichkeiten.

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
Neben der klassischen Wissensvermittlung durch Ihre Dozierenden besteht der Unterricht auch aus Diskussionsphasen, Rollenspielen, Projektarbeiten und der Präsentation von Lernergebnissen. Auch Phasen des selbstständigen Lernens mit unterschiedlichen Medien gehören zum Konzept.
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Informatik-, Informations- und Kommunikationstechnologie

Bildungsanbieter

IBB Institut für Berufliche Bildung AG

Internet
https://www.ibb.com
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Kursinfo Hotline

Telefon
0381 96903075
Internet
https://www.ibb.com
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

Institut für Berufliche Bildung Rostock

Besucheranschrift
Strandstraße 25
18055 Rostock
Deutschland
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Mit dem ÖPNV Sie erreichen uns über die Straßenbahnhaltestelle Lange Straße , die von den Linien 1, 4 ,5 und 6 angefahren wird. Von dort aus sind es 5 Minuten zu Fuß. Folgen Sie der Schnickmannstraße in Richtung Stadthafen bis zum Ende. Anschließend biegen Sie rechts in die Strandstraße und folgen dieser bis Sie uns auf der rechten Straßenseite in einem alten Speichergebäude finden. Mit dem Auto Per Auto erreichen Sie uns über die L22 Am Strande. Parkmöglichkeiten finden Sie auf dem großflächigen Parkplatz direkt am Stadthafen.
Telefon
0381 96903075
Internet
https://www.ibb.com/standort/ibb-rostock

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 16.07.2025, Datenbank-ID 00367500

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de