Eignungsdiagnostiker:in in der Personalauswahl mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation

Inhalt/Beschreibung

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter:innen in den Bereichen Human Resources, Personalmanagement und -entwicklung, die Kenntnisse im Bereich der Eignungsdiagnostik erwerben oder erneuern möchten.

Eignungsdiagnostiker:innen analysieren die Kompetenzen interner und externer Bewerber:innen, um eine Aussage über deren berufliche Eignung zu geben. Der Lehrgang beginnt mit den Grundlagen der Eignungsdiagnostik nach DIN 33430 und erläutert anschließend die Aufgaben als Beobachter:in in diesem Feld. Des Weiteren werden Methoden zur objektiven Beurteilung der Bewerber:innen vermittelt, wie beispielsweise Interviewtechniken und Assessment Center. Die Ergebnisse dieser Beurteilung werden in einem eignungsdiagnostischen Prozess ausgewertet. Der Kurs schließt mit den rechtlichen Rahmenbedingungen ab.

Lehrgangsinhalte

Einleitung und Hinführung (ca. 2 Tage)

  • Bedeutung der Eignungsdiagnostik
  • Change-Management
  • Definitionen und Fachbegriffe
  • Konzeptglossar als Datenbank
  • DIN 33430
  • Eignungsdiagnostik im Personalmanagement
  • Rollen und Aufgaben
  • Diagnostische Urteilsbildung

Beobachter:in für Eignungsdiagnostik (ca. 3 Tage)

  • Anforderungsprofile erstellen
  • Gesamtprozess der Eignungsdiagnostik
  • Qualitätsstandards
  • Planungstätigkeiten
  • Dokumentenanalyse
  • Bots, Crawler
  • Arbeitsproben

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

  • Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld
  • Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen

Projektarbeit (ca. 1 Tag)

Persönliche Befragungen (ca. 4 Tage)

  • Kommunikation und Kommunikationsmodelle in der Eignungsdiagnostik
  • Interview und Interviewleitfaden
  • Interviewtechniken und Gesprächsführung
  • STAR Methode
  • Anlassbezogene Interviews (Assessment Center, Audit & Management-Audit, Management-Appraisal)
  • Auswahl geeigneter Verfahren
  • Verhaltensbeobachtung und -beurteilung
  • Entwicklung und Skalierung
  • Leistungsverfahren

Eignungsdiagnostischer Prozess (ca. 5 Tage)

  • Grundlagen der Statistik
  • Methodische Verfahren
  • Anwendungsbereiche
  • Auswertungen
  • Aussagengenerierung
  • Dokumentation und Evaluation
  • Auswahl von Verfahren
  • Möglichkeiten und Grenzen der Eignungsdiagnostik

Rechtliche Rahmenbedingungen (ca. 2 Tage)

  • Datenschutz (DSGVO, BDSG und andere Vorschriften)
  • Grundlagen des BetrV
  • Rechtsquellenerörterung
  • Mitbestimmungspflicht
  • Berufspflichten
  • Besondere Dokumentationspflichten
  • Mitteilungspflichten
  • Abgrenzungen

Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Eignungsdiagnostiker:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ (ca. 3 Tage)

Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Präsenzlehrgänge mit Videotechnik der neuesten Generation

Der Einsatz von Videokonferenzsystemen gehört zum Lehrgangskonzept von alfatraining. Diese Form von Unterricht trainiert das Arbeiten in einer vernetzten Arbeitsumgebung, wie sie in Industrie und Wirtschaft existiert. In der globalisierten Arbeitswelt arbeiten Firmen heutzutage sowohl firmenintern als auch mit anderen Unternehmen deutschlandweit, europaweit oder weltweit über moderne Kommunikationstechniken und Netzwerke zusammen. Sie lernen im Unterricht den Umgang und Einsatz dieser modernen Techniken kennen.

Wie funktioniert der Unterricht bei alfatraining?

Bei alfatraining findet der Unterricht via alfaview®, einer Videokonferenzsoftware, statt. Die Dozierenden und die Teilnehmenden können sich gegenseitig sehen, hören und miteinander sprechen – live, lippensynchron und in Fernsehqualität! Über den virtuellen Klassenraum alfaview® ist es möglich, dass Sie sowohl mit Dozierenden als auch mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ihres Kurses sprechen und im Team standortübergreifend gemeinsam an Projekten arbeiten. Zusätzliche separate Online-Besprechungsräume eignen sich zur vertraulichen Kommunikation in Kleingruppen.

Lernziel

Nach diesem Kurs können Sie auf Grundlage der DIN 33430 die Eignung sowohl interner als auch externer Bewerber:innen beurteilen. Sie können Anforderungsprofile erstellen und beherrschen Fragetechniken, um Kompetenzen zu prüfen. Rechtliche Bedingungen und Besonderheiten sind Ihnen bekannt.

Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Nähere Bezeichnung des Abschlusses
„Eignungsdiagnostiker:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ und alfatraining-Zertifikat
Voraussichtliche Dauer
4 Woche(n)
Termin
Termine auf Anfrage
Bemerkungen zum Termin
Kursstart alle 4 Wochen
Mindest­teilnehmer­anzahl
3
Maximale Teilnehmerzahl
25
Teilnahmegebühr
bitte erfragen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Personalwesen

Bildungsanbieter

alfatraining Bildungszentrum GmbH

Bildungszentrum Schwerin

Internet
https://www.alfatraining.de/gefoerderte-weiterbildung/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

alfatraining Bildungsberatung

Telefon
0800 3456-500
Internet
https://www.alfatraining.de/gefoerderte-weiterbildung/
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

alfatraining Bildungszentrum GmbH

Bildungszentrum Schwerin

Besucheranschrift
Puschkinstraße 64
19055 Schwerin
Deutschland
Telefon
0800 3456-500
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Internet
https://www.alfatraining.de/gefoerderte-weiterbildung/

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 24.05.2023, Datenbank-ID 00305595