Einkaufsmanagement und -logistik

Inhalt/Beschreibung

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Personen, die eine Qualifizierung zu allen wichtigen Methoden und Prozessen im Bereich Einkauf suchen.

Der Lehrgang führt durch die Kernthemen des operativen und strategischen Einkaufs: Anfrage und Ausschreibung, Lieferantenmanagement sowie strategische Analysen werden behandelt. Die wichtigsten Prozesse der Materialbeschaffung werden anhand praxisnaher Übungen vermittelt.

Lehrgangsinhalte:

Einkauf 4.0: Was ist das und wohin soll es gehen? (ca. 1,5 Tage)

  • Veränderung in der Beschaffung im digitalen Zeit-alter
  • Digitalisierung im Einkauf
  • Zentraler vs. Dezentraler Einkauf
  • Back Door Selling
  • Maverick-Buying
  • Beschaffungsmarketing
  • Strukturierung der Supply Chain
  • Analysemethoden

Grundlagen der Versorgung (ca. 1 Tag)

  • Zieldreieck des modernen Einkaufs innerhalb der Wertschöpfungskette
  • Purchasing Cards, Bullwhip-Effekt
  • Advanced/Autonomous Procurement

Lieferantenmanagement 4.0 – eProcurement (ca. 0,5 Tage)

  • Einführung E-Procurement und Procure2Pay,
  • E-Invoicing

Strategische Analysen (ca. 2 Tage)

  • ABC-Analyse: Vorgehensweise und Einsatzmöglich-keiten
  • XYZ-Analyse: Auswahl von Lagerbestandsstrategien
  • Versorgungsstrategien: Single, Global oder Unit Sourcing
  • Basisdaten zur Entwicklung von Supply Chain und Einkaufsstrategien
  • Early Involvement
  • Volumenbündelung
  • Supply-Chain-Reference-Model (SCOR)
  • Balanced Scorecard und Strategy Maps

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

  • Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld
  • Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen

Anfrage und Ausschreibung (ca. 2 Tage)

  • Anfragen nach Gütern und Dienstleistungen
  • Anfragestrategien: Preisanfragen
  • Leistungsbeschreibung
  • Regeln zur Handhabung von Anfragen und Ange-boten
  • Angebotsanalyse: Zusammensetzung der Kosten
  • Einfacher, partieller oder gewichteter Mehrfaktorenvergleich

Lieferantenauswahl und Supply Chain Manage-ment (ca. 2,5 Tage)

  • Strategische 360°-Lieferantenauswahl
  • SCOPE-Lieferantenauswahlverfahren
  • Segmentierung des Lieferantenportfolios
  • Risikobewertung
  • Zertifizierung
  • Lieferantenaudits
  • Lieferantenklassifizierung und -bewertung
  • Lieferantenpolitik
  • Lieferantenhomepage
  • Portfolioanalysen/Portfoliomatrizen
  • Schnittstellenmanagement
  • Supply Chain Management
  • Prozessoptimierung und -gestaltung
  • E-Procurement-Lösungen
  • Elektronische Kataloge
  • Elektronisches Order Management
  • Product Information Management (PIM)
  • Electronic Data Interchange (EDI)

Grundlagen der Beschaffungsstrategien (ca. 0,5 Tage)

  • Make-or-Buy-Analysen

Preisstrukturanalysen (ca. 1,5 Tage)

  • Zusammensetzung eines Preises
  • Preiskalkulation mit der „50-25-25“-Formel
  • Kostenrechnungsverfahren
  • Performance Management
  • KPI
  • Leistungsbewertung
  • Teilkostenrechnung (Deckungsbeitrag)
  • Break-Even-Analyse
  • Preisregression
  • Best Practice
  • Preisstrukturanalyse in der Lieferkette
  • Bewertung und Methodik

Value Management, Value Engineering, Wertanalyse (ca. 0,5 Tage)

Vertragliche Vereinbarungen (ca. 2 Tage)

  • Einsatz von Preisgleitklauseln
  • Lernkurven- und Bonus-Vereinbarungen
  • Qualitätsmanagement
  • Vereinbarungen mit Lieferanten
  • Supplier Rating System

Recht im Einkauf und Datenschutz (ca. 1 Tag)

  • Nachhaltigkeit in der Supply Chain
  • Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
  • DSGVO
  • IT-Cybersecurity

Agile Einkaufsorganisation (ca. 0,5 Tage)

  • Strategischer und operativer Einkauf
  • Lead-Buying in der Lieferkette

Einkaufscontrolling (ca. 1,5 Tage)

  • Ziele und Aufgaben des Einkaufscontrollings
  • Methoden zur Entwicklung von Kennzahlen
  • Professional Service in der Lieferkette
  • Dienstleister
  • Hard Savings vs. Soft Savings
  • Erfolge im Einkauf
  • Gestaltung von Einkaufsreports
  • Lieferanten- und Supply-Chain-Controlling

Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Einkaufsmanagement 4.0 mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ (ca. 3 Tage)

Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Präsenzlehrgänge mit Videotechnik der neuesten Generation:
Der Einsatz von Videokonferenzsystemen gehört zum Lehrgangskonzept von alfatraining. Diese Form von Unterricht trainiert das Arbeiten in einer vernetzten Arbeitsumgebung, wie sie in Industrie und Wirtschaft existiert. In der globalisierten Arbeitswelt arbeiten Firmen heutzutage sowohl firmenintern als auch mit anderen Unternehmen deutschlandweit, europaweit oder weltweit über moderne Kommunikationstechniken und Netzwerke zusammen. Du lernst im Unterricht den Umgang und Einsatz dieser modernen Techniken kennen.

Wie funktioniert der Unterricht bei alfatraining?
Bei alfatraining findet der Unterricht via alfaview®, einer Videokonferenzsoftware, statt. Die Dozierenden und die Teilnehmenden können sich gegenseitig sehen, hören und miteinander sprechen – live, lippensynchron und in Fernsehqualität! Über den virtuellen Klassenraum alfaview® ist es möglich, dass du sowohl mit Dozierenden als auch mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern deines Kurses sprechen und im Team standortübergreifend gemeinsam an Projekten arbeitest. Zusätzliche separate Online-Besprechungsräume eignen sich zur vertraulichen Kommunikation in Kleingruppen.

Lernziel

Du verfügst über Wissen rund um die operativen und strategischen Einkaufswerkzeuge, im digitalen E-Procurement, aber auch in den Bereichen Preisanalyse, Kalkulation sowie Verhandlung. Du bist mit dem Supply Chain Management sowie der Lieferantenauswahl vertraut und kennst Methoden zur Preisanalyse und Kalkulation.

Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Nähere Bezeichnung des Abschlusses
„Einkaufsmanagement 4.0 mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ und alfatraining‐Zertifikat
Voraussichtliche Dauer
4 Woche(n)
Termin
Termine auf Anfrage
Bemerkungen zum Termin
Kursstart alle 4 Wochen
Mindest­teilnehmer­anzahl
3
Maximale Teilnehmerzahl
25
Teilnahmegebühr
Bitte erfragen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Handel, Vertrieb, Verkauf

Bildungsanbieter

alfatraining Bildungszentrum GmbH

Bildungszentrum Rostock

Internet
https://www.alfatraining.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

alfatraining Bildungsberatung

Telefon
0800 3456500
Internet
https://www.alfatraining.de/kontakt/rostock/
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

alfatraining Bildungszentrum GmbH

Bildungszentrum Rostock

Besucheranschrift
Doberaner Straße 110
18057 Rostock
Deutschland
Telefon
0800 3456-500
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Internet
https://www.alfatraining.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 23.11.2023, Datenbank-ID 00304581

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de