Elektromobilität

Inhalt/Beschreibung

Zielgruppe: Personen mit Studium in den Ingenieurwissenschaften, technische Fach- und Führungskräfte und Personen, die eine grundlegende Qualifizierung im Bereich Elektromobilität suchen.

Der Lehrgang stellt die Thematik Elektromobilität vor: Neben dem grundsätzlichen Aufbau von Elektromobilen und energiespeichernden Akkus wird auch die Leistungselektronik von Elektrofahrzeugen erläutert. Ebenso werden die aktuelle Rechtslage sowie die vorhandene Ladeinfrastruktur behandelt. Abschließend werden Einblicke in die Reichweiten und Umweltbilanz von Elektrofahrzeugen gegeben.

Lehrgangsinhalte

Überblick über Elektrofahrzeuge (ca. 1 Tag)

  • Geschichte
  • Grundsätzliche Unterschiede zwischen Elektro- und sonstigen Fahrzeugen
  • Vor- und Nachteile des Elektroantriebs
  • Zukunft der Elektromotoren

Grundlagen des Elektrofahrzeugs (ca. 2 Tage)

  • Einführung in die Elektromobilität
  • Reine Elektrofahrzeuge
  • Hybridfahrzeuge
  • Weitere Elektrofahrzeuge (E-Bikes, E-Roller, usw.)
  • Grundsätzlicher Aufbau von Elektromobilen
  • Verschiedene Antriebs- und Elektromobilitätskonzepte
  • Energie- und Speichertechnik
  • Netzintegration von Elektromobilität: Ladeinfrastruktur und technische Netzintegration

Elektrifizierter Antriebsstrang (ca. 4 Tage)

  • Grundlagen Elektromotor:
  • Anforderungen
  • Gleichstrommotor
  • Drehstrommotor und Betrieb in Elektromobilen
  • Berechnungsgrundlage für den Pkw-Elektroantrieb
  • Energiespeicher Akku
  • Batterien/Akkus im Elektroauto:
  • Arten und deren Besonderheiten
  • Baugrößen, Gewichte und Kosten
  • Betriebsbedingungen und Lebensdauer
  • Batteriemanagement, Ladeverfahren, Zustandsbestimmung
  • Sicherheit der Akkus

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

  • Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld
  • Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen

Leistungselektronik für Elektrofahrzeuge (ca. 3 Tage)

  • Einsatzgebiete
  • Anforderungen an die Leistungselektronik
  • Bauelemente und ihre Eigenschaften
  • Messmittel im Umfeld von Leistungselektronik
  • Grundstrukturen der Leistungselektronik
  • Schaltungstopologien
  • Steuerungs- und Regelungsverfahren
  • Elektromagnetische Verträglichkeit

Elektrische Maschine und Systemintegration (ca. 1 Tag)

  • Elektrische Antriebskonzepte für Elektromotoren
  • Übersicht Energiemanagement
  • Rechtliche Grundlagen

Funktionale Sicherheit für Automotive gemäß ISO 26262 (ca. 1 Tag)

  • Aktuelle Rechtsprechung
  • Einführung in den Sicherheitslebenszyklus
  • Entwicklung von sicherheitsrelevanten Funktionalitäten
  • Planung von Sicherheitskonzepten in unterschiedlichen Rollen

Laden und Ladeinfrastruktur (ca. 3 Tage)

  • Grundlagen Akkuladen: Laderate, Akku-Kapazität
  • Zusammenhänge von Stromnetzen und Ladeinfrastruktur
  • Anforderungen und Voraussetzungen für Anschluss und Betrieb von Ladeinfrastruktur
  • Besondere Anforderungen an die netzseitige Ladeinfrastruktur
  • Aktuelle Lage der Ladeinfrastruktur in Deutschland
  • Wirtschaftlichkeitsberechnung von Elektrofahrzeugen
  • Neue Geschäftsmodelle rund um die Elektromobilität

Reichweite und Verbrauch von Elektrofahrzeugen (ca. 1 Tag)

  • Physikalische Grundlagen
  • Verfahren zur Berechnung eines Fahrzyklus:
  • NEFZ
  • WLTP
  • Verbrauchsberechnung

Strom für die Elektrofahrzeuge (ca. 1 Tag)

  • Energieerzeugung:
  • Primärenergiequelle
  • Strommix in Deutschland
  • Erneuerbare Energien
  • Speicherung von Strom:
  • Speichertechnologien
  • Wichtige Stromspeicher

Umweltbilanz von Elektrofahrzeugen (ca. 1 Tag)

  • Beurteilung einer Umweltbilanz
  • Herstellung und Verwertungsphase
  • Nutzungsphase

Projektarbeit (ca. 2 Tage)

  • Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Präsenzlehrgänge mit Videotechnik der neuesten Generation

Der Einsatz von Videokonferenzsystemen gehört zum Lehrgangskonzept von alfatraining. Diese Form von Unterricht trainiert das Arbeiten in einer vernetzten Arbeitsumgebung, wie sie in Industrie und Wirtschaft existiert. In der globalisierten Arbeitswelt arbeiten Firmen heutzutage sowohl firmenintern als auch mit anderen Unternehmen deutschlandweit, europaweit oder weltweit über moderne Kommunikationstechniken und Netzwerke zusammen. Sie lernen im Unterricht den Umgang und Einsatz dieser modernen Techniken kennen.

Wie funktioniert der Unterricht bei alfatraining?

Bei alfatraining findet der Unterricht via alfaview®, einer Videokonferenzsoftware, statt. Die Dozierenden und die Teilnehmenden können sich gegenseitig sehen, hören und miteinander sprechen – live, lippensynchron und in Fernsehqualität! Über den virtuellen Klassenraum alfaview® ist es möglich, dass Sie sowohl mit Dozierenden als auch mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ihres Kurses sprechen und im Team standortübergreifend gemeinsam an Projekten arbeiten. Zusätzliche separate Online-Besprechungsräume eignen sich zur vertraulichen Kommunikation in Kleingruppen.

Lernziel

Nach dem Lehrgang verfügen Sie über grundlegende Kenntnisse in der Elektromobilität und können Nutzen und Einsatzmöglichkeiten verschiedener elektrotechnischer Antriebe einschätzen. Sie sind vertraut mit den physikalischen und technischen Beschaffenheiten von Elektrofahrzeugen und kennen auch rechtliche Aspekte sowie Sicherheitskonzepte für Unternehmen.

Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Nähere Bezeichnung des Abschlusses
alfatraining-Zertifikat
Voraussichtliche Dauer
4 Woche(n)
Termin
Termine auf Anfrage
Bemerkungen zum Termin
Kursstart alle 4 Wochen
Mindest­teilnehmer­anzahl
3
Maximale Teilnehmerzahl
25
Teilnahmegebühr
bitte erfragen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Mechatronik, Energie und Elektrotechnik

Bildungsanbieter

alfatraining Bildungszentrum GmbH

Bildungszentrum Schwerin

Internet
https://www.alfatraining.de/gefoerderte-weiterbildung/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

alfatraining Bildungsberatung

Telefon
0800 3456-500
Internet
https://www.alfatraining.de/gefoerderte-weiterbildung/
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

alfatraining Bildungszentrum GmbH

Bildungszentrum Schwerin

Besucheranschrift
Puschkinstraße 64
19055 Schwerin
Deutschland
Telefon
0800 3456-500
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Internet
https://www.alfatraining.de/gefoerderte-weiterbildung/

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 24.05.2023, Datenbank-ID 00255647

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de